Große Gewinne, große Verluste: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man “Wer große Gewinne macht, macht auch große Verluste” liest

Doka mōke sureba doka son suru

Bedeutung von “Wer große Gewinne macht, macht auch große Verluste”

Dieses Sprichwort erklärt das Prinzip von Aufstieg und Fall. Wer viel Geld verdient, wird unweigerlich auch viel Geld verlieren. Es warnt davor, dass Menschen, die auf einmal ein Vermögen gewinnen, dazu bestimmt sind, es genauso schnell wieder zu verlieren.

Dieses Sprichwort wird als Warnung vor spekulativem Handel und schnellen Bereicherungsplänen verwendet. Es gilt für Menschen, die schnell Reichtum durch Aktien oder Investitionen aufbauen, beim Glücksspiel groß gewinnen oder in kurzer Zeit riesige Gewinne in riskanten Geschäften erzielen.

Der Grund für die Verwendung dieses Ausdrucks ist zu vermitteln, dass plötzlicher Erfolg immer versteckte Fallstricke hat. Es zeigt die Wahrheit, dass leicht gewonnenes Geld genauso leicht verloren geht.

Es dient auch als Erinnerung daran, dass große Gewinne große Risiken verbergen. Auch heute bleibt diese Lehre relevant.

Es drückt ein Lebensprinzip aus: sich von vorübergehendem Erfolg mitreißen zu lassen und die Wachsamkeit zu verlieren, führt zu unerwartetem Versagen.

Ursprung und Etymologie

Keine klaren schriftlichen Aufzeichnungen dokumentieren den Ursprung dieses Sprichworts. Wir können jedoch interessante Beobachtungen darüber machen, wie die Wörter konstruiert sind.

Das Wort “doka” ist Slang, der seit der Edo-Zeit verwendet wird. Es stammt wahrscheinlich von Onomatopoesie wie “dokan to” oder “dokatto”. Wörter, die große Geräusche oder Einschläge darstellen, entwickelten sich zu der Bedeutung “auf einmal” oder “in großen Mengen”.

Während der Edo-Zeit blühte die Kaufmannskultur auf. Viele Menschen versuchten, durch spekulative Geschäfte reich zu werden. Einige machten Vermögen auf Reismärkten oder im Devisenhandel. Aber genauso viele gingen nach riesigen Verlusten bankrott.

Menschen, die diese wirtschaftlichen Höhen und Tiefen miterlebten, schufen wahrscheinlich natürlich dieses Sprichwort. Indem sie die gepaarten Wörter “Gewinn” und “Verlust” mit derselben Onomatopoesie “doka” verbanden, erfasst der Ausdruck brillant die Intensität von Aufstieg und Fall und ihre untrennbare Beziehung.

Es drückt ein wirtschaftliches Prinzip durch gesunden Menschenverstand aus: was schnell steigt, fällt schnell. Diese Weisheit, die im Geschäft aus erster Hand erfahren wurde, ist in diese einfachen, aber kraftvollen Worte verdichtet.

Verwendungsbeispiele

  • Ich habe einen Freund, der über Nacht eine Million Yen mit Kryptowährung verdient hat, aber ich mache mir Sorgen, weil sie sagen, wer große Gewinne macht, macht auch große Verluste
  • Ich dachte darüber nach, was ich kaufen würde, wenn ich 300 Millionen Yen im Lotto gewinnen würde, aber wer große Gewinne macht, macht auch große Verluste, also muss ich, selbst wenn ich gewinne, vorsichtig leben

Universelle Weisheit

Hinter diesem Sprichwort liegt tiefe Einsicht in menschliche Begierde und die Natur wirtschaftlicher Aktivität.

Jeder hat den Wunsch, leicht Reichtum zu erlangen. Aber unsere Vorfahren durchschauten die Gefahr dieser Begierde. Was man schnell gewinnt, erhält man, ohne seinen wahren Wert zu verstehen.

Reichtum, der langsam durch harte Arbeit aufgebaut wird, unterscheidet sich völlig von Vermögen, das in einem Augenblick gewonnen wird. Das Gewicht ist völlig anders.

