Fliegt die Fliege, fliegt die Br: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Wenn die Fliege fliegt, fliegt auch die Bremse mit” liest

Hae ga tobeba abu mo tobu

Bedeutung von „Wenn die Fliege fliegt, fliegt auch die Bremse mit”

„Wenn die Fliege fliegt, fliegt auch die Bremse mit” bedeutet, dass ähnliche Menschen einander nachahmen oder dass Menschen blind anderen folgen, ohne zu denken.

Dieses Sprichwort wird hauptsächlich in einem kritischen Kontext verwendet. Es beschreibt, wie Menschen anfangen, dasselbe zu tun, ohne tief zu denken, nur weil jemand anderes es zuerst begonnen hat.

Das Sprichwort vergleicht menschliches Verhalten mit Fliegen und Bremsen, zwei ähnlichen Insekten, die zusammen herumfliegen. Es hebt hervor, wie Menschen sorglos die Handlungen anderer kopieren.

Menschen verwenden dieses Sprichwort, wenn sie darauf hinweisen, wie andere auf Trends aufspringen oder erfolgreiche Menschen nachahmen. Es warnt besonders davor, das Verhalten anderer zu kopieren, ohne selbst zu denken.

Auch heute passt dieses Sprichwort zu Situationen wie viralen Social-Media-Trends oder Geschäftsmoden. Es beschreibt perfekt Gruppenpsychologie und Konformitätsverhalten.

Ursprung und Etymologie

Keine klaren schriftlichen Aufzeichnungen erklären den Ursprung dieses Sprichworts. Jedoch können wir interessante Beobachtungen aus der Struktur der Wörter machen.

Fliegen und Bremsen sind seit langem als lästige Insekten für Menschen anerkannt. Sie sehen ähnlich aus und fliegen auf ähnliche Weise.

Das Sprichwort entstand wahrscheinlich durch die Beobachtung dieser beiden Insekten, die zusammen herumfliegen.

Warum wählten die Menschen „Fliegen und Bremsen” anstatt „Schmetterlinge und Motten” oder „Spatzen und Schwalben”? Die Antwort offenbart etwas Wichtiges.

Sowohl Fliegen als auch Bremsen sind unerwünschte Kreaturen. Diese Wahl zeigt, dass das Sprichwort schon immer eine kritische Sicht auf gedankenloses Nachahmen hatte.

Während der Edo-Zeit beobachteten gewöhnliche Menschen, wie andere sich beeilten, alles zu kopieren, was jemand begonnen hatte. Dieses Verhalten sah genau wie Insekten aus, die sich in Schwärmen versammeln.

Besonders in Geschäft und Mode ahmten unzählige Menschen erfolgreiche Individuen nach. Dies glich wirklich Insekten, die sich in Schwärmen versammeln.

Die Wortwahl selbst zeigt die scharfe Beobachtung und ironische Perspektive unserer Vorfahren.

Interessante Fakten

Fliegen und Bremsen sehen ähnlich aus, haben aber sehr unterschiedliche Lebensweisen. Fliegen versammeln sich um verrottende Dinge, während die meisten Bremsen Blütennektar trinken.

Sie sehen äußerlich gleich aus, unterscheiden sich aber innerlich. Dies vertieft die Ironie des Sprichworts noch weiter.

Die Kombination repräsentiert perfekt Menschen, die nur die Oberfläche kopieren, ohne das Wesen zu verstehen.

Das Japanische hat viele Sprichwörter mit Insekten. Jedoch ist die Kombination von Fliegen und Bremsen selten, was die Einzigartigkeit dieses Ausdrucks zeigt.

Die Wahl zweier Insekten, die beide „fliegen”, schuf eine Phrase mit gutem Rhythmus.

Verwendungsbeispiele

  • Als dieser Laden erfolgreich wurde, öffnete sofort ein ähnlicher Laden nebenan. Es ist wirklich „wenn die Fliege fliegt, fliegt auch die Bremse mit”.
  • Wenn man Menschen dabei beobachtet, wie sie auf neue Investitionsmöglichkeiten aufspringen, erkennt man, wie gut das Sprichwort „wenn die Fliege fliegt, fliegt auch die Bremse mit” es erfasst.

Universelle Weisheit

„Wenn die Fliege fliegt, fliegt auch die Bremse mit” erfasst scharf extrem universelle menschliche Eigenschaften: unseren Nachahmungsinstinkt und Gruppenpsychologie.

