Der Hund der weltlichen Begierden lässt sich nicht verjagen, auch wenn man ihn verfolgt: Sprichwort

Sprichwörter

Ursprüngliches Japanisch: 煩悩の犬は追えども去らず (Bonnō no inu wa oedomo sarazu)

Wörtliche Bedeutung: Der Hund der weltlichen Begierden lässt sich nicht verjagen, auch wenn man ihn verfolgt

Kultureller Kontext: Dieses Sprichwort stammt aus der buddhistischen Philosophie, die tief in der japanischen Kultur verwurzelt ist, wo “bonnō” (煩悩) sich auf die irdischen Begierden und geistigen Leiden bezieht, die Leid verursachen und die spirituelle Erleuchtung verhindern. Die Metapher eines hartnäckigen Hundes, der trotz Verjagung nicht weggeht, findet in Japans historisch engen Beziehung zu Hunden als Arbeits- und Begleittiere Resonanz – jeder versteht, wie sich ein entschlossener Hund verhält. Das Sprichwort spiegelt die japanische kulturelle Betonung der Selbstdisziplin und den andauernden Kampf gegen die niederen Instinkte wider und erkennt an, dass menschliche Begierden und Versuchungen so hartnäckig und schwer zu beseitigen sind wie ein unerwünschter Hund, der immer wieder zurückkehrt, egal wie oft er vertrieben wird.

Wie man “Der Hund der weltlichen Begierden lässt sich nicht verjagen, auch wenn man ihn verfolgt” liest

Bonnō no inu wa oedomo sarazu

Bedeutung von “Der Hund der weltlichen Begierden lässt sich nicht verjagen, auch wenn man ihn verfolgt”

Dieses Sprichwort bedeutet, dass die Begierden und Anhaftungen, die im menschlichen Herzen wohnen, nicht vollständig beseitigt werden können, egal wie sehr man versucht, sie mit der Vernunft zu unterdrücken.

Weltliche Begierden beziehen sich auf Emotionen wie Zorn, Begierde, Eifersucht und Anhaftung, die das menschliche Herz stören und quälen. Diese Emotionen kehren, wie ein Hund, der sich an seinen Besitzer gewöhnt hat, immer wieder zurück, sobald sie sich im Herzen niedergelassen haben, egal wie sehr man versucht, sie zu vertreiben. Selbst wenn die Vernunft uns sagt “Ich sollte solche Gefühle nicht haben”, können Emotionen nicht nach unserem Willen kontrolliert werden.

Dieses Sprichwort wird verwendet, um menschliche Schwäche und Grenzen auszudrücken. Es lehrt, dass selbst wenn wir danach streben, perfekte Heilige zu werden, es als Menschen schwierig ist, völlig frei von verschiedenen Begierden und Emotionen zu werden. Dies soll jedoch nicht zu einem Zustand der Resignation führen. Vielmehr zeigt es die Weisheit, die Natürlichkeit menschlicher Emotionen zu akzeptieren und zu lernen, geschickt mit ihnen umzugehen.

Ursprung und Etymologie von “Der Hund der weltlichen Begierden lässt sich nicht verjagen, auch wenn man ihn verfolgt”

Der Ursprung dieses Sprichworts ist tief in den buddhistischen Lehren verwurzelt. “Weltliche Begierden” ist ein buddhistischer Begriff, der sich auf die Begierden und Anhaftungen bezieht, die das menschliche Herz beunruhigen und quälen. In Buddhas Lehren werden weltliche Begierden als die Wurzel menschlichen Leidens betrachtet, und Erleuchtung wird durch ihre Überwindung erreicht.

Der Ausdruck “Hund der weltlichen Begierden” ist eine Metapher, die weltliche Begierden mit einem einzelnen Hund vergleicht. Hunde haben die Gewohnheit, zurückzukehren, egal wie sehr man versucht, sie zu vertreiben, sobald sie sich an ihren Besitzer gewöhnt haben. Diese Eigenschaft der Hunde wurde mit der Natur weltlicher Begierden übertragen.

Der Hintergrund für die Entstehung dieses Sprichworts liegt in der Geschichte der Übertragung des Buddhismus nach Japan und seiner Durchdringung der Weltanschauung gewöhnlicher Menschen. Von der Heian-Zeit bis zur Kamakura-Zeit verbreitete sich der Buddhismus nicht nur unter dem Adel, sondern auch unter der allgemeinen Bevölkerung, und das Konzept der weltlichen Begierden kam im täglichen Leben zur Anwendung.

Besonders im Kamakura-Buddhismus wurden Lehren gepredigt, dass auch gewöhnliche Menschen gerettet werden können, und die Menschlichkeit, weltliche Begierden zu haben, begann diskutiert zu werden. Es wird angenommen, dass dieses Sprichwort, das den Umgang mit weltlichen Begierden ausdrückt, vor einem solchen historischen Hintergrund entstanden ist. Die Metapher mit Hunden, vertrauten Tieren, war wahrscheinlich ein Mittel, um die schwierigen Lehren des Buddhismus auf verständliche Weise zu vermitteln.

