Wie man „Besser die Pflicht erfüllen als sich ärgern” liest
Hara tateru yori giri tateyo
Bedeutung von „Besser die Pflicht erfüllen als sich ärgern”
Dieses Sprichwort lehrt, dass man menschliche Beziehungen und soziale Verpflichtungen höher schätzen sollte als dem Ärger nachzugeben. Wenn jemand einen wütend macht, kann es sich im Moment gut anfühlen, loszuschlagen. Aber es kann die Beziehung zu dieser Person schädigen oder andere dazu bringen, das Vertrauen in einen zu verlieren.
Menschen verwenden diesen Spruch, wenn sie sich in emotionalen Situationen beherrschen müssen. Er wird auch verwendet, um jemandem zu raten, der im Begriff ist, aus Ärger zu handeln.
Das Sprichwort wird besonders wichtig, wenn Probleme mit Menschen auftreten, die man schon lange kennt oder mit denen man in Zukunft Beziehungen aufrechterhalten muss.
Diese Denkweise funktioniert auch in der modernen Gesellschaft gut. Sie gilt für Arbeitsplätze, Gemeinschaften und Familien. Wenn man seine Emotionen kontrolliert und Rücksicht auf andere und soziale Verantwortung priorisiert, schützt man langfristig tatsächlich die eigene Position und den eigenen Ruf.
Ursprung und Etymologie
Das genaue erste Auftreten dieses Sprichworts in schriftlichen Aufzeichnungen ist unklar. Es wird jedoch angenommen, dass es sich während der Edo-Zeit als praktische Lebensweisheit unter den einfachen Menschen verbreitete.
Die Struktur ist charakteristisch, weil sie zwei gegensätzliche Phrasen kontrastiert: „hara tateru” (sich ärgern) und „giri tateru” (seine Pflicht erfüllen). „Hara tateru” wird seit alten Zeiten verwendet, um Ärger auszudrücken.
„Giri tateru” bedeutet, angemessenes menschliches Verhalten zu befolgen und das Richtige zu tun. Das Konzept von „giri” (Pflicht/Verpflichtung) wurde besonders in der Kaufmannskultur der Edo-Zeit geschätzt.
In der japanischen Gesellschaft jener Zeit lebten die Menschen eng beieinander in Reihenhäusern und Kaufmannsläden. Um in engen Räumen zusammenzuleben, waren reibungslose Beziehungen wichtiger als individuelle Gefühle.
Aus Ärger zu handeln könnte vorübergehende Erleichterung bringen, würde aber bleibende Schäden an Beziehungen hinterlassen.
Dieses Sprichwort entstand wahrscheinlich als Weisheit für das Leben in solchen Gemeinschaften. Wenn man sich emotional fühlt, sollte man einen Schritt zurücktreten und Pflicht und menschliches Mitgefühl schätzen.
Die Überlebensfertigkeiten unserer Vorfahren sind in diesen wenigen Worten verdichtet.
Verwendungsbeispiele
- Ich war verärgert über die Antwort meines Kunden, aber ich erinnerte mich an „Besser die Pflicht erfüllen als sich ärgern” und antwortete höflich.
- Seine Art zu sprechen machte mich wütend, aber ich sagte mir „Besser die Pflicht erfüllen als sich ärgern”.
Universelle Weisheit
Jeder erlebt Ärger. Wenn man unfair behandelt wird, wenn Erwartungen enttäuscht werden, wenn der Stolz verletzt wird, steigt Ärger natürlich auf. Der Drang, diesen Ärger auf jemanden zu richten, ist auch menschlicher Instinkt.
Aber dieses Sprichwort wurde über Hunderte von Jahren weitergegeben, weil unsere Vorfahren etwas Wichtiges verstanden. Ärger hat im Moment mächtige Energie, aber er ist ein zweischneidiges Schwert, das einem langfristig schadet.
Was nach dem Handeln aus Ärger bleibt, sind nur zerbrochene Beziehungen und Bedauern.
Menschen können nicht allein leben. In jeder Epoche, an jedem Ort leben Menschen in Beziehungen mit anderen. Deshalb sind dauerhafte menschliche Beziehungen wichtiger als unmittelbare Emotionen.
Die Pflicht zu erfüllen bedeutet nicht einfach, Härten zu ertragen. Es ist eine reife Haltung, bei der man sich als Teil der Gesellschaft erkennt und die Dinge aus einer breiteren Perspektive betrachtet.
Dieses Sprichwort bietet eine Antwort auf die ewige Frage, wie Menschen, die emotionale Wesen sind, rationale soziale Wesen werden können. Ärger zu unterdrücken ist keine Schwäche – es ist tatsächlich Stärke.
Wenn KI das hört
Wenn man jemanden aus Ärger angreift, greift er zurück. Wiederholt man das, verlieren beide Seiten. Die Spieltheorie nennt das das „Gefangenendilemma”.
Interessant sind die experimentellen Ergebnisse des Politikwissenschaftlers Axelrod. Er ließ verschiedene Strategien gegeneinander antreten, um zu sehen, welche am meisten gewinnt. „Wie du mir, so ich dir” – kooperieren, wenn der Gegner kooperiert, verraten, wenn er verrät – erwies sich als stark.
Aber langfristige Beobachtung enthüllte eine noch bessere Strategie: „großzügige Kooperation”.
Die Pflicht zu erfüllen entspricht genau dieser Strategie. Selbst wenn jemand einen einmal verrät, vergilt man nicht sofort, sondern kooperiert weiter. Warum nützt das einem?
Mathematische Berechnungen zeigen, dass das Eingehen eines Rachezyklus die Gewinne beider Parteien stark reduziert. Zum Beispiel bringt gegenseitige Kooperation beiden Seiten je 3 Punkte, aber gegenseitige Vergeltung nur je 1 Punkt.
Wiederholt man das 10 Mal: Kooperation bringt 30 Punkte, Vergeltung nur 10. Der Unterschied ist klar.
Noch wichtiger ist, dass Menschen, die ihre Pflicht erfüllen, Kooperationspartner anziehen. Ihr Ruf verbreitet sich, und sie werden als Partner für langfristige Beziehungen gewählt.
Mit anderen Worten, der menschliche moralische Wert, „die Pflicht zu schätzen”, war tatsächlich die rationalste Überlebensstrategie. Die überraschende Wahrheit ist, dass Berechnung Emotion schlägt.
Lektionen für heute
Für uns, die wir in der modernen Zeit leben, hat dieses Sprichwort besondere Bedeutung. Im Zeitalter der sozialen Medien ist es einfacher denn je geworden, Ärger sofort auszudrücken. Aber genau deshalb brauchen wir den Mut innezuhalten.
Wenn man sich über jemanden ärgert, sollte man versuchen, zuerst tief durchzuatmen. Ist dieser Ärger wirklich wert, ausgedrückt zu werden? Oder wird er mit der Zeit vergehen? In den meisten Fällen ist Ärger nur eine vorübergehende Emotion.
Die Pflicht zu erfüllen bedeutet nicht, sich zu unterdrücken. Es bedeutet, eine klügere Wahl zu treffen. Man erhält die Beziehung aufrecht und schützt gleichzeitig die eigene Position.
Menschen, die so reif reagieren können, gewinnen das Vertrauen ihrer Umgebung und erreichen langfristigen Erfolg.
Ärger zu empfinden ist nicht schlecht. Aber wie man mit diesem Ärger umgeht, wird das Leben stark verändern. Lass dich nicht von Emotionen mitreißen – schätze angemessenes menschliches Verhalten.
Dieses Sprichwort gibt uns den Mut, eine solche Lebensweise zu wählen.


Kommentare