Menschen sind von Natur aus soziale Wesen. Wir überlebten, indem wir das Verhalten anderer beobachteten, von ihnen lernten und es kopierten.

Jedoch birgt diese Überlebensstrategie auch die Gefahr, uns vom Denken abzuhalten. Wenn jemand erfolgreich ist, wollen wir seine Methode kopieren.

Wenn sich jemand bewegt, fühlen wir Angst, dass wir uns auch bewegen müssen. Diese Psychologie verschwindet nie, egal wie sich die Zeiten ändern.

Dieses Sprichwort wurde überliefert, weil unsere Vorfahren aus Erfahrung wussten, dass diese menschliche Eigenschaft manchmal zu törichten Ergebnissen führt.

Die Angst, Trends zu verpassen, die leichte Erwartung, dass das Kopieren erfolgreicher Menschen uns auch erfolgreich machen wird, und vor allem der Komfort, unabhängiges Denken aufzugeben.

Diese repräsentieren menschliche Schwächen, die sich von der Antike bis zur Moderne nicht geändert haben.

Gleichzeitig enthält dieses Sprichwort Hoffnung. Indem wir diese Verhaltensmuster erkennen und benennen, können wir uns selbst objektiv betrachten.

Uns selbst in den Fliegen und Bremsen zu sehen, gibt uns eine Chance, innezuhalten und zu denken. Das könnte die wahre Kraft von Sprichwörtern sein.

Wenn KI das hört

Das Phänomen, bei dem Bremsen fliegen, wenn Fliegen fliegen, ist genau das, was die Netzwerkwissenschaft „bevorzugte Bindung” nennt.

Dieses Prinzip besagt, dass „Knoten, die bereits beliebt sind, dazu neigen, noch mehr neue Verbindungen zu gewinnen”.

Es erklärt, warum Social-Media-Follower und Website-Links schiefe Verteilungen schaffen, bei denen die Reichen reicher werden.

Interessant ist, dass dieses Phänomen nicht bloße Nachahmung ist, sondern Optimierung der Informationsverarbeitungskosten.

Für Bremsen signalisiert das Verhalten von Fliegen kostenlos „hier ist etwas Wertvolles”.

Sich auf bereits bewegende Individuen zu beziehen ist viel effizienter, als alle Richtungen selbst zu erkunden. Eine Kettenreaktion tritt als Ergebnis rationaler Beurteilung auf.

Aber hier ist die Falle. Das Barabási-Albert-Modell zeigt, dass dieser Mechanismus kleine anfängliche Zufälle exponentiell verstärkt.

Nur weil die erste Fliege zufällig in die falsche Richtung flog, stürzen sich Massen von Bremsen zur falschen Informationsquelle.

Dies schafft eine „Informationskaskade”. In der Finanzkrise 2008 löste der Verkauf einiger Investoren eine Kettenreaktion aus.

Rationale individuelle Urteile akkumulierten zu einem systemisch irrationalen Crash.

Die Essenz dieses Sprichworts zeigt ein fundamentales Dilemma der vernetzten Gesellschaft. Strategien, die auf individueller Ebene klug sind, schaffen Verwundbarkeit auf Systemebene.

Lektionen für heute

Dieses Sprichwort lehrt Sie „den Mut, innezuhalten, bevor Sie mit dem Strom schwimmen”.

In unserer informationsüberfluteten modernen Gesellschaft ahmt jeder etwas nach und folgt etwas. Das an sich ist nicht schlecht.

Jedoch, wenn Sie handeln, ohne darüber nachzudenken, warum Sie es tun oder ob Sie es wirklich brauchen, werden Sie sich selbst aus den Augen verlieren.

Was wichtig ist, ist von anderen’ Erfolg und Handlungen zu lernen, während Sie sie in Ihrem eigenen Kontext verdauen.

Selbst wenn Sie dasselbe tun, können Sie nur Sie selbst werden. Genau wie Fliegen und Bremsen ähnliche, aber verschiedene Kreaturen sind, sind Sie und jeder andere verschiedene Wesen.

Sie können etwas üben, das heute beginnt. Wenn Sie im Begriff sind, etwas Neues zu beginnen, fragen Sie sich „Ist das wirklich das, was ich tun möchte?”

Dieser Moment des Hinterfragens wird Sie zum Protagonisten Ihres eigenen Lebens machen, nicht nur zu einem Nachahmer.

Mit dem Strom zu reiten unterscheidet sich davon, mitgerissen zu werden. Augen zu haben, um diesen Unterschied zu erkennen, ist das Geschenk dieses Sprichworts.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.