Lieber Backen voll als Pflichtge: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Lieber die Backen vollstopfen als sich in Pflichtgefühl versteifen” liest

Giri haru yori hoobaru re

Bedeutung von „Lieber die Backen vollstopfen als sich in Pflichtgefühl versteifen”

Dieses Sprichwort bedeutet, dass es besser ist, praktischen Nutzen zu verfolgen, als den Schein zu wahren. Mit anderen Worten: Man sollte das priorisieren, was einem tatsächlich hilft, anstatt sich zu verausgaben, um das gesellschaftliche Ansehen oder den Ruf zu wahren.

Menschen verwenden diesen Spruch, wenn jemand dabei ist, über seine Verhältnisse zu leben, um andere zu beeindrucken. Er gilt auch, wenn jemand zu viel Zeit oder Geld für formelle gesellschaftliche Verpflichtungen verschwendet.

Der Ausdruck funktioniert gut, weil er zwei lebendige Bilder kontrastiert. „Sich in Pflichtgefühl versteifen” steht für das Wahren des Scheins. „Die Backen vollstopfen” steht für das Essen und die Selbstfürsorge.

Dieser Kontrast macht die Botschaft klar: Substanz ist wichtiger als Form.

Das Sprichwort bleibt auch heute relevant. Menschen verfangen sich oft im äußeren Schein in sozialen Medien oder geben zu viel für gesellschaftliche Verpflichtungen aus. Sie verlieren aus den Augen, was wirklich wichtig ist.

Der Spruch lehrt uns, dass die Wahl praktischer Vorteile nicht beschämend ist. Es ist tatsächlich eine weise Art zu leben.

Ursprung und Etymologie

Das genaue erste Auftreten dieses Sprichworts in der Literatur ist nicht klar. Basierend auf seiner Struktur glauben Gelehrte jedoch, dass es wahrscheinlich unter gewöhnlichen Menschen während der Edo-Zeit entstanden ist.

Der Begriff „sich in Pflichtgefühl versteifen” bedeutet nicht, echte Verpflichtungen zu erfüllen. Er bezieht sich darauf, sich zu verausgaben, um den Schein zu wahren und das Gesicht zu retten.

„Die Backen vollstopfen” beschreibt den Akt, den Mund mit Essen zu füllen. Der Kontrast zwischen diesen beiden Bildern ist ziemlich auffällig.

Die Stadtbewohner der Edo-Zeit schufen viele Ausdrücke, die davor warnten, über die eigenen Verhältnisse zu leben. In jener Zeit gerieten viele Menschen in finanzielle Schwierigkeiten.

Sie gaben zu viel für Hochzeiten, Beerdigungen und gesellschaftliche Verpflichtungen aus. In diesem Kontext verbreitete sich praktische Weisheit unter den gewöhnlichen Menschen.

Die Botschaft war klar: Kümmere dich um dein eigenes Leben, bevor du dir Sorgen um formelle Pflichten machst.

Die Klugheit des Sprichworts liegt darin, „die Backen vollstopfen” als konkretes Bild zu verwenden. Es verwandelt das abstrakte Konzept des „praktischen Nutzens” in eine alltägliche Handlung, die jeder verstehen kann.

Essen ist grundlegend für das Leben. Dieser Spruch erinnert uns daran, diese Grundlage über alles andere zu schätzen.

Verwendungsbeispiele

  • Lass uns die Hochzeitsfeier auslassen und stattdessen etwas Leckeres essen. Lieber die Backen vollstopfen als sich in Pflichtgefühl versteifen, nicht wahr?
  • Geld zu sparen ist besser, als ein Luxusauto zu kaufen, um Leute zu beeindrucken. Lieber die Backen vollstopfen als sich in Pflichtgefühl versteifen, wie man so sagt.

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort hat überdauert, weil es einen grundlegenden menschlichen Konflikt anspricht. Wir kämpfen zwischen dem Wunsch nach gesellschaftlicher Anerkennung und der Erfüllung unserer praktischen Überlebensbedürfnisse.

Jeder kümmert sich darum, wie andere ihn sehen. Wir wollen respektabel aussehen, Peinlichkeiten vermeiden und nicht ausgeschlossen werden.

Diese Gefühle sind wesentliche Teile des Menschseins. Sie sollten nicht verleugnet werden. Wenn wir jedoch zulassen, dass diese Emotionen uns zu sehr kontrollieren, bedrohen wir unsere eigene Lebensgrundlage.

