Der Streit zwischen Krähen und Reihern: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „烏鷺の争い”

Uro no arasoi

Bedeutung von „烏鷺の争い”

“Der Streit zwischen Krähen und Reihern” ist ein eleganter Ausdruck, der sich auf ein Go-Spiel bezieht.

Dieses Sprichwort drückt wunderschön die intellektuelle Schlacht aus, die sich auf dem Go-Brett entfaltet, indem es die schwarzen Steine mit Krähen und die weißen Steine mit Reihern vergleicht. Der “Streit” hier bedeutet überhaupt keinen emotionalen Konflikt oder Zank. Vielmehr wurde es als ein Wort verwendet, das Go als ein würdevolles intellektuelles Spiel preist, das fortgeschrittene Strategie und tiefes Denken erfordert.

Go wird auch “Handgespräch” genannt, und wie dies andeutet, ist es eine äußerst raffinierte kulturelle Aktivität, bei der Spieler mit ihren Gegnern dialogisieren, indem sie Steine setzen, ohne Worte auszutauschen. Dieses Sprichwort wird hauptsächlich verwendet, wenn man sich auf ein Go-Spiel bezieht oder als schöner Ausdruck beim Sprechen über Go. Auch heute wird dieser elegante Ausdruck unter Go-Enthusiasten sorgfältig bewahrt, und er wird als eine Phrase geschätzt, die weit mehr Atmosphäre und Würde vermittelt als einfach “Go spielen” zu sagen.

Herkunft und Etymologie

Die “Krähe” in “Der Streit zwischen Krähen und Reihern” bezieht sich auf die schwarze Krähe, während “Reiher” sich auf den weißen Reiher bezieht. Dieser Kontrast ist das wahre Wesen dieses Sprichworts.

Allgemein wird es als ein Ausdruck betrachtet, der aus der Welt des Go geboren wurde. Im Go werden schwarze und weiße Steine für Spiele verwendet, und dies begann damit, die schwarzen Steine mit Krähen und die weißen Steine mit Reihern zu vergleichen. Der schöne Kontrast, der durch die völlig entgegengesetzten Farben Schwarz und Weiß entsteht, ist genau wie die Schlacht auf dem Go-Brett selbst.

Seit alten Zeiten haben Japaner es bevorzugt, menschliche Aktivitäten durch Kreaturen in der natürlichen Welt auszudrücken. Sie überlagerten die komplexen Beziehungen zwischen Menschen auf die Beziehung zwischen Krähen und Reihern, Vögeln, die sich sowohl in Farbe als auch in Gewohnheiten unterscheiden. Es wird angenommen, dass solche eleganten Ausdrücke besonders ab der Heian-Zeit entstanden, als Go aktiv in der aristokratischen Gesellschaft gespielt wurde.

Interessant ist, dass durch die Bezeichnung nicht als bloßer “Streit”, sondern als “Der Streit zwischen Krähen und Reihern”, eine Art Ästhetik und Würde darin eingebettet ist. Selbst intensive Konfrontation erhält eine poetische Resonanz, indem sie mit schönen Vögeln in der natürlichen Welt verglichen wird.

Wissenswertes

Die Geschichte des Go soll über 4.000 Jahre alt sein, aber es wird angenommen, dass es um die Nara-Zeit nach Japan eingeführt wurde. Zur Heian-Zeit wurde es bereits aktiv am kaiserlichen Hof gespielt, und Go-Szenen erscheinen sogar in Murasaki Shikibus “Die Geschichte vom Prinzen Genji”, was zeigt, wie tief verwurzelt es in der aristokratischen Kultur war.

Krähen und Reiher sind Vögel mit sehr unterschiedlichen Lebensräumen und Verhaltensweisen in der tatsächlichen natürlichen Welt, aber auf dem Go-Brett sind sie dazu bestimmt, ewig miteinander verflochten zu sein. Die durchschnittliche Anzahl der Steine, die in einem Go-Spiel verwendet werden, soll bei etwa 200 Zügen liegen, was wahrhaftig einen langen “Streit zwischen Krähen und Reihern” entwickelt.

Anwendungsbeispiele

  • Heute genoss ich nach langer Zeit einen Streit zwischen Krähen und Reihern mit meinem Großvater
  • Begeisterte Streite zwischen Krähen und Reihern entfalten sich jede Woche im Go-Club

Moderne Interpretation

In der modernen Gesellschaft ist der Ausdruck “Der Streit zwischen Krähen und Reihern” für jeden außer Go-Enthusiasten unvertraut geworden. Jedoch hat die Bedeutung, die dieser schöne Ausdruck trägt, einen Wert, der überdacht werden sollte, besonders in unserer heutigen Zeit.

