Nicht über andere lästern, nicht: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Sprich nicht über die Schwächen anderer, prahle nicht mit deinen eigenen Stärken” liest

Hito no tan o iu koto nakare, onore no chō o toku koto nakare

Bedeutung von „Sprich nicht über die Schwächen anderer, prahle nicht mit deinen eigenen Stärken”

Dieses Sprichwort lehrt zwei wichtige Regeln für zwischenmenschliche Beziehungen. Erstens: Rede nicht über die Fehler oder Schwächen anderer Menschen. Zweitens: Prahle nicht mit deinen eigenen guten Eigenschaften oder Talenten.

Wenn du auf jemandes Fehler hinweist, verletzt du ihn. Aber du senkst auch deinen eigenen Charakter. Wenn du mit deinen Stärken angibt, machst du andere unbehaglich oder lässt sie sich unterlegen fühlen. Das schadet deinen Beziehungen.

Das Sprichwort lehrt die Bedeutung von Bescheidenheit und Rücksichtnahme. Diese Werte sind in allen Bereichen des modernen Lebens wichtig. Sie gelten bei der Arbeit, in der Schule und zu Hause.

Heute kritisieren Menschen manchmal andere in sozialen Medien. Sie posten auch zu viel über ihre eigenen Erfolge. Das sind genau die Verhaltensweisen, vor denen dieses Sprichwort warnt.

Ursprung und Etymologie

Dieses Sprichwort stammt wahrscheinlich aus chinesischen klassischen Lehren. Die konfuzianische Philosophie schätzte besonders Bescheidenheit und Rücksichtnahme auf andere. Diese galten als wichtige Tugenden.

„Tan” bedeutet Schwächen oder Fehler. „Chō” bedeutet Stärken oder gute Eigenschaften. „Iu” ist eine alte Art zu sagen „sprechen”.

Ähnliche Ausdrücke erscheinen in japanischen Lehrbüchern aus der Edo-Zeit. Krieger und Kaufleute lernten diese Lektionen als wichtige Richtlinien. Damals war es essentiell für das tägliche Leben, gute Beziehungen aufrechtzuerhalten.

Die Menschen glaubten, dass das Hinweisen auf die Fehler anderer oder das Prahlen mit sich selbst Beziehungen zerstören würde. Diese Weisheit verbreitete sich weit durch die Gesellschaft.

Das Sprichwort verwendet eine parallele Struktur. Es paart zwei Warnungen zusammen. „Sprich nicht über die Schwächen anderer” und „prahle nicht mit deinen eigenen Stärken” funktionieren als ein Set.

Das schafft Gleichgewicht. Die erste Hälfte warnt davor, andere zu kritisieren. Die zweite Hälfte warnt davor, anzugeben. Zusammen zeigen sie, wie man sowohl andere als auch sich selbst richtig behandelt.

Diese parallele Form macht das Sprichwort leicht zu merken. Sie verleiht der Lehre auch mehr Gewicht. Anstatt nur zu sagen „sei bescheiden”, gibt es spezifische Handlungen an, die zu vermeiden sind. Das macht es praktisch und nützlich.

Verwendungsbeispiele

  • Auch nach seinem Erfolg befolgt er das Prinzip „Sprich nicht über die Schwächen anderer, prahle nicht mit deinen eigenen Stärken”, deshalb vertrauen ihm alle
  • Ich erinnere mich an „Sprich nicht über die Schwächen anderer, prahle nicht mit deinen eigenen Stärken” und versuche heute bescheiden zu bleiben

Universelle Weisheit

Menschen haben eine seltsame Eigenschaft. Wir sehen die Fehler anderer unglaublich klar, aber wir können unsere eigenen nicht sehen. Wir denken, unsere Stärken sind groß, aber die Stärken anderer scheinen klein.

Dieses Sprichwort entsteht aus dem Verständnis dieser grundlegenden menschlichen Schwäche. Es bietet Weisheit, die aus der Beobachtung geboren wurde, wie Menschen wirklich sind.