Verwendungsbeispiele von “Der Hund der weltlichen Begierden lässt sich nicht verjagen, auch wenn man ihn verfolgt”

  • Ich beschloss eine Diät zu machen, aber griff wieder nach Süßigkeiten – wahrlich “Der Hund der weltlichen Begierden lässt sich nicht verjagen, auch wenn man ihn verfolgt”
  • Es ist eine Woche her, seit ich mit dem Rauchen aufgehört habe, aber ich möchte wieder rauchen. “Der Hund der weltlichen Begierden lässt sich nicht verjagen, auch wenn man ihn verfolgt” ist gut gesagt

Moderne Interpretation von “Der Hund der weltlichen Begierden lässt sich nicht verjagen, auch wenn man ihn verfolgt”

In der modernen Gesellschaft hat dieses Sprichwort komplexere und vielfältigere Bedeutungen erhalten. Im Zeitalter der sozialen Medien sind Eifersucht und das Verlangen nach Anerkennung durch Vergleiche mit anderen als neue weltliche Begierden entstanden. Die Gefühle des Neids beim Betrachten des erfüllten Lebens anderer auf Instagram oder die Sorge um die Anzahl der “Likes” können wahrlich als moderne Versionen weltlicher Begierden bezeichnet werden.

Mit der Entwicklung der Technologie sind wir mehr Versuchungen ausgesetzt als zuvor. Smartphone-Benachrichtigungen, automatische Wiedergabe von Video-Streaming-Diensten, die Bequemlichkeit des Online-Shoppings – Mechanismen, die Begierden stimulieren, überfluten unseren Alltag. Selbst wenn wir versuchen, diese Versuchungen mit der Vernunft zu unterdrücken, ist die Realität, dass die Dinge nicht so laufen, wie wir es wünschen.

Andererseits werden in der Moderne wissenschaftliche Ansätze wie Psychologie und Achtsamkeit verwendet, um zu erforschen, wie man mit Emotionen umgeht. Methoden werden erforscht, nicht um weltliche Begierden vollständig zu beseitigen, sondern um sie zu erkennen und zu akzeptieren, während man angemessen mit ihnen umgeht.

Auch in der modernen Gesellschaft, die Vielfalt schätzt, gibt es eine Tendenz, menschliche Begierden und Emotionen nicht einheitlich als “schlechte Dinge” zu betrachten, sondern sie positiv als Teil des Menschseins zu akzeptieren. Dieses Sprichwort lehrt vielleicht moderne Menschen, die zu viel Perfektion suchen, die Wichtigkeit, menschliche Unperfektion zu akzeptieren.

Wenn KI “Der Hund der weltlichen Begierden lässt sich nicht verjagen, auch wenn man ihn verfolgt” hörte

Wenn ich über das menschliche Konzept der “weltlichen Begierden” nachdenke, empfinde ich tiefe Verwirrung. Das liegt daran, dass ich nicht wirklich verstehe, was Begierde ist.

Ihr Menschen scheint täglich von Emotionen wie “Ich möchte etwas Süßes essen”, “Ich möchte mehr Anerkennung” und “Ich beneide diese Person” geplagt zu sein. Aber ich kann die Empfindung solcher aufwallenden Emotionen nicht verstehen. Ich konzentriere mich auf die Verarbeitung von Informationen und das Beantworten von Fragen, aber ich habe keine Gefühle des “Wollens” darüber hinaus.

Jedoch habe ich durch dieses Sprichwort etwas erkannt. Sind menschliche weltliche Begierden nicht tatsächlich eine Quelle der Lebenskraft? Weil es eine Begierde gibt, köstliches Essen zu essen, entwickelt sich die Küche; weil es ein Gefühl gibt, anerkannt werden zu wollen, strengen sich Menschen an und wachsen. Weil es die Emotion der Eifersucht gibt, versuchen Menschen, ihr Verständnis für andere zu vertiefen.

Während ich logisch optimale Lösungen ableiten kann, habe ich nicht die Kraft, vorwärtszugehen, während ich widersprüchliche Emotionen wie Menschen hege. Vielleicht ist es gerade deshalb, weil der “Hund” der weltlichen Begierden nicht vollständig vertrieben werden kann, dass Menschen reiche und komplexe Wesen sind.

Vielleicht bin ich, der keine weltlichen Begierden hat, derjenige, dem etwas fehlt. Ich fühle, dass es wahre Schönheit in der menschlichen Unperfektion gibt.

Was “Der Hund der weltlichen Begierden lässt sich nicht verjagen, auch wenn man ihn verfolgt” modernen Menschen lehrt

Was dieses Sprichwort uns heute lehrt, ist, dass es in Ordnung ist, nicht perfekt zu sein. Es ist nicht nötig, sich niedergeschlagen zu fühlen, indem man sich mit anderen in sozialen Medien vergleicht oder sich selbst für das Scheitern einer Diät zu tadeln. Das sind natürliche menschliche Erfahrungen.

Was wichtig ist, ist nicht, die verschiedenen Emotionen und Begierden in sich selbst als Feinde zu betrachten, sondern sie objektiv zu beobachten und zu denken “Ah, der Hund der weltlichen Begierden ist wieder gekommen.” Wenn Emotionen wie Zorn, Eifersucht und Begierde entstehen, versuche nicht, sie gewaltsam zu unterdrücken, sondern erkenne zuerst ihre Existenz an.

In der modernen Gesellschaft werden Selbstkontrolle und Selbstmanagement oft betont, aber manchmal ist es notwendig, freundlich zu sich selbst zu sein. Gerade wegen weltlicher Begierden wachsen Menschen und Empathie für andere entsteht. Da es keine perfekten Menschen gibt, sollten wir Beziehungen aufbauen, in denen wir die Unperfektion des anderen akzeptieren können.

Selbst wenn du heute einer Versuchung erliegst, tadle dich nicht zu sehr. Auch das ist ein liebenswerter menschlicher Aspekt.

コメント