Eigene vor fremde Angelegenheiten: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Eher die eigenen Angelegenheiten als die der anderen” liest

Hito no koto yori waga koto

Bedeutung von „Eher die eigenen Angelegenheiten als die der anderen”

Dieses Sprichwort lehrt, dass man, bevor man sich Sorgen um andere macht oder sie kritisiert, zuerst sorgfältig auf sich selbst schauen und die eigenen Probleme angehen sollte. Menschen bemerken oft leicht die Fehler und Probleme anderer Leute, finden es aber schwer, ihre eigenen Schwächen zu erkennen. Dieses Sprichwort wird in solchen Situationen verwendet.

Zum Beispiel, wenn Sie einem Freund Ratschläge zu seinem Lebensstil geben möchten, könnten Sie dies verwenden, um sich daran zu erinnern, zuerst über Ihr eigenes Leben nachzudenken.

Es wird auch verwendet, um Menschen zu ermutigen zu überprüfen, ob sie ähnliche Probleme haben, bevor sie die Fehler anderer kritisieren. Dieses Sprichwort fungiert als Erinnerung, Selbstreflexion zu praktizieren und Bescheidenheit zu bewahren.

Heute wird es oft im Kontext verstanden, sich selbst zu prüfen, bevor man andere in sozialen Medien kritisiert.

Ursprung und Etymologie

Das genaue erste Auftreten dieses Sprichworts in der Literatur ist unklar. Basierend auf seiner Struktur wird jedoch angenommen, dass es natürlich aus den Lebenserfahrungen der Japaner entstanden ist.

Die kontrastierende Struktur von „Angelegenheiten anderer” und „eigene Angelegenheiten” ist ein gängiges Format in japanischen Sprichwörtern. Ausdrücke, die andere und sich selbst vergleichen, waren eine wichtige Perspektive zur Bestätigung der eigenen Position in der japanischen Gesellschaft, die schon immer das Gruppenleben geschätzt hat.

Interessant ist, dass dieses Sprichwort nicht einfach Egoismus fördert. Vielmehr ist es ein Ausdruck, der aus ruhiger Beobachtung menschlicher psychologischer Tendenzen geboren wurde.

Menschen sorgen sich so sehr um andere, dass sie vernachlässigen, was direkt vor ihnen liegt. Unsere Vorfahren müssen diese menschliche Eigenschaft wiederholt im täglichen Leben beobachtet haben.

Dieser Ausdruck enthält auch die Idee der Prioritätensetzung: „löse zuerst deine eigenen Probleme”. Dies verbindet sich in gewisser Weise mit buddhistischen Lehren. Es spiegelt die praktische Weisheit wider, dass man anderen nicht helfen kann, wenn man selbst nicht stabil ist.

Dieses Sprichwort wurde wahrscheinlich durch das Leben gewöhnlicher Menschen verfeinert und durch Mundpropaganda verbreitet.

Verwendungsbeispiele

  • Bevor ich auf den Mangel an Lernen meines Freundes hinwies, erkannte ich „Eher die eigenen Angelegenheiten als die der anderen” und überprüfte meine eigenen Noten
  • Ich wollte gerade seine Arbeitsmethoden kommentieren, aber „Eher die eigenen Angelegenheiten als die der anderen” erinnerte mich daran, dass meine eigenen Aufgaben auch im Rückstand waren

Universelle Weisheit

Menschen haben eine seltsame Eigenschaft. Ein winziger Staubfleck, der in unserem eigenen Auge unsichtbar ist, erscheint groß im Auge eines anderen. Dieses Sprichwort weist scharf auf diese wesentliche menschliche Tendenz hin.

Warum konzentrieren wir uns so sehr auf andere? Es liegt daran, dass es tatsächlich das Schwierigste und manchmal Schmerzhafte ist, sich selbst zu stellen. Die eigenen Fehler und Misserfolge zuzugeben erfordert Mut.

Also wenden wir unbewusst unseren Blick nach außen. Indem wir andere beobachten und bewerten, könnten wir unsere Augen von unseren eigenen Problemen abwenden.

Aber unsere Vorfahren wussten, dass diese Vermeidung nichts hervorbringt. Man kann andere nicht ändern, aber man kann sich selbst ändern. Wenn man sein eigenes Fundament festigen kann, wird man natürlich einen positiven Einfluss auf die Menschen um einen herum haben.

