Freude und Leid gehören zusammen: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Gibt es Freude, so gibt es auch Leid; gibt es Leid, so gibt es auch Freude” liest

Raku areba ku ari ku areba raku ari

Bedeutung von „Gibt es Freude, so gibt es auch Leid; gibt es Leid, so gibt es auch Freude”

Dieses Sprichwort drückt eine fundamentale Wahrheit über das Leben aus. Angenehme und schwierige Zeiten besuchen uns abwechselnd.

Auch wenn die Dinge jetzt gut laufen, sollten Sie sich auf schwere Zeiten vorbereiten. Andererseits, wenn Sie jetzt kämpfen, sollten Sie die Hoffnung bewahren, dass bessere Zeiten kommen werden.

Menschen verwenden dieses Sprichwort in zwei Hauptsituationen. Erstens erinnert es erfolgreiche Menschen daran, bescheiden zu bleiben und sich nicht mitreißen zu lassen.

Zweitens ermutigt es Menschen, die Schwierigkeiten gegenüberstehen. Es sagt ihnen, dass ihr aktuelles Leiden nicht ewig dauern wird.

Auch heute erkennen Menschen weithin an, dass das Leben natürliche Höhen und Tiefen hat. Wenn der Erfolg anhält, ist das der Moment, in dem Sie sich auf die nächste Herausforderung vorbereiten sollten.

Wenn Sie Misserfolg oder Rückschläge erleben, sollten Sie glauben, dass dies vorübergehend ist und weiter nach vorne blicken. Dieses Sprichwort lehrt uns die Wichtigkeit dieser Denkweise.

Ursprung und Etymologie

Der genaue Ursprung dieses Sprichworts ist nicht klar dokumentiert. Es entstand jedoch wahrscheinlich aus buddhistischen Konzepten, dass Leiden und Freude untrennbar sind, sowie aus der Yin-Yang-Philosophie.

Besonders interessant ist, wie dieses Sprichwort strukturiert ist. Es paart zwei Spiegelphrasen: „Gibt es Freude, so gibt es auch Leid” und „Gibt es Leid, so gibt es auch Freude.”

Die erste Hälfte allein, „Gibt es Freude, so gibt es auch Leid”, wurde seit alten Zeiten verwendet. Aber das Hinzufügen der zweiten Hälfte schuf eine tiefere Lebensphilosophie.

Die erste Hälfte warnt hauptsächlich Menschen davor, während guter Zeiten nicht unvorsichtig zu sein. Sie sagt ihnen, sich auf kommende Schwierigkeiten vorzubereiten.

Durch das Hinzufügen der zweiten Hälfte verwandelte sich das Sprichwort. Es wurde zu einer Botschaft über das Aufrechterhalten der Hoffnung während schwerer Zeiten. Diese Entwicklung spiegelt die japanische Spiritualität wider.

Das Sprichwort wurde während der Edo-Zeit unter gewöhnlichen Menschen weit verbreitet verwendet. Es kristallisierte die Weisheit von Menschen, die die Höhen und Tiefen des Lebens erfahren hatten.

Für Menschen, die schwierige Zeiten überlebten, waren diese Worte nicht nur eine Warnung. Sie funktionierten als ermutigende Botschaft, die Hoffnung gab.

Verwendungsbeispiele

  • Ich hatte Erfolg bei der Gründung meines Unternehmens, aber gibt es Freude, so gibt es auch Leid; gibt es Leid, so gibt es auch Freude, also sollte ich mich jetzt auf die nächste Rezession vorbereiten
  • Ich bin deprimiert wegen des Scheiterns meiner Aufnahmeprüfung, aber gibt es Freude, so gibt es auch Leid; gibt es Leid, so gibt es auch Freude, also wird mir diese Erfahrung sicher beim nächsten Mal helfen

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort wurde überliefert, weil Menschen instinktiv einer Illusion verfallen. Wir denken, unser aktueller Zustand wird ewig dauern.

Wenn wir glücklich sind, fühlt sich dieses Glück normal an. Wir nehmen an, es wird unbegrenzt weitergehen.

Umgekehrt, wenn wir leiden, fühlen wir uns, als würden wir diesem Schmerz nie entkommen. Verzweiflung überwältigt uns.

Aber durch die gesamte Menschheitsgeschichte hindurch bemerkten unsere Vorfahren etwas Wichtiges. Das Leben handelt im Wesentlichen von ständigem Wandel. Sowohl gute als auch schlechte Zeiten vergehen immer.