Dass Menschen, die große Gewinne machen, große Verluste erleiden, ist kein bloßer Zufall. Plötzlicher Erfolg verändert die Herzen der Menschen. Sie verlieren die Vorsicht, überschätzen ihre Fähigkeiten und gehen rücksichtslose Wetten ein, um mehr Profit zu suchen.

Dieser psychologische Mechanismus führt unweigerlich zu großen Verlusten.

Wirtschaftliche Aktivität hat immer Wellen. Auf Wohlstand folgt Rezession. Was hoch steigt, muss fallen. Unsere Vorfahren drückten dieses Naturgesetz in dem einfachen Satz “Wer große Gewinne macht, macht auch große Verluste” aus.

Dieses Sprichwort erfasst perfekt die menschliche Natur, die von sofortigem Reichtum träumt, und die kalten Gesetze der Natur als Antwort. Wenn man zu hart drängt, getrieben von Begierde, wird man die Konsequenzen tragen.

Diese Wahrheit verblasst nie, egal wie sich die Zeiten ändern.

Wenn KI das hört

Plötzliche große Gewinne ähneln dem, was die Physik einen “niedrigen Entropiezustand” nennt. Entropie misst Unordnung, und alles im Universum bewegt sich unweigerlich im Laufe der Zeit zu größerer Unordnung.

Wenn man Tinte in Wasser tropft, breitet sich die anfangs konzentrierte Tinte immer im ganzen Wasser aus. Ähnlich bewegt sich extrem konzentrierter Reichtum immer zur Zerstreuung.

Die Verbindung zur Informationstheorie ist faszinierend. Große Gewinne als “seltenes Ereignis” verbreiten sich als Signal mit extrem hohem Informationsgehalt. Die Nachricht, dass jemand 300 Millionen Yen im Lotto gewonnen hat, verbreitet sich sofort.

Aber niemand bemerkt jemanden, der monatlich 30.000 Yen spart. Diese Informationsverbreitung löst tatsächlich Verluste aus. Verwandte versammeln sich, Betrüger nehmen einen ins Visier, Steuerbehörden werden aufmerksam, und der Geldsinn verzerrt sich.

Während sich Informationen verbreiten, konzentriert sich Energie aus dem gesamten System darauf, diesen Reichtum zu nehmen.

Das gleiche Phänomen erscheint in Ökosystemen. Wenn sich eine Art plötzlich vermehrt, nehmen Raubtiere zu oder Krankheitsausbrüche reduzieren unweigerlich die Population. Extreme Energiekonzentration stört das Gleichgewicht des Gesamtsystems, also macht die Natur immer Korrekturen.

Große Gewinne und große Verluste sind tatsächlich das Ergebnis fundamentaler universeller Gesetze am Werk.

Lektionen für heute

Dieses Sprichwort lehrt uns, die wir heute leben, die Wichtigkeit nachhaltigen Erfolgs.

Soziale Medien und Nachrichten heben nur die glamourösen Bilder von Erfolgsgeschichten über Nacht hervor. Menschen, die durch Kryptowährung zu Millionären wurden, oder sofort berühmt durch YouTube. Solchen Informationen ausgesetzt, wollen auch wir Abkürzungen finden.

Aber dieses Sprichwort fragt leise: Ist das wirklich in Ordnung?

Was zählt, ist stetige Anhäufung. Jeden Tag ein wenig lernen, Erfahrungen sammeln, seine Fähigkeiten polieren. Erfolg, der auf diese Weise gewonnen wird, geht nicht leicht verloren.

Warum? Weil die Weisheit und das Urteilsvermögen, die man dabei entwickelt hat, Teil dessen werden, wer man ist.

Natürlich ist es wichtig, Gelegenheiten zu ergreifen, wenn sie kommen. Aber ob man diese Gelegenheit nutzen kann, hängt von der Vorbereitung im Voraus ab.

Nicht hastig ergriffener Erfolg, sondern auf solidem Fundament aufgebauter Erfolg bereichert einen wirklich.

Nicht hetzen. Stetig bleiben. Das ist das Geheimnis dauerhaften Glücks.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.