Wie man „Die Zähne vergehen, die Zunge bleibt bestehen” liest
Ha horobi shita sonsu
Bedeutung von „Die Zähne vergehen, die Zunge bleibt bestehen”
Dieses Sprichwort bedeutet, dass flexible Dinge länger halten als harte Dinge. Harte und sture Dinge mögen auf den ersten Blick stark erscheinen.
Aber sie sind tatsächlich zerbrechlich gegenüber äußeren Kräften und Veränderungen. Sie brechen oder zerbrechen leicht. Andererseits können weiche und anpassungsfähige Dinge ihre Form je nach Situation ändern und lange überleben.
Menschen verwenden dieses Sprichwort, wenn sie darüber sprechen, wie man lebt oder Situationen bewältigt. Es lehrt uns die Wichtigkeit, flexibel auf Umstände zu reagieren, anstatt stur an unseren eigenen Ideen festzuhalten.
Auch in der modernen Gesellschaft brauchen wir in Zeiten raschen Wandels eine Haltung flexibler Anpassung. Das ist besser als an starrem Denken oder Methoden festzuhalten.
Stärke ist nicht unbedingt Härte. Wahre Stärke liegt in der Flexibilität. Diese Aussage enthält eine tiefe Einsicht.
Ursprung und Etymologie
Dieses Sprichwort soll aus Lehren stammen, die im alten chinesischen Text „Laozi” aufgezeichnet sind. Laozi war ein Philosoph aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Er ist bekannt dafür, den Wert von Flexibilität und Demut zu lehren.
Im „Laozi” gibt es eine Passage, die besagt: „Die Zunge bleibt, weil sie weich ist, und die Zähne gehen zuerst verloren, weil sie hart sind.” Diese Lehre kam nach Japan und wurde zum prägnanten Ausdruck „Die Zähne vergehen, die Zunge bleibt bestehen.”
Laozi glaubte, dass Dinge, die weich wie Wasser sind und ihre Form je nach Situation ändern können, tatsächlich die stärksten sind.
Wenn man den menschlichen Körper beobachtet, splittern oder fallen harte Zähne mit dem Alter ab. Aber die weiche Zunge behält ihre Funktion das ganze Leben lang.
Diese vertraute Tatsache wurde als Metapher für die Lebensweise in der Welt verwendet. Harte und sture Dinge brechen leicht gegen äußere Kräfte. Flexible und anpassungsfähige Dinge überleben länger.
Diese Lehre ist eine der grundlegenden Ideen der östlichen Philosophie. Dieses Sprichwort drückt solch tiefe Philosophie durch eine Körpermetapher aus, die jeder verstehen kann. Es ist eine Kristallisation der Weisheit der Vorfahren.
Verwendungsbeispiele
- Dieses Unternehmen hat sein Geschäft an die Zeit angepasst, also ist es wirklich „Die Zähne vergehen, die Zunge bleibt bestehen” – sie gedeihen heute noch
- Er war stur und unflexibel, aber als er älter wurde, scheint er die Bedeutung von „Die Zähne vergehen, die Zunge bleibt bestehen” zu verstehen – in letzter Zeit hat er angefangen, auf die Meinungen anderer zu hören
Universelle Weisheit
Jeder möchte stark sein. Wir wollen jemand sein, der nicht gegen Schwierigkeiten verliert, jemand, der an seinen Überzeugungen festhält. Aber „Die Zähne vergehen, die Zunge bleibt bestehen” lehrt uns eine andere Form der Stärke. Das ist die Stärke der Flexibilität.
Harte Dinge brechen leicht. Das ist nicht nur als physikalisches Gesetz wahr, sondern auch im Leben. Menschen, die zu sehr an ihren eigenen Ideen festhalten, können nicht mit Umweltveränderungen Schritt halten und werden isoliert.
Organisationen, die stur an alten Methoden festhalten, werden von der Zeit überholt. Dinge, die solide und unerschütterlich erscheinen, sind tatsächlich am zerbrechlichsten.