Diese praktische Weisheit ist in diesem Sprichwort eingebettet.

Dieses Sprichwort wurde so lange überliefert, weil wir, solange Menschen in Gruppen leben, diesem Konflikt nicht entkommen können. Der Vergleich mit anderen und das Interesse an anderen sind wesentlich für das gesellschaftliche Leben.

Gerade deshalb müssen wir gelegentlich innehalten und uns daran erinnern: „Eher die eigenen Angelegenheiten als die der anderen.” Dies ist keine Lehre, um selbstzentriert zu werden. Vielmehr ist es ein Wegweiser zu wahrer Bescheidenheit.

Wenn KI dies hört

Die Nase in die Probleme anderer zu stecken ist wie die Teilnahme an dem, was die Spieltheorie ein „Spiel mit unvollständiger Information” nennt. Mit anderen Worten, man ist gezwungen, Urteile zu fällen, wenn die meisten wichtigen Informationen unsichtbar sind: ihre wahren Gefühle, vergangene Erfahrungen, versteckte Zwänge.

Zum Beispiel, wenn Sie einem Freund beim Jobwechsel raten, wissen Sie nur, was er Ihnen erzählt hat. Familiäre Umstände, Gesundheitszustand, subtile Beziehungen zum Chef – 80% der für die Beurteilung benötigten Informationen könnten fehlen.

Die optimale Lösung in diesem Zustand zu finden ist wie der Versuch, ein Puzzlebild mit nur der Hälfte der Teile zu vervollständigen.

Andererseits sind Ihre eigenen Probleme näher an einem „Spiel mit vollständiger Information”. Ihr körperlicher Zustand, Geldbeutelinhalt, ehrliche Emotionen, aus vergangenen Fehlern gelernte Lektionen – Sie können in Echtzeit auf alles zugreifen. Außerdem sind dies die einzigen Variablen, die Sie direkt kontrollieren können.

Die menschliche kognitive Kapazität ist begrenzt. Die Psychologie legt nahe, dass wir nur über drei Probleme gleichzeitig tief nachdenken können.

Interessant ist, dass selbst aus systemweiter Sicht oft bessere Gesamtergebnisse entstehen, wenn sich jeder Einzelne auf seine eigene lokale Optimierung konzentriert. Marktwirtschaften sind genau dieses Beispiel. Wenn jeder seine eigenen Interessen verfolgt, steigt der Gesamtwohlstand der Gesellschaft.

Anstatt sich zu sehr in die Probleme anderer einzumischen, ist es in Bezug auf die Ressourcenallokation rationaler, sich selbst zu optimieren, Spielraum zu schaffen und diesen Spielraum zu nutzen, um anderen zu helfen.

Lektionen für heute

In der modernen Gesellschaft dringen die Leben anderer Menschen ständig durch soziale Medien in unser Blickfeld ein. Jemandes Erfolg, jemandes Misserfolg, jemandes Meinung. Bevor Sie es merken, denken Sie nicht nur an andere, während Sie Ihr eigenes Leben vernachlässigen?

Was dieses Sprichwort lehrt, ist der Mut, den Blick wieder auf sich selbst zu richten. Andere zu kritisieren ist einfach. Aber wenn Sie diese Zeit für Ihr eigenes Wachstum verwendet hätten, wie weit könnten Sie vorankommen?

Anstatt das Glück anderer zu beneiden, denken Sie darüber nach, was Sie für Ihr eigenes Glück tun können. Bevor Sie auf die Fehler anderer hinweisen, schauen Sie auf Ihre eigenen Verbesserungsbereiche.

Dies empfiehlt definitiv nicht Gleichgültigkeit gegenüber anderen. Vielmehr vermittelt es die Wahrheit, dass Sie anderen nur dann wirklich helfen können, wenn Sie selbst gefestigt sind.

Wenn Sie selbst erfüllt sind und wachsen, werden Sie natürlich einen positiven Einfluss auf die Menschen um Sie herum haben. Schauen Sie zuerst auf Ihre eigenen Füße und gehen Sie Schritt für Schritt vorwärts. Das ist letztendlich der beste Weg, sowohl Sie als auch die Menschen um Sie herum glücklich zu machen.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.