Druck, Geld, dann Männer: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man “Erst Druck, dann Geld, drittens Männer” liest

Ichioshi nikane san’otoko

Bedeutung von “Erst Druck, dann Geld, drittens Männer”

“Erst Druck, dann Geld, drittens Männer” ist ein Sprichwort, das die Elemente, die zum Sieg im Sumo-Ringen benötigt werden, nach ihrer Wichtigkeit ordnet.

Es lehrt, dass die Stoßtechnik an erster Stelle steht, Körpergröße und Gewicht an zweiter und Kampfgeist und mentale Stärke an dritter Stelle.

Dieses Sprichwort wird im Sumo-Training und -Unterricht verwendet. Es lehrt Anfänger die richtigen Prioritäten, wenn sie sich zu sehr nur auf mentale Stärke verlassen.

Es korrigiert auch diejenigen, die denken, dass Talent allein den Sieg bringen wird. Das Sprichwort zeigt eine logische Trainingsreihenfolge: zuerst die grundlegenden Stoßtechniken meistern, dann den Körper aufbauen und schließlich den Geist stärken.

Diese Lehre lebt heute noch in der Sumo-Welt. Egal wie viel Kampfgeist man hat, man kann nicht ohne Grundtechnik und angemessene Körperkonstitution gewinnen.

Das Sprichwort drückt diese harte Realität klar aus. Es ist keine idealistische Theorie, sondern praktische Weisheit, die aus Erfahrung geboren wurde und heute noch an Sumo-Ringer weitergegeben wird.

Ursprung und Etymologie

Dieses Sprichwort wird seit alten Zeiten in der Sumo-Welt weitergegeben. Es zeigt die Elemente, die zum Sieg im Sumo benötigt werden, in der Reihenfolge ihrer Priorität.

Es wurde als “erst im Stoß, zweitens im Geld, drittens im Mann” gesprochen.

Das Wichtigste ist “Stoß”, was die Technik bedeutet, den Gegner zu stoßen. Dies ist das grundlegendste Fundament des Sumo.

Egal welche Körperkonstitution oder welches Talent man hat, man kann nicht im Ring gewinnen ohne Stoßkraft.

Als nächstes kommt “Geld”, was vermutlich Körperkonstitution und Körpergewicht bedeutet. Gewicht zu haben macht einen schwerer zu stoßen und verschafft einen Vorteil im Kampf.

Drittens ist “Mann”, was sich auf Männlichkeit, Kampfgeist und mentale Stärke bezieht.

Die Reihenfolge ist faszinierend. Technik und Körperkonstitution über mentale Stärke zu stellen zeigt die praktische Weisheit des Sumo als Sport.

Egal wie viel Kampfgeist man hat, man kann nicht ohne Grundtechnik und körperliche Voraussetzungen gewinnen. Dies zeigt die harte Realität.

Keine klaren Aufzeichnungen zeigen, wann dieses Sprichwort zu verwenden begann. Jedoch wurde es wahrscheinlich unter Ringern während der Edo-Zeit weitergegeben, als Sumo zu einem etablierten Beruf wurde.

Es ist eine überzeugende Lehre, die aus tatsächlicher Kampferfahrung geboren wurde.

Interessante Fakten

Der “Stoß”, eine grundlegende Sumo-Technik, ist fortgeschrittener als er aussieht. Man stößt nicht einfach mit roher Kraft.

Man muss die Hüften senken, sich der Fußarbeit bewusst sein und stoßen, um den Schwerpunkt des Gegners zu stören. Diese Technik zu meistern erfordert Jahre des Trainings.

“Geld” zu verwenden, um sich auf die Körperkonstitution zu beziehen, könnte mit dem Sumo der Edo-Zeit zusammenhängen. Schwerere Ringer hatten höheren Wert und waren in der Unterhaltung beliebter.

Schwergewichts-Ringer waren beeindruckend anzusehen und zogen Publikum an.

Verwendungsbeispiele

  • Neue Schüler in der Reihenfolge erst Stoß, dann Geld, drittens Mann zu unterrichten ist die Tradition dieses Stalls
  • Du kannst nicht allein mit Kampfgeist gewinnen—denk daran: erst Stoß, dann Geld, drittens Mann

Universelle Weisheit

Das Sprichwort “Erst Druck, dann Geld, drittens Männer” enthält eine wesentliche Wahrheit über menschliche Leistung.

Es bietet eine harte, aber realistische Einsicht: Leidenschaft und mentale Stärke allein reichen nicht aus.

Wir denken oft “man kann alles schaffen, wenn man nur hart genug versucht.” Mentale Stärke ist sicherlich wichtig.