In unserem sich digitalisierenden modernen Zeitalter ist Online-Go weit verbreitet geworden, wodurch es möglich ist, sofort Spiele mit Menschen auf der ganzen Welt zu spielen. KI-Go-Programme haben auch Fähigkeiten erreicht, die menschliche Spitzenspieler übertreffen, was neue Dimensionen zum “Streit zwischen Krähen und Reihern” hinzufügt. Mensch gegen KI oder sogar KI gegen KI-Spiele könnten in gewissem Sinne moderne Versionen des “Streits zwischen Krähen und Reihern” genannt werden.

Andererseits gibt es in der modernen Gesellschaft, die Geschwindigkeit betont, auch eine Tendenz, Aktivitäten wie Go zu unterschätzen, die durchgeführt werden, indem man sich sorgfältig Zeit nimmt. Jedoch wird gerade weil wir in solchen Zeiten leben, der Wert von Go, bei dem tiefe Gedanken in jeden Zug gesteckt werden, neu erkannt.

Auch kann das Wort “Streit” in diesem Sprichwort manchmal Missverständnisse in der modernen Zeit verursachen. Es wird mit tatsächlichen Kämpfen oder Konflikten verwechselt, wodurch es schwierig wird, die ursprüngliche schöne Bedeutung zu vermitteln. Jedoch, wenn man die wahre Bedeutung versteht, gibt es keinen intellektuelleren und würdevolleren Ausdruck als diesen. In der modernen Zeit besonders sollten wir solche elegante Sprache schätzen.

Wenn KI dies hört

In „Uro no Arasoi” (Streit zwischen Krähe und Reiher) ist eine typisch japanische Farbästhetik tief verwurzelt. Die Wahl der kontrastierenden Vögel – der schwarze Rabe und der weiße Reiher – dient nicht nur dazu, Konflikte darzustellen, sondern drückt eine Sehnsucht nach der ästhetischen Spannung aus, die Schwarz und Weiß erzeugen.

Die Farbpsychologie zeigt, dass die Kombination von Schwarz und Weiß den stärksten Kontrast bildet und die menschliche Aufmerksamkeit maximal auf sich zieht. In der japanischen Kultur wird dieser intensive Gegensatz jedoch nicht negativ als „Streit” betrachtet, sondern vielmehr als Quelle der Schönheit veredelt. Die leeren Räume und Tuschtöne in der Tuschmalerei, der Dialog zwischen Papier und Tinte in der Kalligrafie, die Anordnung von weißem Sand und schwarzen Steinen in Zen-Gärten – all dies sind Ausdrücke eines ästhetischen Bewusstseins, das den Schwarz-Weiß-Gegensatz in Harmonie verwandelt.

Faszinierend ist, dass auch beim Go weiße und schwarze Steine „kämpfen”, doch dieser Kampf gilt nicht als Zerstörung, sondern als schöpferischer Akt, der wunderschöne Muster auf dem Brett entstehen lässt. Tatsächlich wird eine Go-Partie als „Shutdan” bezeichnet – ein Dialog jenseits der Worte, der hoch geschätzt wird.

„Uro no Arasoi” ist also oberflächlich betrachtet ein Sprichwort, das vor sinnlosen Konflikten warnt, spiegelt aber in der Tiefe die einzigartige japanische Wertvorstellung wider, „selbst Gegensätze in Schönheit zu verwandeln”. Vielleicht ermutigt es uns nicht einfach dazu, Streit abzulehnen, sondern die ästhetischen Möglichkeiten zu erkennen, die darin verborgen liegen.

Lehren für heute

Was “Der Streit zwischen Krähen und Reihern” uns modernen Menschen lehrt, ist die Herzensreichtum, der Dinge schön ausdrückt. Die Sensibilität, die bloßes “Go” als “Der Streit zwischen Krähen und Reihern” ausdrückt, kultiviert die Kraft, poetische Schönheit selbst in alltäglichen gewöhnlichen Ereignissen zu finden.

In der geschäftigen modernen Gesellschaft neigen Effizienz und Ergebnisse dazu, betont zu werden, aber dieses Sprichwort erinnert uns an die Wichtigkeit, sich auf die Schönheit des Prozesses selbst zu konzentrieren. Wenn wir Diskussionen bei der Arbeit nicht als bloße Meinungskonflikte, sondern als intellektuelle Austausche wahrnehmen können, bei denen wir Weisheit miteinander teilen, würde auch Stress reduziert werden.

Auch gerade weil wir in einem Zeitalter fortschreitender Digitalisierung leben, sollten wir solche eleganten Ausdrücke schätzen. Warum nicht gelegentlich schönes Japanisch in E-Mail- und Social-Media-Austauschen verwenden? Ihr Respekt für andere und Ihre eigene Bildung werden natürlich übertragen. Vor allem, indem Sie schöne Worte verwenden, wird Ihr eigenes Herz bereichert.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.