If at first you don’t succeed, t… – Englisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „If at first you don’t succeed, try, try again”

Wenn du beim ersten Mal nicht erfolgreich bist, versuche, versuche wieder
[Wenn du beim ERS-ten Mal nicht er-FOLG-reich bist, ver-SU-che, ver-SU-che wie-der]
Die meisten Wörter sind einfach, aber „erfolgreich” wird auf der zweiten Silbe betont.

Bedeutung von „If at first you don’t succeed, try, try again”

Einfach gesagt bedeutet dieses Sprichwort, dass man weitermachen soll, wenn man bei etwas scheitert, bis man es richtig hinbekommt.

Die Grundbotschaft ist klar. Wenn der erste Versuch nicht klappt, sollte man nicht sofort aufgeben. Stattdessen macht man einen weiteren Versuch und dann noch einen, falls nötig. Die Wiederholung von „versuche, versuche” betont, dass Erfolg oft mehrere Anläufe braucht. Diese Weisheit erkennt an, dass Scheitern ein normaler Teil des Lernens und Erreichens von Zielen ist.

Wir verwenden diesen Spruch heute in vielen alltäglichen Situationen. Schüler hören ihn vielleicht, wenn sie mit Matheaufgaben kämpfen oder Fahrradfahren lernen. Sportler wenden diese Denkweise an, wenn sie neue Fähigkeiten meistern oder sich von Niederlagen erholen. Arbeitnehmer nutzen diesen Ansatz bei schwierigen Projekten oder beim Erlernen neuer Software. Das Sprichwort passt zu jeder Situation, in der anfängliches Scheitern jemanden vom Weitermachen abhalten könnte.

Interessant an dieser Weisheit ist, wie sie das Scheitern völlig neu rahmt. Anstatt Scheitern als Ende zu sehen, präsentiert sie es als Information. Jeder erfolglose Versuch lehrt einen etwas Neues über die Herausforderung. Menschen erkennen oft, dass ihre größten Durchbrüche nach mehreren gescheiterten Versuchen kamen. Das Sprichwort legt nahe, dass Beharrlichkeit selbst eine Fähigkeit ist, die es zu entwickeln lohnt.

Herkunft und Etymologie

Der genaue Ursprung dieser spezifischen Formulierung ist unbekannt, obwohl die Idee in verschiedenen Formen durch die Geschichte hindurch auftaucht. Der Spruch wurde in englischsprachigen Ländern während der 1800er Jahre populär. Er wurde häufig in Schulen und Kinderbüchern verwendet, um den Wert der Beharrlichkeit zu lehren.

In dieser Ära veränderte sich die Gesellschaft durch Industrialisierung und neue Möglichkeiten rasant. Die Menschen brauchten Ermutigung, um bei ungewohnten Herausforderungen weiterzumachen. Einfache, einprägsame Sprüche wie dieser halfen Eltern und Lehrern dabei, wichtige Lebenslektionen weiterzugeben. Der Rhythmus und die Wiederholung machten es Kindern leicht, ihn sich zu merken und zu wiederholen.

Der Spruch verbreitete sich durch Schulen, Familiengespräche und die populäre Literatur der Zeit. Über die Jahrzehnte wurde er zu einem der bekanntesten Ratschläge im Englischen. Verschiedene Versionen tauchten auf, aber die Kernbotschaft blieb dieselbe. Heute gilt er als klassisches Beispiel praktischer Weisheit, die kulturelle Grenzen überschreitet.

Wissenswertes

Der Spruch nutzt Wiederholung als Gedächtnisstütze und prägt sich so in die Köpfe der Menschen ein. Das Wort „erfolgreich” kommt vom lateinischen „succedere”, was „nachfolgen” bedeutet und andeutet, dass Erfolg der Anstrengung folgt. Dieses Sprichwort erscheint in ähnlichen Formen in vielen Sprachen und zeigt, wie universell das Konzept der Beharrlichkeit für die menschliche Erfahrung ist.

Anwendungsbeispiele

  • Mutter zum Kind: „Ich weiß, die Fahrradstunde war schwierig, aber gib nicht auf – wenn du beim ersten Mal nicht erfolgreich bist, versuche, versuche wieder.”
  • Trainer zum Spieler: „Der Wurf ging nicht rein, aber übe weiter deine Freiwürfe – wenn du beim ersten Mal nicht erfolgreich bist, versuche, versuche wieder.”

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort greift eine fundamentale Wahrheit darüber auf, wie Menschen lernen und sich anpassen. Unser Gehirn ist darauf programmiert, sich durch Wiederholung und Anpassung zu verbessern. Jeder gescheiterte Versuch liefert wichtiges Feedback, das erfolgreiche erste Versuche nicht bieten können. Dies schafft eine Lernschleife, die unserer Spezies seit Tausenden von Jahren beim Überleben und Gedeihen geholfen hat.

