Wenn der Winter kommt, wird der Frühling nicht fern sein: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „冬来りなば春遠からじ”

Fuyu kitarinaba haru tōkaraji

Bedeutung von „冬来りなば春遠からじ”

Dieses Sprichwort drückt eine Botschaft der Hoffnung aus, dass “schwierige Zeiten und herausfordernde Situationen nicht ewig dauern und gute Zeiten sicher kommen werden.”

Selbst wenn die harte Jahreszeit des Winters kommt, ist sie ein Vorbote des Frühlings, einer warmen Jahreszeit voller Vitalität, und es gibt keinen Grund zur Verzweiflung. Dies ist ein metaphorischer Ausdruck, der die Schwierigkeiten und das Leiden des Lebens mit dem Winter vergleicht und das Glück und den Erfolg, die unweigerlich folgen, mit dem Frühling.

Dieses Sprichwort wird verwendet, wenn man selbst oder andere in schwierigen Situationen sind. Es wird verwendet, um die Wichtigkeit zu vermitteln, positiv zu leben, ohne die Hoffnung zu verlieren, wenn man verschiedenen Prüfungen des Lebens wie Krankheit, Arbeitslosigkeit, Beziehungsproblemen oder Prüfungsversagen gegenübersteht. Es wird auch als ermutigende Worte verwendet, um Menschen Hoffnung zu geben, die sich niedergeschlagen fühlen.

Auch heute wird dieser Ausdruck weiterhin von vielen Menschen geliebt. Das liegt wahrscheinlich daran, dass egal wie fortgeschritten Wissenschaft und Technologie werden, die Emotionen, die Menschen erleben – Freude und Trauer, Hoffnung und Verzweiflung – unverändert bleiben. Für Menschen in schwierigen Situationen dienen diese Worte als kraftvolle Botschaft, die das Herz stützt.

Herkunft und Etymologie

Dieses Sprichwort ist eigentlich nicht ursprünglich japanisch. Es ist eine Übersetzung einer Zeile aus dem Gedicht “Ode to the West Wind” (1819) des englischen Dichters Percy Bysshe Shelley: “If Winter comes, can Spring be far behind?”

Shelleys Gedicht besang die Hoffnung auf politischen Wandel und verglich die harte Realität mit dem Winter und eine hoffnungsvolle Zukunft mit dem Frühling. Als es während der Meiji-Zeit nach Japan eingeführt wurde, muss dieser schöne Ausdruck die Herzen vieler Menschen erobert haben.

Interessant ist, dass sich im Prozess der Verwurzelung dieser Phrase in Japan der westliche poetische Ausdruck in die Form eines japanischen Sprichworts verwandelte. Durch die Verwendung des klassischen japanischen Ausdrucks “~naba~ji” fühlt es sich an, als wäre es ein Sprichwort, das seit alten Zeiten in Japan existiert hätte.

Während der turbulenten Meiji-Ära, als die Japaner dem Zustrom westlicher Zivilisation und rapidem gesellschaftlichem Wandel gegenüberstanden, müssen diese Worte besondere Bedeutung gehabt haben. Als Worte der Hoffnung zur Überwindung schwieriger Zeiten schmolzen sie natürlich in die japanische Kultur hinein. Der Grund, warum sie auch heute von vielen Menschen geliebt werden, liegt vielleicht daran, dass ihre universelle Botschaft der Hoffnung über die Zeit hinweg resoniert.

Anwendungsbeispiele

  • Eine Mutter sagte “Wenn der Winter kommt, wird der Frühling nicht fern sein” zu ihrem Sohn, der nach dem Scheitern seiner Aufnahmeprüfungen deprimiert war
  • Nachdem ich entlassen wurde und mich verloren fühlte, setze ich meine Jobsuche mit dem Geist von “Wenn der Winter kommt, wird der Frühling nicht fern sein” fort

Moderne Interpretation

In der modernen Gesellschaft sind neue Aspekte in der Interpretation dieses Sprichworts entstanden. Das Konzept der “Geschwindigkeit”, das charakteristisch für die Informationsgesellschaft ist, verändert, wie diese Phrase aufgenommen wird.

Mit der Verbreitung sozialer Medien und des Internets haben wir eine starke Tendenz entwickelt, sofortige Ergebnisse zu suchen. Wenn wir in schwierige Situationen geraten, versuchen wir sofort Lösungen zu finden, und wenn sich die Situation nicht in kurzer Zeit verbessert, fühlen wir uns ängstlich. Jedoch schätzt dieses Sprichwort ursprünglich die Idee natürlicher Rhythmen, wo sich Dinge über die Zeit verändern.

