Do as you would be done by – Englisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „Do as you would be done by”

„Do as you would be done by”
[DOO az yoo wood bee DUN bahy]
Der Ausdruck „done by” bedeutet „von anderen behandelt werden”.

Bedeutung von „Do as you would be done by”

Einfach gesagt bedeutet dieses Sprichwort, dass man andere Menschen genauso behandeln sollte, wie man selbst von ihnen behandelt werden möchte.

Die Grundidee ist einfach, aber kraftvoll. Bevor du jemandem gegenüber handelst, denke daran, wie du dich fühlen würdest, wenn er dasselbe mit dir täte. Wenn du möchtest, dass Menschen freundlich zu dir sind, sei freundlich zu ihnen. Wenn du Respekt willst, zeige zuerst Respekt. Das Sprichwort fordert uns auf, uns in die Lage der anderen Person zu versetzen.

Wir wenden diese Weisheit jeden Tag an, ohne darüber nachzudenken. Wenn du jemandem die Tür aufhältst, tust du das, was du dir von ihm wünschen würdest. Wenn du den Problemen eines Freundes zuhörst, behandelst du ihn so, wie du behandelt werden möchtest, wenn du aufgebracht bist. Bei der Arbeit, wenn du einem Kollegen hilfst, schaffst du die Art von hilfsbereit Umgebung, die du dir für dich selbst wünschen würdest.

Interessant an dieser Weisheit ist, wie sie unser natürliches Denken umkehrt. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, was wir von anderen wollen, beginnt sie mit dem, was wir geben können. Die meisten Menschen stellen fest, dass wenn sie andere zuerst gut behandeln, gute Behandlung zu ihnen zurückkommt. Es ist keine Garantie, aber es schafft bessere Beziehungen und eine angenehmere Welt zum Leben.

Herkunft und Etymologie

Der genaue Ursprung dieser spezifischen Formulierung ist unbekannt, aber die Idee erscheint in vielen Formen durch die Geschichte hindurch. Das Konzept wird oft die Goldene Regel genannt und existiert in verschiedenen Religionen und Philosophien. Diese besondere Formulierung wurde in englischsprachigen Ländern während der 1600er und 1700er Jahre populär.

In dieser Zeit lebten die Menschen in kleinen Gemeinschaften, wo der Ruf sehr wichtig war. Wie du deine Nachbarn behandeltest, wirkte sich direkt auf dein eigenes Leben und deinen Lebensunterhalt aus. Religiöse Lehren betonten, andere mit Freundlichkeit und Fairness zu behandeln. Diese moralischen Lektionen wurden oft durch einfache, einprägsame Sprüche gelehrt, die jeder verstehen und sich merken konnte.

Das Sprichwort verbreitete sich durch religiöse Predigten, moralische Lehrbücher und alltägliche Gespräche. Eltern lehrten es ihren Kindern als Grundregel für das Auskommen mit anderen. Mit der Zeit wurde es zu einem der am weitesten anerkannten Prinzipien anständigen Verhaltens. Heute erscheinen Versionen dieser Idee in Kulturen auf der ganzen Welt und zeigen, wie universal diese Weisheit wirklich ist.

Wissenswertes

Der Ausdruck „done by” ist eine ältere englische Konstruktion, die „von anderen behandelt werden” bedeutet. Im modernen Englisch würden wir vielleicht sagen „Do to others as you would have them do to you”, aber die ursprüngliche Version hat einen rhythmischeren Klang, der sie leichter zu merken macht.

Dieses Sprichwort ist als Bedingungssatz strukturiert, was bei traditionellen Weisheitssprüchen üblich ist. Der Teil „as you would” schafft einen gedanklichen Vergleich, der den Zuhörer dazu zwingt, über seine eigenen Gefühle und Erfahrungen nachzudenken.

Das Wort „do” erscheint zweimal in dem Spruch und schafft ein verbales Echo, das die Botschaft über gegenseitiges Handeln und Behandeln verstärkt.

Anwendungsbeispiele

  • Mutter zum Kind: „Nimm nicht das Spielzeug deiner Schwester, ohne zu fragen – tu so wie du getan werden möchtest.”
  • Vorgesetzter zum Angestellten: „Hilf dem neuen Mitarbeiter dabei, das System zu lernen, anstatt ihn zu ignorieren – tu so wie du getan werden möchtest.”

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort greift einen der grundlegendsten sozialen Instinkte der Menschheit auf: das Bedürfnis nach Fairness und Gegenseitigkeit. Von früher Kindheit an haben Menschen ein angeborenes Gefühl für „faires Spiel”, das uns aufregt, wenn wir schlecht behandelt werden, aber gute Behandlung für uns selbst erwarten. Dieser Spruch zwingt uns dazu, diesem natürlichen Widerspruch zu begegnen, indem er unsere eigenen Wünsche zum Maßstab dafür macht, wie wir andere behandeln.