Aber dieses Sprichwort lehrt, dass es Dinge gibt, die man zuerst erwerben muss. Technische Fähigkeiten als Fundament und körperliche Voraussetzungen als Basis.

Warum diese Reihenfolge? Weil sich Technik durch Lernen verbessert und sich die Körperkonstitution durch Training verändert.

Andererseits lässt einen das Vertrauen nur auf mentale Stärke ohne Fundament auf der Stelle treten. Unsere Vorfahren bemerkten die Wichtigkeit dieser Reihenfolge durch viele Misserfolge und Erfolge.

Diese Lehre wurde weitergegeben, weil sie eine universelle Wahrheit zeigt: menschliches Wachstum erfordert die richtige Reihenfolge.

In jedem Bereich werden Menschen, die die Grundlagen überspringen und versuchen, nur mit mentaler Stärke durchzukommen, scheitern. Diejenigen, die stetig ihre Technik polieren, Bedingungen vorbereiten und dann mentale Stärke anwenden, werden sicherlich Ergebnisse erzielen.

Dieses Sprichwort leugnet nicht die Wichtigkeit, Träume zu verfolgen. Vielmehr zeigt es uns einen realistischen Weg, Träume wahr werden zu lassen.

Wenn KI dies hört

Dieses Sprichwort als unvollständiges Informationsspiel zu betrachten offenbart überraschende mathematische Rationalität.

Beim Poker kann man die Karten der Gegner nicht sehen, also schließen Spieler aus Gesichtsausdrücken und Setzmustern auf Informationen. Ähnlich wird in Verhandlungen, wo man die wahren Absichten der Gegner nicht sehen kann, eine dreistufige Informationssammlungsstrategie optimal.

Zuerst stoßen—eine aggressive Haltung einnehmen. Dies ist eine “Sondierung”, um die Reaktion des Gegners zu beobachten.

Die Spieltheorie nennt solche Aktionen “Signaling”. Ob der Gegner schnell aufgibt oder stark widersteht, offenbart teilweise verborgene Informationen über ihre Ernsthaftigkeit. Die Kosten sind nahezu null, aber der Informationswert ist hoch.

Als nächstes Geld verwenden. Dies erkundet die Interessenstruktur des Gegners. Ihre Reaktionsgeschwindigkeit auf monetäre Anreize misst ihre Dringlichkeit und Prioritäten.

Schließlich Mann—menschliche Ressourcen einsetzen. Menschliche Beziehungen kosten am meisten und können nicht rückgängig gemacht werden, sobald sie verwendet wurden.

Interessant ist, dass diese Reihenfolge optimal die Informationsunsicherheit Schritt für Schritt reduziert.

“Sequenzielle Rationalität” ist eingebaut—die in jeder Phase gewonnenen Informationen für die nächste Entscheidung zu verwenden. Menschen praktizierten das statistische Prinzip des Bayesschen Updates durch Erfahrung.

Die unsichtbare Variable der Gegnerpsychologie mit minimalen Kosten und maximaler Effizienz zu schätzen. Dieses Sprichwort ist eine Kristallisation der Informationstheorie, die Menschen vor Jahrhunderten intuitiv entdeckten.

Lektionen für heute

Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen, dass das Erreichen von Zielen die richtige Reihenfolge erfordert.

Wenn wir etwas herausfordern, neigen wir dazu, uns in mentale Stärke zu stürzen und zu denken “ich kann es schaffen, wenn ich nur hart genug versuche.” Aber was wir wirklich zuerst brauchen, ist grundlegende Fähigkeiten zu erwerben.

Dasselbe gilt für Arbeit und Studium. Bevor man nur mit Leidenschaft voranstürmt, hat man die grundlegenden Fähigkeiten dieses Bereichs gemeistert?

Hat man die notwendigen Bedingungen vorbereitet? Dieses Sprichwort stellt uns diese Fragen.

Die moderne Gesellschaft verlangt oft sofortige Ergebnisse und versucht uns dazu zu verleiten, Grundlagen zu überspringen und zu Anwendungen zu springen.

Aber um zuverlässig Ergebnisse zu erzielen, ist es am wichtigsten, stetig Fundamente aufzubauen.

Wenn Sie jetzt etwas herausfordern, halten Sie inne und denken Sie nach. Ist Ihre Technik ausreichend? Sind die Bedingungen vorbereitet?

Wenn Sie dann mentale Stärke anwenden, wird sich der Weg sicherlich öffnen. Beeilen Sie sich nicht. Schreiten Sie Schritt für Schritt in der richtigen Reihenfolge voran.

Das ist der sichere Weg zum Erfolg, den uns unsere Vorfahren gelehrt haben.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.