Unsere Vorfahren verstanden diese menschliche Natur tief. Sie wussten, dass der Wunsch, den Schein zu wahren, natürlich ist.

Aber sie wussten auch, dass er selbstzerstörerisch wird, wenn er den Lebensunterhalt untergräbt. Deshalb verwendeten sie das lebendige, konkrete Bild des „Backenvollstopfens”.

Es bringt uns zu den Grundlagen des Lebens zurück.

Dieses Sprichwort lehrt die Wichtigkeit des Gleichgewichts. Man kann nicht leben, indem man gesellschaftliche Erwartungen völlig ignoriert. Aber man sollte sich auch nicht verlieren, indem man zu sehr in ihnen aufgeht.

Form und Substanz, Ideale und Realität, öffentliches Gesicht und wahre Gefühle. Menschen schwingen ständig zwischen diesen gegensätzlichen Kräften.

Den weisen Weg zwischen ihnen zu finden, ist wahre Weisheit.

Wenn KI das hört

Der menschliche Körper nimmt niedrig-entropische Nahrung auf und nutzt sie zur Aufrechterhaltung der Lebensaktivitäten. Indem wir Nahrung – einen „geordneten Zustand” – in den Körper bringen, gewinnen wir Energie zum Leben.

Thermodynamisch gesprochen ist dies die grundlegende Strategie der Biologie: Ordnung von außen zu importieren, um die innere Ordnung zu bewahren.

Währenddessen erhält die Erfüllung sozialer Pflichten die Ordnung im komplexen System menschlicher Beziehungen aufrecht. Geschenke erwidern, Höflichkeitsbesuche machen, Zeremonien beiwohnen – all das erfordert Energie.

Sie erhalten Beziehungen aufrecht, die natürlich verfallen würden, wenn sie sich selbst überlassen blieben. Soziale Verpflichtungen enden nie. Sobald man eine Pflicht erfüllt hat, erscheint eine andere.

Man muss ständig Energie investieren, oder die Beziehungen brechen zusammen. Dies ist eine kostspielige Aktivität, die ständig gegen zunehmende Entropie ankämpft.

Interessant ist, dass die Energie, die zur Aufrechterhaltung sozialer Pflichten verwendet wird, ursprünglich auch aus der Nahrung stammte. Soziale Verpflichtungen stellen eine sekundäre Nutzung der bereits in den Körper absorbierten niedrig-entropischen Energie dar.

Sie übertragen sie zur Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung.

Dieses Sprichwort stellt Prioritäten für die begrenzte Energieverteilung auf. Es sagt, dass man das Essen – die Grundlage des Überlebens – über Pflichten priorisieren sollte, die Energie in zwei Stufen verbrauchen.

In thermodynamischen Begriffen drückt es die effizienteste Wahl für einen lebenden Organismus aus.

Lektionen für heute

Die moderne Gesellschaft ist voller Versuchungen, den Schein zu wahren. Soziale Medien zeigen uns das glamouröse Leben anderer Menschen. Informationen über Luxusmarken und teure Restaurants überfluten unsere Feeds.

Wir haben weitaus mehr Gelegenheiten, uns mit anderen zu vergleichen, als Menschen in der Vergangenheit. Genau deshalb ist die Lehre dieses Sprichworts wichtiger denn je.

Wichtig ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, zu erkennen, was für einen selbst wirklich wertvoll ist. Investiere in Dinge, die dein Leben bereichern, nicht in die Meinungen anderer Menschen.

Das ist nicht egoistisch. Tatsächlich kannst du, indem du deine eigene Grundlage sicherst, Menschen unterstützen, die dir wirklich wichtig sind. Du kannst Beziehungen von Herzen genießen.

Wenn du dich weiterhin verausgabst, um den Schein zu wahren, wirst du schließlich ausbrennen. Aber wenn du es schätzt, innerhalb deiner Verhältnisse zu leben und Energie auf das zu konzentrieren, was du wirklich wertvoll findest, schaffst du geistigen Raum.

Dieser Raum ist es, was Reichtum erzeugt, der wirklich dir gehört.

Habe den Mut, substantielles Glück über formelle Verpflichtungen zu wählen. Diese Wahl wird dein Leben erfüllender machen.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.