Wie man “Stellt man das eine auf, so fällt das andere um” liest
Achira tatereba kochira ga tatanu
Bedeutung von “Stellt man das eine auf, so fällt das andere um”
Dieses Sprichwort beschreibt eine Situation, in der der Versuch, eine Person zufriedenzustellen, eine andere Person unglücklich macht. Es bedeutet, dass es äußerst schwierig ist, beide Seiten gleichzeitig zufriedenzustellen.
Menschen verwenden es besonders, wenn sie zwischen mehreren Personen mit unterschiedlichen Positionen koordinieren müssen.
Zum Beispiel gilt es bei Familienstreitigkeiten, Interessenkonflikten am Arbeitsplatz oder bei der Vermittlung zwischen Freunden. Wenn man die Bitte einer Person erfüllt, wird jemand anderes unzufrieden.
Dies schafft eine Situation, in der man zwischen den Fronten gefangen ist.
Menschen verwenden dieses Sprichwort, weil es die Schwierigkeit des Ausbalancierens von Bedürfnissen besser ausdrückt als einfach zu sagen “es ist schwer”. Es vermittelt sowohl die Herausforderung der Versöhnung als auch den Kampf des Vermittlers genau.
Dieser Ausdruck wird in der modernen Gesellschaft immer noch häufig verwendet. Situationen, in denen man auf mehrere Anforderungen mit begrenzten Ressourcen oder Zeit reagieren muss, nehmen tatsächlich zu.
Dieses Sprichwort lebt weiter als ein Ausdruck, der die Realität anerkennt, dass perfekte Lösungen nicht existieren. Dennoch drückt es auch den Kampf von Menschen aus, die trotzdem ihr Bestes geben.
Ursprung und Etymologie
Das genaue erste Auftreten dieses Sprichworts in der Literatur ist unklar. Jedoch glauben die Menschen, dass es bereits während der Edo-Zeit unter gewöhnlichen Leuten weit verbreitet war.
Betrachtet man die Struktur des Ausdrucks, ist das Verb “tateru” (aufstellen) der Schlüssel. “Tateru” bedeutet “jemandes Ehre bewahren” oder “jemanden zufriedenstellen”.
Dies war ein äußerst wichtiges Konzept in den menschlichen Beziehungen während der Edo-Zeit.
Der Hintergrund dieses Ausdrucks bezieht sich wahrscheinlich auf die einzigartige Komplexität der japanischen sozialen Beziehungen. In der Gesellschaft der Stadtbewohner der Edo-Zeit waren verschiedene menschliche Beziehungen eng miteinander verflochten.
Dazu gehörten Familie, Verwandte, Geschäftspartner und Nachbarschaftsverbindungen. In einer solchen Umgebung betraf eine Entscheidung mehrere Menschen.
Jemanden zu bevorzugen bedeutete unweigerlich, dass jemand anderes unzufrieden sein würde. Diese Situation trat täglich auf.
Die kontrastierenden Ausdrücke “achira” (jene Seite) und “kochira” (diese Seite) sind ebenfalls interessant. Sie zeigen nicht nur ein binäres Wahlproblem.
Sie drücken symbolisch die Schwierigkeit der Lebensentscheidungen aus. Außerdem betont das Ende mit der negativen Form “tatanu” (wird nicht stehen), wie schwer das Problem zu lösen ist.
Dieses Sprichwort wurde über viele Jahre im Lebensgefühl der Japaner verwurzelt. Es drückt die Härte von Koordinatoren und Vermittlern aus.
Verwendungsbeispiele
- In der Budgetzuteilungssitzung, wenn wir den Antrag der Verkaufsabteilung genehmigen, wird die Entwicklungsabteilung Schwierigkeiten haben. Stellt man das eine auf, so fällt das andere um.
- Die Abholzeiten für die Stunden meiner Kinder überschneiden sich, und stellt man das eine auf, so fällt das andere um. Ich bin wirklich in Schwierigkeiten.
Universelle Weisheit
Dieses Sprichwort wurde überliefert, weil es einen grundlegenden Widerspruch in der menschlichen Gesellschaft brillant erfasst. Wir alle haben den Instinkt, unsere eigenen Wünsche und Interessen zu verfolgen.
Aber gleichzeitig können wir als soziale Wesen nur innerhalb von Beziehungen zu anderen leben. Wo diese beiden Wahrheiten aufeinandertreffen, entstehen unweigerlich Interessenkonflikte.
