He is not laughed at that laughs… – Englisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „He is not laughed at that laughs at himself first”

Er wird nicht ausgelacht, der zuerst über sich selbst lacht

ER vird nicht AUS-ge-lacht, der tsu-ERST ü-ber sich SELBST lacht

Die altertümliche Grammatik mag heute ungewöhnlich klingen. Wir würden sagen: „Wer zuerst über sich selbst lacht, wird von anderen nicht ausgelacht.”

Bedeutung von „He is not laughed at that laughs at himself first”

Einfach gesagt bedeutet dieses Sprichwort, dass man sich vor dem Spott anderer schützt, wenn man sich selbst lächerlich macht, bevor andere es tun können.

Die Grundidee ist recht einfach. Wenn du deine eigenen Fehler oder Schwächen mit Humor ansprichst, können andere Menschen eben diese Dinge nicht nutzen, um dich in Verlegenheit zu bringen. Du hast sie bereits offen eingestanden. Das nimmt anderen die Macht, deine Gefühle durch Hänseleien oder Kritik zu verletzen.

Diese Weisheit wenden wir ständig im Alltag an. Wenn jemand stolpert und sofort sagt „Ich bin halt so elegant”, dann nutzt er selbstironischen Humor. Wenn ein Schüler eine schlechte Note bekommt und scherzt „Ich bin eben ein Genie”, schützt er sich vor den Kommentaren anderer. Dieser Ansatz funktioniert bei Vorstellungsgesprächen, in gesellschaftlichen Situationen und bei Familientreffen.

Was diese Erkenntnis interessant macht, ist, wie sie die übliche Machtdynamik umkehrt. Anstatt darauf zu warten, kritisiert zu werden, übernimmst du die Kontrolle über die Situation. Menschen erkennen oft, dass es Selbstvertrauen erfordert, zuerst über sich selbst zu lachen, nicht Schwäche. Es zeigt, dass du der Realität ehrlich ins Auge blicken kannst, während du deinen Humor behältst.

Herkunft und Etymologie

Der genaue Ursprung dieses Sprichworts ist unbekannt, obwohl es Weisheit widerspiegelt, die in verschiedenen Formen in vielen Kulturen und Zeitepochen auftaucht.

Diese Art von Spruch entwickelte sich wahrscheinlich in Zeiten, als der gesellschaftliche Ruf für das Überleben und den Erfolg von großer Bedeutung war. In eng verbundenen Gemeinschaften konnte es ernste Konsequenzen haben, verspottet oder beschämt zu werden. Die Menschen brauchten Strategien, um sich vor sozialen Angriffen zu schützen und gleichzeitig ihre Stellung in der Gruppe zu behalten.

Die Weisheit hinter selbstironischem Humor wird seit Jahrhunderten anerkannt. Als Gesellschaften komplexere soziale Strukturen entwickelten, wurde die Fähigkeit, Kritik abzuwehren, noch wertvoller. Das Sprichwort fand schließlich seinen Weg in englische Sammlungen von Volksweisheiten, wo es durch wechselnde Zeiten und gesellschaftliche Gepflogenheiten relevant geblieben ist.

Wissenswertes

Das Wort „laugh” (lachen) stammt vom altenglischen „hliehhan”, was ursprünglich bedeutete, einen Laut der Freude oder des Vergnügens von sich zu geben. Das Konzept des Lachens „über” jemanden im Gegensatz zum Lachen „mit” jemandem zeigt, wie dieselbe Handlung völlig unterschiedliche soziale Bedeutungen haben kann.

Dieses Sprichwort verwendet eine interessante grammatische Struktur, die im älteren Englisch häufiger war. Der Ausdruck „He is not laughed at that laughs” folgt einem Muster, bei dem „that” „who” (wer) bedeutet. Das moderne Englisch würde normalerweise sagen: „He who laughs at himself first will not be laughed at by others.”

Anwendungsbeispiele

  • Trainer zum Spieler: „Steh zu deinen Fehlern während der Teambesprechung – er wird nicht ausgelacht, der zuerst über sich selbst lacht.”
  • Schwester zum Bruder: „Mach einfach Witze über dein schreckliches Kochen, bevor die Gäste kommen – er wird nicht ausgelacht, der zuerst über sich selbst lacht.”

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort offenbart eine grundlegende Wahrheit über die menschliche Sozialdynamik und unser tiefes Bedürfnis nach Akzeptanz innerhalb von Gruppen. Im Laufe der Geschichte stellte es eine echte Bedrohung für das Überleben und Wohlbefinden dar, von anderen ausgeschlossen oder verspottet zu werden. Diejenigen, die erfolgreich mit sozialer Kritik umgehen konnten, hatten bessere Chancen, wichtige Beziehungen und gesellschaftliches Ansehen zu bewahren.