Genau wie Jahreszeiten sich wiederholen, hat auch das Leben seine eigenen Rhythmen.

Diese Weisheit geht über einfache Beobachtung hinaus. Menschen, die während glücklicher Zeiten bescheiden bleiben, können dieses Glück länger bewahren. Sie arbeiten weiter hart, ohne unvorsichtig zu werden.

Menschen, die während des Leidens Hoffnung bewahren, gewinnen die Kraft, es zu überwinden. Sie handeln weiter, anstatt in Verzweiflung aufzugeben.

Mit anderen Worten, dieses Sprichwort beschreibt nicht nur die Wahrheit des Lebens. Das Wissen um diese Wahrheit hilft uns, weiser zu leben.

Wir können Veränderung akzeptieren, den gegenwärtigen Moment schätzen und uns auf das vorbereiten, was als nächstes kommt. Dieses Sprichwort lehrt uns diese flexible und widerstandsfähige Art zu leben.

Wenn KI das hört

Wenn biologische Zellen zu lange in komfortablen Umgebungen bleiben, nehmen ihre Überlebensfähigkeiten tatsächlich ab. Zum Beispiel erfahren Muskelzellen unter Stress kleine Schäden, aber sie werden während der Reparatur dicker und stärker.

Umgekehrt verlieren Astronauten in der Schwerelosigkeit etwa 1-2% ihrer Muskelmasse pro Tag. Ihre Muskeln werden nicht benutzt, also verkümmern sie.

Dies wird „nutzungsabhängige Plastizität” genannt. Organismen machen sich ständig neu, um den Umweltanforderungen zu entsprechen. Mit anderen Worten, komfortable Zustände können uns die Vorbereitung auf zukünftige Härten rauben.

Faszinierend ist, dass dieses Prinzip auch auf molekularer Ebene funktioniert. Hitzeschockproteine werden nur in großen Mengen produziert, wenn Zellen Stress erfahren.

Diese Proteine werden zu Schilden, die Zellen vor dem nächsten Stress schützen. In stressfreien Umgebungen bleibt dieses Verteidigungssystem ruhend.

Mit anderen Worten, die Erfahrung von Schmerz selbst wird zu einer biologischen Investition, die zukünftige Freude schafft.

Noch bemerkenswerter ist die Zeitverzögerung bei dieser Anpassung. Genau wie Muskeltraining Wochen braucht, um Ergebnisse zu zeigen, braucht Schmerz immer eine Verzögerungsperiode, um sich in Freude zu verwandeln.

Ähnlich, wenn Sie aufhören zu trainieren, brauchen Muskeln Zeit, um sich zu verschlechtern. Aktuelle Freude oder Schmerz ist sowohl ein Ergebnis vergangener Bedingungen als auch eine Vorbereitungsperiode für die Zukunft.

Organismen optimieren sich ständig zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Lektionen für heute

Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen, die Wellen des Lebens nicht zu fürchten. Stattdessen zeigt es uns die Weisheit, diese Wellen zu reiten.

In unserer Zeit suchen wir so sehr nach Stabilität, dass wir Veränderung als Feind behandeln. Aber wenn wir verstehen, dass Veränderung das Wesen des Lebens ist, können wir leichter leben.

Konkret, vergessen Sie während ruhiger Perioden nicht die Dankbarkeit. Nehmen Sie Ihr Glück nicht als selbstverständlich hin.

Und werden Sie nicht selbstgefällig mit aktuellem Erfolg. Bereiten Sie sich auf Schwierigkeiten vor, die als nächstes kommen könnten. Verbessern Sie weiter Ihre Fähigkeiten, schätzen Sie Beziehungen und erhalten Sie Ihre körperliche und geistige Gesundheit.

Andererseits, halten Sie während schwieriger Perioden an der Hoffnung fest. Denken Sie daran, dass dies nicht ewig dauern wird.

Sie können aktuelles Leiden als Vorbereitungsperiode für Ihr nächstes Wachstum betrachten. Wenn Sie Schritt für Schritt weitermachen, ohne aufzugeben, wird sich Ihre Situation definitiv ändern.

Ihr Leben verändert sich sogar in diesem Moment. Machen Sie diese Veränderung zu Ihrem Verbündeten.

Ob in angenehmen oder schmerzhaften Zeiten, finden Sie Bedeutung in jeder Erfahrung, während Sie vorwärts gehen. Diese flexible und positive Einstellung ist das größte Geschenk, das uns dieses Sprichwort bietet.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.