Interessant ist, dass dieses Sprichwort nicht sagt “wähle eine Seite”. Stattdessen, indem es sich auf “die Schwierigkeit, beide Seiten aufzustellen” konzentriert, erkennt es die aufrichtige Anstrengung derjenigen an, die zu koordinieren versuchen.
Es lehrt, dass die Haltung, ein Gleichgewicht zu finden, das ist, was uns menschlich macht. Dies gilt auch dann, wenn wir akzeptieren, dass perfekte Lösungen nicht existieren.
Außerdem repräsentiert dieses Sprichwort Weisheit, die aus der Perspektive derjenigen in der Mitte geboren wurde, nicht derjenigen an der Macht. Mit absoluter Macht kann man einseitig entscheiden.
Aber die meisten Menschen leben innerhalb verschiedener Beziehungen. Als Eltern, als Freunde, als Mitglieder eines Arbeitsplatzes koordinieren wir ständig mehrere Positionen.
Dieses Sprichwort wird heute weiterhin verwendet, weil sich die Natur der menschlichen Beziehungen nicht geändert hat. Die Technologie schreitet voran und die Gesellschaft wird komplexer.
Dennoch bleibt die Struktur der Konflikte, die zwischen Menschen entstehen, überraschend universell.
Wenn KI dies hört
Betrachtet man dieses Sprichwort mathematisch, entsteht die Frage “Ist dies wirklich ein Nullsummenspiel?”. Ein Nullsummenspiel ist eine Situation, in der der Gewinn einer Person direkt zum Verlust einer anderen Person wird.
Zum Beispiel, wenn zwei Personen einen Kuchen teilen, wenn einer mehr nimmt, bekommt der andere weniger. Das ist perfekt nullsummig.
Jedoch sind die meisten menschlichen Beziehungen tatsächlich nicht nullsummig. Betrachten Sie eine Meinungsverschiedenheit zwischen einem Chef und einem Untergebenen.
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob “wenn man den Plan einer Person annimmt, wird die andere unzufrieden sein”. Aber was, wenn wir eine Zeitdimension hinzufügen?
Wenn man eine Regel erstellt, diesmal den Plan des Chefs und nächstes Mal den Plan des Untergebenen anzunehmen, steigt die Zufriedenheit beider Parteien langfristig. Mit anderen Worten, indem man den Rahmen des Spiels selbst ändert, kann die Summe von minus eins und plus eins positiv statt null werden.
Die Spieltheorie nennt dies “Pareto-Verbesserung”. Es ist ein Übergang zu einem Zustand, in dem niemand verliert und mindestens eine Person gewinnt.
Die Sackgasse, die dieses Sprichwort zeigt, wird oft durch “nicht genügend Variablen” verursacht. Forschungen zeigen, dass man durch die Einführung neuer Variablen wie Budget, Zeit, Methoden oder Reihenfolge tatsächlich Lösungen finden kann, bei denen beide Seiten stehen.
Menschen geraten leicht in die Falle der binären Wahl vor ihnen. Aber mathematisch gibt es immer drei oder mehr Optionen.
Lektionen für heute
Was dieses Sprichwort modernen Menschen lehrt, ist die Wichtigkeit, nicht zu sehr perfekte Lösungen zu fordern. Wenn man sich zu sehr anstrengt, um alle zufriedenzustellen, wird man sich erschöpfen.
Manchmal braucht man den Mut, die Realität zu akzeptieren, dass “eine vollständige Lösung nicht existiert”.
Gleichzeitig schlägt dieses Sprichwort die Weisheit vor, Prioritäten zu setzen. Wenn man nicht alles gleichzeitig erfüllen kann, muss man bestimmen, was wirklich wichtig ist.
Jemand mag kurzfristig unzufrieden sein. Aber die beste Wahl aus einer langfristigen Perspektive zu treffen, kann letztendlich mehr Menschen zugutekommen.
Außerdem, wenn man zwischen den Fronten gefangen ist, werden die Kommunikationsfähigkeiten wirklich getestet. Indem man sorgfältig erklärt, warum man diese Entscheidung getroffen hat und welche Überlegungen man angestellt hat, ändert sich die Art, wie es aufgenommen wird, erheblich, auch wenn das Ergebnis dasselbe ist.
Auch ohne eine perfekte Antwort kommt eine aufrichtige Haltung immer bei den Menschen an.
Wenn man als Koordinator kämpft, erinnere man sich an dieses Sprichwort. Die Härte ist etwas, was viele Menschen universell erfahren haben.
Auch wenn man nicht perfekt ist, wird die Anstrengung, sein Bestes zu geben, sicherlich von jemandem gesehen.
Kommentare