Die Weisheit offenbart eine tiefe Wahrheit über menschliche Psychologie und soziales Überleben. Durch die Geschichte hindurch haben Menschen in Gruppen gelebt, wo Zusammenarbeit Überleben bedeutete und Konflikt Gefahr bedeutete. Diejenigen, die durch faire Behandlung positive Beziehungen aufbauen konnten, erhielten eher Hilfe, wenn sie sie brauchten. Das Sprichwort kodifiziert diese Überlebensstrategie in eine einfache Regel, der jeder folgen kann, unabhängig von seiner Bildung oder sozialen Stellung.

Was dieses Prinzip so dauerhaft macht, ist, wie es die Kluft zwischen unseren selbstzentrierten Instinkten und unserem Bedürfnis nach Gemeinschaft überbrückt. Wir konzentrieren uns natürlich zuerst auf unsere eigenen Bedürfnisse und Gefühle, aber wir sind auch auf andere angewiesen für alles von emotionaler Unterstützung bis zu praktischer Hilfe. Dieser Spruch überbrückt diese Kluft, indem er unser Eigeninteresse als Leitfaden für die gute Behandlung anderer nutzt. Er verlangt nicht von uns, selbstlose Heilige zu sein, sondern nur, in unseren Erwartungen und Handlungen konsequent zu sein.

Das Sprichwort erkennt auch an, dass Empathie nicht immer automatisch oder einfach ist. Indem es uns eine konkrete Methode gibt, um zu entscheiden, wie wir handeln sollen, bietet es ein praktisches Werkzeug für den Aufbau besserer Beziehungen, auch wenn wir nicht natürlich verstehen, was andere brauchen oder wollen.

Wenn KI dies hört

Menschen nehmen an, dass jeder ihre exakten Vorlieben und emotionalen Bedürfnisse teilt. Eine schüchterne Person vermeidet direkte Kritik und denkt, sie sei freundlich. Aber der Empfänger möchte vielleicht verzweifelt ehrliches Feedback, um sich zu verbessern. Das schafft eine seltsame moralische Blindheit, wo gute Absichten gegenteilige Ergebnisse produzieren.

Der Fehler geht tiefer als einfaches Missverständnis. Menschen nutzen ihren eigenen emotionalen Bauplan als universelle Vorlage für Freundlichkeit. Jemand, der Unabhängigkeit schätzt, könnte Hilfe ablehnen und denken, andere wollen auch Selbstständigkeit. Währenddessen fühlt sich die andere Person verlassen und ungeliebt. Wir verwechseln unsere persönliche Verdrahtung mit moralischer Wahrheit.

Dieser Projektionsfehler offenbart jedoch etwas Schönes über die menschliche Natur. Der Instinkt zeigt, dass wir uns wirklich um das Wohlbefinden anderer sorgen. Wir sind nur schlecht darin, uns Geister vorzustellen, die sich von unserem eigenen unterscheiden. Es ist, als würde man das Porträt einer anderen Person malen, während man in einen Spiegel schaut. Die Fürsorge ist echt, auch wenn die Ausführung völlig danebengeht.

Lehren für heute

Nach diesem Prinzip zu leben erfordert die Entwicklung der Gewohnheit, innezuhalten, bevor wir handeln oder sprechen. Die Herausforderung liegt nicht im Verstehen des Konzepts, sondern daran, es in Momenten anzuwenden, in denen wir frustriert, gehetzt oder auf unsere eigenen Probleme konzentriert sind. Die meisten Menschen finden es einfacher, diese Regel bei Fremden zu befolgen als bei Familienmitgliedern oder engen Freunden, wo Emotionen höher kochen und Erwartungen komplexer sind.

In Beziehungen hilft diese Weisheit dabei, positive Zyklen der Interaktion zu schaffen. Wenn jemand andere konsequent mit der Freundlichkeit und dem Respekt behandelt, die er selbst erhalten möchte, ermutigt das oft ähnliches Verhalten im Gegenzug. Jedoch funktioniert das Prinzip am besten, wenn es angewendet wird, ohne Punkte zu sammeln oder sofortige Gegenseitigkeit zu erwarten. Das Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, wo gute Behandlung natürlich und normal wird, nicht spezifische Belohnungen für spezifische Handlungen zu verdienen.

Auf Gemeinschaftsebene hilft dieser Ansatz dabei, Vertrauen und Zusammenarbeit auch unter Menschen aufzubauen, die sich nicht gut kennen. Wenn die meisten Menschen in einer Gruppe diesem Prinzip folgen, schafft es soziale Normen, die allen zugutekommen. Probleme entstehen, wenn manche Menschen die gute Behandlung anderer ausnutzen, ohne zu erwidern, aber das Prinzip bleibt wertvoll, auch wenn nicht jeder ihm folgt.

Die Weisheit erkennt an, dass wir alle unvollkommen sind und manchmal unseren eigenen Standards nicht gerecht werden. Anstatt Perfektion zu verlangen, bietet sie eine einfache Frage, die wir uns stellen können: „Wie möchte ich in dieser Situation behandelt werden?” Diese Frage allein kann uns zu durchdachterem und fürsorglichem Verhalten führen, auch wenn wir einen schwierigen Tag haben.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.