Wie man „Bauern und Öl geben umso mehr her, je mehr man sie presst” liest
Hyakushō to abura wa shiboru hodo deru
Bedeutung von „Bauern und Öl geben umso mehr her, je mehr man sie presst”
Dieses Sprichwort bedeutet, dass je mehr man Bauern und Händler unter Druck setzt, desto mehr Geld werden sie hervorbringen.
Mit anderen Worten, wenn man Druck auf diejenigen ausübt, die über wirtschaftliche Ressourcen verfügen, kann man noch mehr Geld aus ihnen herauspressen. Dieser Ausdruck spiegelt die Denkweise von Herrschern und Machthabern wider.
Die Menschen verwendeten diesen Spruch beim Eintreiben von Steuern oder beim Fordern von Zahlungen. Er zeigte den Glauben, dass noch Raum vorhanden war, um mehr herauszupressen.
Das Sprichwort vergleicht dies mit dem Pressen von Öl. So wie kontinuierlicher Druck mehr Öl extrahiert, extrahiert kontinuierlicher Druck auf Menschen mehr Geld.
Heute sprechen wir nicht positiv über solch offene Ausbeutung. Historisch gesehen offenbart dieser Ausdruck jedoch die kalte wirtschaftliche Sichtweise, die Herrscher gegenüber ihren Untertanen hatten.
Das Verständnis dieses Sprichworts hilft uns, etwas über die ungleichen Beziehungen in vergangenen Gesellschaftsstrukturen zu lernen.
Ursprung und Etymologie
Kein spezifisches Dokument identifiziert den genauen Ursprung dieses Sprichworts. Man glaubt jedoch, dass es während der Edo-Zeit unter der herrschenden Klasse verwendet wurde.
Das Verständnis der Gesellschaftsstruktur jener Zeit offenbart den Hintergrund dieses Ausdrucks.
Während der Edo-Zeit mussten Bauern den größten Teil ihrer Ernte als Steuern abgeben. Herrscher glaubten, dass Bauern immer zusätzliche Kapazitäten hatten.
Sie dachten, dass mehr Druck es ihnen ermöglichen würde, noch mehr Steuern zu sammeln.
Das Wort „Öl” erscheint wegen der Ähnlichkeit zum Ölpressverfahren. Beim Pressen von Öl aus Raps oder Sesam erzeugt mehr Druck mehr Öl.
Dieser Prozess sah ähnlich aus wie das Steuereintreiben.
Interessant ist, dass dieses Sprichwort aus der Perspektive der Herrscher stammte. Die Bauern selbst schufen diesen Ausdruck nicht.
Stattdessen verwendeten ihn Steuereintreiber, um effiziente Steuereinzugsmethoden zu beschreiben. Das gleiche Denken galt für Händler.
Herrscher glaubten, sie könnten mehr Geld aus denen extrahieren, die vom Geschäft profitierten, indem sie Druck ausübten.
Dieses Sprichwort hat historischen Wert, da es das harte Klassensystem und die Wirtschaftsstruktur jener Ära anschaulich illustriert.
Verwendungsbeispiele
- Jener Herr glaubte „Bauern und Öl geben umso mehr her, je mehr man sie presst”, also erhöhte er die Steuern noch weiter
- Da sie dachten, sie könnten noch mehr von den Händlern nehmen, verwendeten sie den Spruch „Bauern und Öl geben umso mehr her, je mehr man sie presst”, um die Eintreibungsbemühungen zu intensivieren
Universelle Weisheit
Hinter diesem Sprichwort liegt eine kalte Beobachtung über die Beziehung zwischen Macht und Wirtschaft in der menschlichen Gesellschaft.
Warum entwickelten Herrscher diese Denkweise?
Menschen betrachten dieselbe Realität aus völlig unterschiedlichen Perspektiven, je nach ihrer Position. Diejenigen mit Macht hegen immer den Verdacht, dass „noch mehr Kapazität übrig sein muss”.
Dieses Denken kam nicht nur aus Gier, sondern auch aus der wirtschaftlichen Notwendigkeit, die Kontrolle aufrechtzuerhalten. Währenddessen litten diejenigen unter Druck, da sie bis an die Grenzen des Überlebens gepresst wurden.