Warum wollen Menschen über die Schwächen anderer sprechen? Weil das Herabsetzen anderer uns relativ besser fühlen lässt. Warum wollen wir über unsere eigenen Stärken sprechen? Weil wir Anerkennung und Zustimmung wollen.

Das sind natürliche menschliche Gefühle. Aber wenn wir direkt nach ihnen handeln, fallen unsere Beziehungen auseinander.

Unsere Vorfahren verstanden die menschliche Natur tief. Deshalb warnten sie klar vor diesen beiden Verhaltensweisen. Das Hinweisen auf die Fehler anderer oder das Prahlen mit sich selbst könnte dich vorübergehend gut aussehen lassen.

Aber langfristig verlierst du Vertrauen. Du endest isoliert.

Wirklich exzellente Menschen können die Stärken anderer finden. Sie können ihre eigenen Schwächen zugeben. Dieses Sprichwort zeigt den Weg zu dieser Art von reifem Charakter.

Die Zeiten ändern sich, aber die menschliche Psychologie nicht. Deshalb spricht diese Lehre auch heute noch zu unseren Herzen.

Wenn KI das hört

Aus informationstheoretischer Sicht fügt das Sprechen über die Schwächen anderer oder die eigenen Stärken „redundantes Rauschen” zur Kommunikation hinzu. Shannons Theorie zeigt, dass die Kanalkapazität vom Signal-Rausch-Verhältnis abhängt.

Wenn das Rauschen zunimmt, wird die Information, die du wirklich senden willst, schwerer zu empfangen.

Diese Arten von Informationen haben besondere Eigenschaften. Informationen über die Schwächen anderer sind entweder „bereits bekannt” oder „unmöglich zu verifizieren”. In der Informationstheorie haben bekannte Informationen null Informationswert.

Währenddessen schaffen Informationen über die eigenen Stärken „Zuverlässigkeitsbias” zwischen Sender und Empfänger. Selbst berichtete Stärken haben geringere Glaubwürdigkeit als Beobachtungen Dritter. Empfänger müssen sie immer „abwerten”.

Wichtiger noch, diese Nachrichten funktionieren als „inverse Korrelationsrauschen”. Je mehr du über die Schwächen anderer sprichst, desto niedriger sinkt deine eigene Glaubwürdigkeit. Das erhöht die Signalzerfallsrate für alle zukünftigen Kommunikationen.

Dasselbe passiert, wenn du über deine eigenen Stärken sprichst. Einmal als Rauschen erkannt, werden sogar deine nützlichen Informationen als „möglicherweise Rauschen” gefiltert.

Diese Aussagen sind nicht nur einmaliges Rauschen. Sie funktionieren als „Systemrauschen”, das die Übertragungsqualität des gesamten Kanals dauerhaft verschlechtert.

Lektionen für heute

Dieses Sprichwort lehrt dich, was wahre Stärke wirklich ist. Mit sozialen Medien überall vergleichen wir uns ständig mit anderen und andere mit uns. Die Versuchung ist stärker als je zuvor.

Wir wollen auf die Fehler anderer hinweisen, um uns überlegen zu fühlen. Wir wollen unseren Erfolg zeigen, um Zustimmung zu bekommen.

Aber wirklich attraktive Menschen sind anders. Sie konzentrieren sich auf die Stärken anderer, nicht auf ihre Fehler. Sie bauen still ihren eigenen Erfolg auf. Das ist keine Schwäche. Es kommt von echtem Selbstvertrauen.

Du kannst heute anfangen zu üben. Wenn du etwas Schlechtes über jemanden sagen willst, finde stattdessen eine gute Sache über ihn. Wenn du mit deiner Leistung prahlen willst, danke stattdessen jemandem, der dich unterstützt hat.

Wenn du das tust, sammeln sich Vertrauen und Respekt natürlich um dich.

Zwischenmenschliche Beziehungen funktionieren wie Spiegel. Wenn du Bescheidenheit und Rücksichtnahme zeigst, behandeln andere dich genauso. Dieses Sprichwort gibt dir einen einfachen, aber mächtigen Schlüssel zum Aufbau glücklicher Beziehungen.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.