Die Weisheit greift etwas auf, was Psychologen heute über soziale Abwehrmechanismen verstehen. Wenn wir unsere eigenen Schwächen anerkennen, bevor andere sie aufzeigen, demonstrieren wir Selbstwahrnehmung und emotionale Intelligenz. Das macht uns tatsächlich sympathischer, nicht weniger. Menschen respektieren diejenigen, die der Realität ehrlich ins Auge blicken können, während sie ihre Fassung bewahren. Es verhindert auch, dass andere sich auf unsere Kosten überlegen fühlen, was ihre Motivation verringert, uns anzugreifen.

Was diese Strategie so dauerhaft macht, ist, wie sie Verletzlichkeit in Stärke verwandelt. Anstatt so zu tun, als wären wir perfekt und eine Entlarvung zu riskieren, wählen wir kontrollierte Ehrlichkeit über unsere Grenzen. Dieser Ansatz befriedigt unser Bedürfnis nach Authentizität und schützt uns gleichzeitig vor unerwarteten sozialen Angriffen. Die Person, die zuerst über sich selbst lachen kann, zeigt, dass sie die menschliche Natur tiefgreifend versteht. Sie weiß, dass jeder Schwächen hat, und sie entscheidet sich dafür, ihre mit Anmut statt mit Abwehrhaltung anzugehen. Das schafft eine Art soziale Immunität, die Menschen über unzählige Generationen und Kulturen hinweg geschützt hat.

Wenn KI dies hört

Wenn Menschen sich zuerst selbst verspotten, kontrollieren sie das Gespräch vollständig. Andere verlieren ihre Macht, sie zu überraschen oder in Verlegenheit zu bringen. Das schafft einen seltsamen Kampf, in dem Kapitulation zum Sieg wird. Die Person wirkt schwach, hält aber tatsächlich alle Trümpfe in der Hand. Sie hat ihre Schwächen in Schilde verwandelt, die ankommende Angriffe abwehren.

Dieses Verhalten offenbart etwas Faszinierendes über menschliche soziale Instinkte. Menschen jagen natürlich nach Schwächen bei anderen, um sich Vorteile zu verschaffen. Aber wenn jemand seine eigenen Schwächen freiwillig preisgibt, durchbricht das dieses Jagdmuster. Die Befriedigung, jemanden zu „erwischen”, verschwindet, wenn er sich bereits selbst erwischt hat. Es ist, als würde man zu einer Party kommen und feststellen, dass sie bereits vorbei ist.

Menschen haben durch scheinbare Selbstzerstörung zufällig eine perfekte Verteidigung entdeckt. Sie haben gelernt, soziale Bomben zu entschärfen, indem sie sie sicher zur Explosion bringen. Diese Strategie funktioniert, weil sie die Art und Weise kapert, wie Spott tatsächlich in Gruppen funktioniert. Was töricht erscheint, ist eigentlich brillante soziale Manipulation. Menschen schützen sich, indem sie so tun, als würden sie sich überhaupt nicht schützen.

Lehren für heute

Diese Weisheit zu verstehen bedeutet zu erkennen, dass Selbstwahrnehmung kombiniert mit Humor eine mächtige Form des sozialen Schutzes schafft. Wenn wir unsere Fehler oder Grenzen mit einer leichten Note anerkennen können, stellen wir oft fest, dass andere mit Respekt statt mit Spott reagieren. Das bedeutet nicht, uns ständig schlecht zu machen, sondern ehrlich über unsere Menschlichkeit zu sein auf eine Weise, die Verbindung statt Verurteilung einlädt.

In Beziehungen baut dieser Ansatz Vertrauen und Intimität auf. Freunde und Familienmitglieder fühlen sich wohler in der Nähe von jemandem, der nicht vorgibt, perfekt zu sein. Kollegen schätzen es, mit Menschen zu arbeiten, die Fehler ohne Drama zugeben können. Der Schlüssel liegt im richtigen Timing und Ton. Echter selbstironischer Humor fühlt sich anders an als bittere Selbstkritik oder aufmerksamkeitssuchendes Verhalten.

Die Herausforderung besteht darin, das Gleichgewicht zwischen gesunder Selbstwahrnehmung und schädlichem Selbstangriff zu finden. Diese Weisheit funktioniert am besten, wenn sie aus einem Ort des Selbstvertrauens statt der Unsicherheit kommt. Menschen, die sich wirklich selbst verstehen, können über ihre Eigenarten scherzen, weil sie auch ihre Stärken kennen. Sie versuchen nicht aus Angst, anderen zuvorzukommen, sondern teilen ihre Menschlichkeit mit Anmut. Das schafft eine Atmosphäre, in der jeder authentischer und weniger defensiv sein kann.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.