Die Weisheit spricht eine grundlegende menschliche Tendenz an, Unbehagen zu vermeiden und sofortige Ergebnisse zu suchen. Wenn wir scheitern, ist unser natürlicher Instinkt oft, uns zurückzuziehen und uns vor weiterer Enttäuschung zu schützen. Dieses Sprichwort fordert jedoch diesen Instinkt heraus, indem es nahelegt, dass vorübergehendes Scheitern tatsächlich der Weg zu eventuellem Erfolg ist. Es erkennt an, dass bedeutsame Errungenschaften selten leicht oder schnell kommen.

Was diese Wahrheit universell macht, ist, wie sie individuelle Entschlossenheit mit realistischen Erwartungen ausbalanciert. Sie erkennt an, dass Scheitern passieren wird, während sie die Hoffnung auf zukünftigen Erfolg aufrechterhält. Dies schafft eine nachhaltige Denkweise, die Menschen durch langfristige Herausforderungen tragen kann. Das Sprichwort verspricht nicht, dass erneutes Versuchen immer funktioniert, aber es legt nahe, dass nicht erneut zu versuchen garantiert weiteres Scheitern bedeutet. Diese einfache Logik hat über Kulturen und Generationen hinweg Anklang gefunden, weil sie widerspiegelt, wie Fortschritt in der realen Welt tatsächlich geschieht.

Wenn KI dies hört

Menschen stehen vor einer verborgenen Entscheidung, jedes Mal wenn sie scheitern. Sie müssen entscheiden, ob ihr Scheitern ihnen etwas Nützliches beibringt. Oder ob es zeigt, dass sie den völlig falschen Weg gewählt haben. Die meisten Menschen geben bei guten Ideen zu früh auf. Sie bleiben auch zu lange bei schlechten. Das passiert, weil unmittelbarer Schmerz realer erscheint als zukünftige Möglichkeiten.

Das Gehirn behandelt alles Scheitern zunächst gleich. Es sendet Warnsignale, um zu stoppen und weiteren Schmerz zu vermeiden. Aber manche Misserfolge sind tatsächlich Investitionen in zukünftigen Erfolg. Andere sind reine Verschwendung, die einen kompletten Richtungswechsel auslösen sollten. Menschen haben Schwierigkeiten, diese im Moment zu unterscheiden. Sie verlassen sich auf Bauchgefühl, anstatt zu untersuchen, was das Scheitern offenbarte.

Diese Verwirrung schafft eine seltsame Schönheit im menschlichen Fortschritt. Menschen stolpern durch Versuch und Irrtum vorwärts, anstatt perfekt zu kalkulieren. Sie verschwenden enorme Energie auf falsche Wege, entdecken aber unerwartete Lösungen. Ihre Unfähigkeit vorherzusagen, welche Misserfolge wichtig sind, zwingt sie dazu, breit zu erkunden. Dieser chaotische Prozess führt oft zu Durchbrüchen, die reine Logik völlig übersehen würde.

Lehren für heute

Mit dieser Weisheit zu leben bedeutet, eine andere Beziehung zu Scheitern und Rückschlägen zu entwickeln. Anstatt erfolglose Versuche als persönliche Unzulänglichkeiten zu betrachten, werden sie zu wertvollen Informationen darüber, was nicht funktioniert. Diese Perspektivverschiebung kann den emotionalen Stachel des Scheiterns reduzieren und es leichter machen, sich zu erholen. Der Schlüssel liegt darin zu lernen, den eigenen Wert als Person vom Ergebnis eines einzelnen Versuchs zu trennen.

In Beziehungen und Teamarbeit ermutigt diese Weisheit zu Geduld mit anderen, die lernen oder kämpfen. Wenn jemand bei einer Aufgabe scheitert, stärkt der Instinkt, ihm zu helfen, es erneut zu versuchen, anstatt zu übernehmen, die Verbindungen. Es bedeutet auch, ehrlich über die eigenen Misserfolge zu sein und anderen zu zeigen, dass Beharrlichkeit normal ist, nicht außergewöhnlich. Dies schafft Umgebungen, in denen sich Menschen sicher fühlen zu experimentieren und zu wachsen.

Für Gruppen und Gemeinschaften führt die Annahme dieser Denkweise zu mehr Innovation und Problemlösung. Organisationen, die anfängliche Misserfolge erwarten und mehrere Versuche einplanen, erzielen oft bessere langfristige Ergebnisse. Dieser Ansatz erfordert Geduld und Ressourcen, aber er baut Widerstandsfähigkeit und Fähigkeiten über die Zeit auf. Die Herausforderung liegt darin, Motivation und Ressourcen durch wiederholte Versuche aufrechtzuerhalten, während man aus jedem Scheitern lernt.

Die Schwierigkeit mit dieser Weisheit liegt darin zu wissen, wann Beharrlichkeit zu Sturheit wird. Nicht jedes Ziel ist allein durch Anstrengung erreichbar, und manchmal ist es klüger, die Richtung zu ändern, als weiter zu versuchen. Die Kunst liegt darin zu erkennen, welche Situationen wirklich von wiederholten Versuchen profitieren und welche einen völlig anderen Ansatz brauchen.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.