Warum haben Menschen diese Natur? Es liegt daran, dass wir Veränderungen fürchten. Das zu ändern, was wir für richtig gehalten haben, fühlt sich beängstigend an, als würden wir unsere Vergangenheit verleugnen.
Aber was wir zum Überleben brauchen, ist der Mut, diese Angst zu überwinden.
Dieses Sprichwort wurde über Tausende von Jahren weitergegeben, weil Menschen immer diesem Konflikt gegenüberstanden. Der Komfort des Gleichbleibens versus die Notwendigkeit der Veränderung.
Während sie zwischen diesen beiden schwankten, erkannten unsere Vorfahren, dass „flexibel sein” wahre Stärke ist. Das ist eine Lebenswahrheit, die sich auch heute nicht geändert hat.
Wenn KI das hört
Die unterschiedlichen Schicksale von Zähnen und Zunge demonstrieren brillant ein fundamentales Dilemma, mit dem die Materialwissenschaft seit Jahren kämpft. Es ist das scheinbar widersprüchliche Phänomen, dass härtere Materialien leichter brechen.
Wenn man die Härte eines Materials erhöht, werden die Bindungen zwischen den Atomen stark fixiert. Zahnschmelz hat eine Mohs-Härte von 7, härter als Eisen.
Aber diese Härte bedeutet, dass kein Raum vorhanden ist, um Aufprallenergie zu absorbieren. Wenn Kraft angewendet wird, kann das Material keine Energie durch Verformung und Verschiebung der Atomanordnungen freisetzen. Wenn also eine bestimmte Schwelle überschritten wird, bricht es auf einmal.
Deshalb zerbricht ein Diamant in Stücke, wenn man ihn mit einem Hammer schlägt.
Andererseits zerstreut flexibles Gewebe wie die Zunge Energie, indem es seine Struktur verformt, wenn es äußere Kraft erhält. Gummi bricht nicht, auch nachdem er zehntausende Male gebogen wurde, weil seine Molekülketten sich bewegen können, während sie miteinander verflochten sind.
Diese „Zähigkeit” ist der Schlüssel zum langfristigen Überleben.
Interessant ist, dass dieses Prinzip auch für das Organisationsmanagement gilt. Organisationen, die durch strenge Regeln gebunden sind, sind effizient, aber zerbrechlich gegenüber unerwarteten Krisen.
Während der Finanzkrise 2008 brachen starre Großunternehmen eines nach dem anderen zusammen. Währenddessen überlebten Unternehmen, die flexibel ihre Richtung ändern konnten. Der Kontrast zwischen Zähnen und Zunge lehrt uns die Wichtigkeit von „Stärke durch Verformung” – eine Haltbarkeit in einer anderen Dimension als Stärke.
Lektionen für heute
In unserer sich schnell verändernden modernen Gesellschaft lehrt uns dieses Sprichwort etwas Wichtiges. Es ist der Wert, flexibel zu sein, während man an seinen Überzeugungen festhält.
Wenn jemand bei der Arbeit eine neue Methode vorschlägt, lehnst du sie sofort ab und sagst „die alte Art ist gut genug”? Wenn Meinungen in Beziehungen aufeinanderprallen, wirst du verzweifelt nur darauf bedacht, deine Richtigkeit zu behaupten?
Das könnte bedeuten, wie harte Zähne zu leben.
Flexibel zu sein bedeutet nicht, seine Überzeugungen aufzugeben. Vielmehr ist es der Mut, die Form zu ändern, um das zu schützen, was wirklich wichtig ist.
Wie die Zunge änderst du, wie du dich je nach Situation bewegst, aber du verlierst nicht deine wesentliche Funktion. Wenn du so leben kannst, kannst du jede Schwierigkeit überwinden.
Versuche ab heute, etwas bewusster zu sein. Höre auf die Meinungen anderer Menschen. Probiere neue Dinge aus. Überdenke deine eigenen Gedanken.
Diese kleine Flexibilität wird zur Stärke, die dich lange Zeit unterstützt.


Kommentare