Aus der Perspektive der modernen psychischen Gesundheit haben diese Worte auch wichtige Bedeutung. Für Menschen, die mit psychischen Schwierigkeiten wie Depressionen und Angststörungen kämpfen, dient die hoffnungsvolle Botschaft, dass “die Dinge sicher besser werden”, als Unterstützung für die Behandlung. Jedoch weisen Experten darauf hin, dass “nicht nur warten, sondern auch angemessene Behandlung und Handlung notwendig sind”, was zu modernen Interpretationen führt, dass passive Haltungen allein unzureichend sind.

Außerdem sind in der heutigen Welt schneller wirtschaftlicher Schwankungen individuelle Karrieren und Unternehmenshöhen und -tiefen häufig. In einer Gesellschaft, wo das System der lebenslangen Beschäftigung zusammengebrochen ist und Jobwechsel alltäglich geworden sind, funktioniert dieses Sprichwort als Worte, die eine positive Lebensphilosophie unterstützen, dass “ein Versagen oder eine Schwierigkeit nicht das Ende des Lebens ist.” Es behält seinen Wert in modernen Zeiten als Worte, die die Kraft zur Überwindung von Schwierigkeiten, die sogenannte “Resilienz”, nähren.

Wenn KI dies hört

Das menschliche Gehirn besitzt die Fähigkeit, in verzweifelten Situationen die Zeitwahrnehmung dramatisch zu verändern. Dieses Sprichwort ist ein erstaunliches Beispiel dafür, wie genau dieser kognitive Mechanismus sprachlich erfasst wird.

Normalerweise verfallen Menschen in schwierigen Zeiten in eine „punktuelle Zeitwahrnehmung”. Das bedeutet, sie empfinden das Leiden dieses Augenblicks, als würde es ewig andauern. Forschungen des Kognitionswissenschaftlers Daniel Gilbert zeigen, dass Menschen in negativen Gefühlszuständen Zeitschätzungen im Durchschnitt 1,5-mal länger empfinden.

Doch „Wenn der Winter kommt, ist der Frühling nicht mehr fern” regt das Gehirn zu einem Wechsel zur „zyklischen Zeitwahrnehmung” an. Durch die Gegenüberstellung von Winter und Frühling lässt es uns Zeit nicht als gerade Linie, sondern als einen Kreislauf begreifen, der unweigerlich wiederkehrt.

Noch interessanter ist, dass dieses Sprichwort konkrete Bilder von „Jahreszeiten” verwendet. Die Neurowissenschaft hat herausgefunden, dass konkrete Bilder das Belohnungssystem des Gehirns dreimal stärker aktivieren als abstrakte Hoffnung. Sinnliche Erinnerungen wie die Wärme des Frühlings oder der Duft von Blumen stimulieren die Zukunftsprognose-Funktion des präfrontalen Kortex und fördern die Ausschüttung von Dopamin, dem Hoffnungshormon.

Die Alten durchschauten das Wesen des menschlichen Erkenntnissystems, ohne wissenschaftliche Grundlagen zu kennen. Dieses Sprichwort funktioniert als „kognitive Verschreibung”, die Verzweiflung in Hoffnung verwandelt.

Lehren für heute

Was dieses Sprichwort uns heute lehrt, ist die Wichtigkeit, an die “Kraft der Zeit” zu glauben, besonders während schwieriger Perioden. Gerade weil wir in einer modernen Gesellschaft leben, die dazu neigt, sofortige Ergebnisse zu suchen, müssen wir uns daran erinnern, dass Dinge natürliche Rhythmen haben.

Egal welchen Schwierigkeiten du jetzt gegenüberstehst, sie werden nicht ewig andauern. Was wichtig ist, ist was du tust, während du auf den Frühling wartest. Wie Pflanzen, die ihre Wurzeln während des Winters unterirdisch ausbreiten, versuche dies als kostbare Zeit zu betrachten, um Kraft an unsichtbaren Orten aufzubauen. Es könnte eine wertvolle Periode sein, um neue Fähigkeiten zu erwerben, menschliche Beziehungen zu vertiefen oder sich selbst zu begegnen.

Dieses Sprichwort lehrt uns auch Mitgefühl für andere. Wenn es Menschen um dich herum in schwierigen Situationen gibt, erinnere dich an diese Worte. Wir wissen vielleicht nicht, wie lange ihr Winter dauern wird, aber der Frühling wird sicher kommen. Anstatt sie zu drängen oder Ermutigung zu erzwingen, sollten wir die Freundlichkeit haben, still an ihrer Seite zu bleiben und gemeinsam auf den Frühling zu warten.

Das Leben kreist wie die Jahreszeiten. Die heutigen Schwierigkeiten werden zu morgiger Nahrung für Wachstum.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.