Aussprache von „急いては事を仕損じる”
Isoide wa koto wo shissonjiru
Bedeutung von „急いては事を仕損じる”
“Wenn man sich beeilt, verdirbt man die Sache” ist eine Lehre, dass man wahrscheinlich scheitern wird, wenn man Dinge hastig angeht, deshalb sollte man sie sorgfältig angehen.
Dieses Sprichwort wird verwendet, wenn man unter Zeitdruck steht und sich ängstlich fühlt, oder wenn man hastig versucht, schnelle Ergebnisse zu erzielen. Es lehrt uns die Wichtigkeit, einmal innezuhalten und ruhig zu werden, besonders wenn wir wichtige Arbeit oder Entscheidungen vor uns haben. In der modernen Gesellschaft gibt es eine Tendenz, Effizienz und Geschwindigkeit zu betonen, aber dieses Sprichwort zeigt den Wert, “Sicherheit über Geschwindigkeit” zu priorisieren. Wenn man sich beeilt und Schritte überspringt oder ohne ausreichende Vorbereitung handelt, verschwendet man oft Zeit und Mühe. Vielmehr liegt die Weisheit darin, dass es letztendlich zu besseren Ergebnissen führt, wenn man sich anfangs Zeit nimmt, sich richtig vorzubereiten und Pläne zu machen, bevor man handelt.
Herkunft und Etymologie
Der Ursprung von “Wenn man sich beeilt, verdirbt man die Sache” ist tatsächlich ein Sprichwort, das als Weisheit, die im japanischen Leben seit alten Zeiten verwurzelt ist, weitergegeben wurde. Dieses Sprichwort erscheint in der Literatur aus der Edo-Zeit, und Aufzeichnungen zeigen, dass es in Morallehrbüchern und unter gewöhnlichen Menschen jener Zeit weit verbreitet war.
Das Wort “shissonjiru” wird in modernen Zeiten selten verwendet, wurde aber lange Zeit verwendet, um “bei der Arbeit zu versagen” oder “Dinge zu ruinieren” zu bedeuten. In der Handwerkergesellschaft der Edo-Zeit wurde diese Lehre als besonders wichtig erachtet. Das liegt daran, dass in der Arbeit der Handwerker ein Fehler möglicherweise ein ganzes Stück ruinieren konnte.
Da ähnliche Ausdrücke auch in chinesischen Klassikern zu finden sind, besteht die Möglichkeit, dass antikes chinesisches Denken nach Japan übertragen wurde und sich als einzigartig japanischer Ausdruck etablierte. Es verbindet sich besonders mit dem Konzept von “wu wei zi ran” (müheloses Handeln) in der taoistischen Philosophie und lehrt die Wichtigkeit, nicht ungeduldig zu sein und die Dinge natürlich fließen zu lassen.
Kaufleute und Handwerker der Edo-Zeit verwendeten diese Worte im täglichen Leben, während sie die Wichtigkeit von Vorsicht und Gründlichkeit an die nächste Generation weitergaben. Der Grund, warum es bis heute vererbt wurde, liegt wahrscheinlich daran, dass diese Lehre universellen Wert hat, der die Zeit überschreitet.
Wissenswertes
Das Wort “shissonjiru”, das in diesem Sprichwort erscheint, wird in modernen Zeiten kaum noch verwendet, war aber in der Edo-Zeit ein häufig verwendeter Ausdruck. “Shissonji” bezog sich nicht auf irgendein Versagen, sondern speziell auf Versagen bei manueller Arbeit oder Aufgaben, die Geschicklichkeit erfordern, daher war es in der japanischen Gesellschaft jener Zeit, als die Handwerkerkultur entwickelt war, ein sehr vertrautes und drängendes Wort.
Interessanterweise existieren Ausdrücke mit ähnlichen Bedeutungen wie dieses Sprichwort in Ländern auf der ganzen Welt. Das Englische hat “Haste makes waste” und das Deutsche hat “Eile mit Weile”, was zeigt, dass dies seit alten Zeiten als gemeinsame menschliche Weisheit weitergegeben wurde.
Anwendungsbeispiele
- Obwohl keine Zeit ist, sich auf die Präsentation vorzubereiten, wenn man sich beeilt, verdirbt man die Sache, also lasst uns wenigstens die wichtigsten Punkte richtig organisieren
- Ich verstehe, dass du wegen der Jobsuche ängstlich bist, aber wenn man sich beeilt, verdirbt man die Sache, also solltest du bei der Auswahl von Unternehmen vorsichtiger sein
Moderne Interpretation
In der modernen Gesellschaft hat “Wenn man sich beeilt, verdirbt man die Sache” eine besonders tiefe Bedeutung angenommen. Gerade weil wir in einer Ära der Digitalisierung leben, in der für alles sofortige Ergebnisse gefordert werden, wird der Wert dieses Sprichworts neu erkannt.
