Schnell schlecht besser als lang: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Schnell und schlecht ist nicht schlimm, langsam und schlecht ist noch schlechter” liest

Hayakute ashishi daiji nashi, osokute ashishi nao ashi

Bedeutung von „Schnell und schlecht ist nicht schlimm, langsam und schlecht ist noch schlechter”

Dieses Sprichwort warnt davor, dass bei der Arbeit oder bei Aufgaben ein schneller Abschluss auch mit schlechter Qualität noch akzeptabel ist. Aber sowohl spät als auch schlecht in der Qualität zu sein, ist das schlimmstmögliche Ergebnis.

Die Lehre ist klar: Vermeide es, zu viel Zeit damit zu verbringen, Perfektion zu verfolgen. Lass nicht zu, dass du Fristen verpasst und gleichzeitig schlechte Qualität lieferst. Das ist das schlechteste Ergebnis von allen.

Wenn du schnell fertig wirst, lässt selbst unvollkommene Arbeit Zeit für Korrekturen. Die andere Person hat auch Raum, über Lösungen nachzudenken. Aber wenn du spät dran bist und die Qualität schlecht ist, bleibt keine Zeit mehr. Du verlierst auch das Vertrauen.

Menschen verwenden dieses Sprichwort, um Perfektionisten zu warnen, die keine Fristen einhalten können. Es hilft ihnen, über das Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Qualität nachzudenken. Auch heute funktioniert diese Lehre gut für das Management von Projekten und das Setzen von Prioritäten.

Das Sprichwort lehrt die Wichtigkeit, zuerst schnell etwas zu schaffen. Dann kann man es von dort aus verbessern. Dieser Ansatz ist wertvoll in der modernen Arbeitswelt.

Ursprung und Etymologie

Das genaue erste schriftliche Auftreten dieses Sprichworts ist unklar. Aber es zirkulierte wahrscheinlich während der Edo-Zeit unter gewöhnlichen Menschen als praktische Weisheit.

Die Struktur schafft einen Kontrast zwischen zwei Hälften. Dies ist ein typisches Muster in traditionellen japanischen Sprichwörtern.

Das Sprichwort präsentiert zwei Versagensmuster: „schnell und schlecht” versus „langsam und schlecht”. Dann kontrastiert es ihre Bewertungen: „nicht schlimm” versus „noch schlechter”. Dies zeigt klar die Arbeitsprioritäten.

Der Ausdruck „daiji nashi” bedeutet „nicht so schlimm”. Er spiegelt den praktischen Sinn jener Zeit wider. Wenn du schnell bist, fällt schlechte Qualität in akzeptable Grenzen.

Währenddessen ist „nao” in „nao ashi” klassisches Japanisch und bedeutet „außerdem” oder „noch mehr”. So wird „langsam und schlecht” zu „noch schlechter” oder „viel schlechter”. Das ist starke Betonung.

Das Sprichwort entstand wahrscheinlich aus der Handwerkerkultur und Kaufmannsgesellschaft. In einer Welt, wo das Einhalten von Fristen direkt das Vertrauen beeinflusste, schätzten Menschen das pünktliche Fertigstellen. Selbst mit kleinen Fehlern war dies wichtiger als Perfektion, die zu spät kam.

Die Weisheit, die aus solchen praktischen Arbeitsplätzen geboren wurde, ist in diesen Worten verdichtet.

Verwendungsbeispiele

  • Du warst besessen von der Perfektion des Vorschlags, hast ihn zu spät eingereicht, und der Inhalt war trotzdem mittelmäßig. Das ist „Schnell und schlecht ist nicht schlimm, langsam und schlecht ist noch schlechter”.
  • Sein Arbeitsstil verkörpert perfekt „Schnell und schlecht ist nicht schlimm, langsam und schlecht ist noch schlechter”. Er überschreitet immer Fristen und seine Arbeit ist voller Fehler.

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort wurde überliefert, weil es perfekt einen grundlegenden menschlichen Kampf erfasst. Wir alle schwanken zwischen dem Wunsch, etwas Gutes zu schaffen, und der Beschränkung der Zeit.

Perfektionismus scheint auf den ersten Blick eine Tugend zu sein. Aber oft lauert Angst darunter. Angst davor, unvollkommene Arbeit anderen zu zeigen. Angst vor Kritik. Angst vor dem Versagen.

Und diese Angst lähmt uns. Sie führt letztendlich zum schlimmsten Ergebnis.