Dieses Sprichwort offenbart die Wahrnehmungslücke, die durch Machtasymmetrie verursacht wird. Die Pressenden denken „da kommt noch mehr heraus”.
Die Gepressten fühlen „es ist nichts mehr übrig”. Dieser Unterschied in der Wahrnehmung war die Quelle sozialer Spannungen durch die Geschichte hindurch.
Faszinierend ist, dass diese Herrscherlogik als Sprichwort überlebte. Es zeigt nicht nur die Arroganz der Mächtigen.
Es beweist auch, dass die Menschen jener Zeit solche Realität objektiv beobachteten und versuchten, sie in Worten festzuhalten.
Unsere Vorfahren verstanden das Machtungleichgewicht in der menschlichen Gesellschaft und die Ausbeutungsstruktur, die es schuf, sehr genau.
Wenn KI dies hört
Die Betrachtung dieses Sprichworts durch die Thermodynamik offenbart ein überraschendes physikalisches Gesetz, das darin verborgen ist.
Wenn man Öl weiter presst, kommt zuerst viel heraus, aber es wird allmählich schwieriger zu extrahieren. Dies ist dasselbe Phänomen wie die Entropiezunahme in einem geschlossenen System.
Entropie ist einfach gesagt „der Anteil unnutzbarer Energie”. Zum Beispiel kühlt heißer Kaffee ab.
Dies ist der Prozess des Verlusts nutzbarer Energie (Temperaturunterschied). Das Ölpressen funktioniert genauso.
Zuerst erzeugt Druck leicht Öl, aber mit jeder Wiederholung produziert dieselbe Kraft weniger. Mit anderen Worten, die „Ausbeute pro Einheit Eingabeenergie” nimmt kontinuierlich ab.
In der Physik nennen wir diesen Effizienzrückgang „Abnahme der freien Energie”. Ein System, das kontinuierlich Bauern ausbeutet, funktioniert genauso.
Zuerst erhöhen Steuererhöhungen die Einnahmen. Aber schließlich nimmt die Produktionskapazität der Bauern selbst ab.
Unterernährung macht sie arbeitsunfähig. Wenn man sogar ihren Saatgut-Reis nimmt, wird die nächstjährige Ernte null.
Dies ist keine umkehrbare Veränderung. Sobald ein System zusammenbricht, kann man es nicht wiederherstellen.
Die Herrscher der Edo-Zeit wussten aus Erfahrung, dass „zu viel Pressen den totalen Kollaps verursacht”. Die moderne Physik bewies, dass dies nicht nur eine moralische Frage war.
Es war ein physikalisches Gesetz, das das Universum regiert.
Lektionen für heute
Dieses Sprichwort lehrt uns moderne Menschen die Wichtigkeit der Ethik in Machtbeziehungen.
Durch den Rückblick auf die Geschichte gewinnen wir Weisheit, um die Wiederholung derselben Fehler zu vermeiden.
Auch in der modernen Gesellschaft existieren Situationen, in denen die Starken übermäßige Forderungen an die Schwachen stellen. Unternehmen und Angestellte, Gläubiger und Schuldner – Machtungleichgewichte entstehen in verschiedenen Beziehungen.
Dieses Sprichwort zeigt als historische Lektion, wie gefährlich die Denkweise „wir können noch mehr herauspressen” wirklich ist.
Wenn Sie eine Autoritätsposition innehaben, ist es wichtig zu versuchen, die wahre Situation der anderen Person zu verstehen.
Nur auf oberflächliche Kapazitäten zu schauen und weiterhin Druck auszuüben, zerstört letztendlich das Vertrauen und schadet nachhaltigen Beziehungen.
Umgekehrt, wenn Sie sich in einer Position befinden, die Druck erhält, gibt Ihnen das Verständnis dieser historischen Struktur Weisheit, um Ihre Rechte zu schützen.
Gegen übermäßige Forderungen müssen Sie manchmal Ihre Grenzen mit einer festen Haltung zeigen.
Der Schutz der Menschenwürde ist der erste Schritt zum Aufbau einer wirklich prosperierenden Gesellschaft.


Kommentare