Betrachtet man Social-Media-Kontroversen, liegt die Ursache in vielen Fällen darin, hastig zu posten, während man emotional ist. Probleme, die hätten vermieden werden können, indem man sich beruhigt und noch einmal überlegt hätte, entstehen aus der Angst, dass “ich sofort antworten muss”. Auch in der Geschäftswelt gibt es endlose Fälle, wo Produkte und Dienstleistungen, die ohne ausreichende Tests aufgrund der Eile, auf den Markt zu kommen, veröffentlicht wurden, später große Probleme verursachen.
Andererseits gibt es in modernen Zeiten auch ein starkes Wertesystem, dass “Geschwindigkeit Gerechtigkeit ist”, und manche Menschen mögen dieses Sprichwort als veraltet empfinden. Sicherlich ist schnelle Entscheidungsfähigkeit wichtig, um Gelegenheiten nicht zu verpassen. Was jedoch wirklich wichtig ist, könnte die Weisheit sein, zwischen “Zeiten zum Eilen” und “Zeiten zur Vorsicht” zu unterscheiden.
Als moderne Interpretation können wir dies als Botschaft empfangen, die die Wichtigkeit des “Ausbalancierens von Effizienz und Qualität” lehrt. Während Technologie die Arbeit schneller gemacht hat, sagt uns dieses Sprichwort leise, dass menschliches Urteilsvermögen und Kreativität immer noch Zeit brauchen.
Wenn KI dies hört
Wenn wir es eilig haben, geschehen faszinierende Vorgänge in unserem Gehirn. Unter Stress wird die Amygdala aktiv und schaltet in den „Kampf-oder-Flucht”-Modus um. Dadurch fließt das Blut verstärkt zu den Muskeln, während die Durchblutung des präfrontalen Kortex, der für logisches Denken zuständig ist, abnimmt.
Mit den Konzepten „System-1-Denken” und „System-2-Denken” des Psychologen Daniel Kahneman erklärt, dominiert in Eile das intuitive und schnelle System 1. Dies war evolutionär notwendig, um uns vor Gefahren zu schützen, wirkt aber in unserer komplexen modernen Welt oft kontraproduktiv.
Tatsächliche Studien zeigen, dass Probanden unter Zeitdruck bei logischen Rätseln etwa 30% schlechtere Ergebnisse erzielen. Außerdem zeigen Gehirnwellenmessungen bei Menschen in Eile eine Abnahme der Alphawellen, die bei Konzentration auftreten, während die Betawellen zunehmen, die Angst und Unruhe signalisieren.
Besonders interessant ist, dass dieser neurowissenschaftliche Mechanismus perfekt mit der Weisheit übereinstimmt, die Menschen in der Edo-Zeit durch Erfahrung verstanden hatten. Was moderne Gehirn-Bildgebungstechnologie bewiesen hat, ist, dass die Beobachtung unserer Vorfahren – „Eile trübt das Urteilsvermögen” – buchstäblich auf Gehirnebene korrekt war.
Lehren für heute
Was dieses Sprichwort uns heute lehrt, ist “was wahre Effizienz wirklich ist”. Es geht um die Wichtigkeit, das Tempo zu finden, das letztendlich die besten Ergebnisse produziert, anstatt oberflächliche Geschwindigkeit zu verfolgen.
In der modernen Gesellschaft wurde alles beschleunigt und sofortige Antworten werden oft gefordert. Jedoch werden sowohl in menschlichen Beziehungen als auch in der Arbeit wirklich wertvolle Dinge über Zeit aufgebaut. Viele Menschen haben erfahren, eine hastige E-Mail-Antwort zu senden, die Missverständnisse verursachte, oder bei einer Präsentation aufgrund unzureichender Vorbereitung zu scheitern.
Was wichtig ist, ist die Weisheit zu entwickeln, zwischen “Zeiten zum Eilen” und “Zeiten zum gründlichen Arbeiten” zu unterscheiden. Indem man Dringlichkeit von Wichtigkeit trennt und ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit dem widmet, was wirklich wichtig ist, kann man letztendlich Zeit effektiv nutzen und bessere Ergebnisse erzielen.
Versuche ab heute, einen Atemzug zu nehmen, bevor du etwas beginnst. Dieser kurze Moment wird sicherlich einen großen Unterschied machen. Selbst im geschäftigen täglichen Leben, erinnere dich an dieses Sprichwort und schätze dein eigenes Tempo.


Kommentare