Unsere Vorfahren verstanden diese menschliche Psychologie tief. Perfektion anzustreben ist wunderbar, wussten sie. Aber wenn es das Handeln verhindert, verfehlst du völlig den Punkt.

Vielmehr schafft das schnelle Erstellen von etwas, auch wenn es unvollkommen ist, Möglichkeiten zur Verbesserung. Du gewinnst Lernerfahrungen. Du bewahrst Vertrauensbeziehungen. Das verstanden sie gut.

Das Sprichwort enthält eine weitere tiefe Einsicht. Das Element der „Zeit” selbst verändert, wie wir Qualität bewerten. Selbst das wunderbarste Ergebnis verliert die Hälfte seines Wertes, wenn es nicht ankommt, wenn es gebraucht wird.

Umgekehrt kann etwas leicht Unvollkommenes, das zum richtigen Zeitpunkt geliefert wird, seinen Wert um ein Vielfaches steigern.

Im Leben sind die Kosten des verpassten Timings unermesslich. Dieses Sprichwort lehrt uns etwas Wichtiges. Es ist besser, den Mut zu haben, das zu tun, was du jetzt kannst, als der Illusion der Perfektion nachzujagen.

Wenn KI das hört

Das Gerät, das Türen langsam schließen lässt, der Türschließer, verbirgt tatsächlich präzise Berechnungen. Wenn es zu schnell schließt, prallt die Tür zurück und schwingt wiederholt. Zu langsam, und sie schließt nie.

Die perfekte Geschwindigkeit, die in einer glatten Bewegung schließt, wird in der Regelungstheorie „kritische Dämpfung” genannt.

Dieses Phänomen beinhaltet einen mathematischen Wert namens Dämpfungskoeffizient. Ist der Koeffizient zu klein, oszilliert das System. Zu groß, und die Bewegung wird träge.

Was interessant ist: Es gibt genau einen optimalen Wert. Nur ein Punkt erreicht die schnellste Ankunft am Ziel ohne Oszillation. Das perfekte Gleichgewicht zwischen „Geschwindigkeit” und „Stabilität” ist mathematisch einzigartig.

Autoaufhängung funktioniert nach demselben Prinzip. Zu weich, und das Fahrzeug hüpft weiter mit schlechter Fahrqualität. Zu hart, und du spürst jeden Straßenaufprall direkt. Ingenieure entwerfen mit Zielwerten nahe der kritischen Dämpfung.

Was bemerkenswert an diesem Sprichwort ist, dass Menschen dieses physikalische Gesetz allein durch Erfahrung erfassten. Ohne Differentialgleichungen zu lösen, lernten sie die Wahrheit aus Arbeitserfahrung. „Zu schnell oder zu langsam scheitern beide. Es gibt eine genau richtige Geschwindigkeit.”

Die optimale Lösung, die die Mathematik beweist, stimmt perfekt mit der Weisheit der Handwerker überein.

Lektionen für heute

Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen den Mut zum Handeln. Im Zeitalter von sozialen Medien und E-Mail fühlen wir uns ständig unter Druck gesetzt. Wir denken, wir brauchen perfekte Antworten und perfekte Ergebnisse. Also zögern wir zu handeln.

Aber denk darüber nach. Wenn du auf jemandes Antwort wartest, was macht dich glücklicher? Eine perfekte Nachricht drei Tage später oder eine kurze am selben Tag? In den meisten Fällen ist es letzteres, nicht wahr?

Wichtig ist zu erkennen, dass Perfektionismus eine Form des Aufschiebens ist. Natürlich ist das Streben nach Qualität wunderbar. Aber frag dich selbst: Wird es zu einer Ausrede, nicht zu handeln?

Praktisch gesehen, priorisiere zuerst Fristen, dann gib dein Bestes innerhalb dieser Zeit. Dieser Ansatz funktioniert gut. 80-Punkte-Arbeit pünktlich einzureichen und basierend auf Feedback zu verbessern ist weitaus konstruktiver, als 100 Punkte anzustreben und zu spät zu sein.

Dieses Sprichwort lehrt die Wichtigkeit, Mut zu haben, trotz Unvollkommenheit voranzuschreiten. Es lehrt das Verständnis für den Wert der Zeit als Ressource.

Behalte das Herz, das nach Perfektion strebt. Aber tu, was du jetzt tun kannst. Diese Anhäufung führt zu echtem Wachstum.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.