Nimm den Namen, nicht den Gewinn: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Nimm dir lieber den Namen als den Gewinn” liest

toku wo toru yori na wo tore

Bedeutung von „Nimm dir lieber den Namen als den Gewinn”

Dieses Sprichwort lehrt, dass man seine Ehre und seinen Ruf höher schätzen sollte als unmittelbaren finanziellen Gewinn.

Wenn du auf eine Weise handelst, die deine Glaubwürdigkeit für vorübergehenden Profit schädigt, wirst du langfristig viel größere Verluste erleiden.

Andererseits wird dir das Bewahren deiner Integrität und Vertrauenswürdigkeit größeren Erfolg in der Zukunft bringen, auch wenn du unmittelbare Vorteile aufgibst.

Dieses Sprichwort gilt, wenn Profit und Ehre in Konflikt stehen. Es leitet dich zur richtigen Wahl, wenn du durch unehrliche Mittel profitieren könntest.

Es gilt auch, wenn das Brechen eines Versprechens dir nützen würde, oder wenn Abkürzungen die Dinge einfacher machen würden, weil niemand zuschaut.

In der modernen Gesellschaft, wo kurzfristige Ergebnisse oft priorisiert werden, erinnert uns dieses Sprichwort an den Wert von Charakter und Vertrauen.

Es dient als wichtige Richtlinie für ethische Entscheidungen.

Ursprung und Etymologie

Die genaue Quelle dieses Sprichworts ist unklar, aber es entwickelte sich wahrscheinlich innerhalb der Kaufmannskultur während der Edo-Zeit.

Die kontrastierenden Konzepte von „Gewinn” und „Ehre” spiegeln traditionelle japanische Werte wider.

Interessant ist, dass dieser Spruch nicht nur eine moralische Lehre war. Er war auch äußerst praktische Weisheit.

Die Kaufleute der Edo-Zeit verstanden gut, dass der Verlust der Glaubwürdigkeit für kurzfristigen Gewinn das Geschäft langfristig unhaltbar machen würde.

Wie das Sprichwort „schütze das Noren” besagt, war der Ruf das größte Kapital einer Kaufmannsfamilie.

Die Samurai-Klasse betonte ebenfalls den Wert von „Ehre über alles”. Obwohl Samurai nicht unbedingt wirtschaftlich wohlhabend waren, hatten sie eine Kultur, die Ehre über alles schätzte.

Der Einfluss dieses Bushido-Geistes bildet wahrscheinlich einen Teil des Hintergrunds dieses Sprichworts.

„Gewinn” ist ein sichtbarer Vorteil, während „Ehre” ein unsichtbarer Wert ist.

Beim Abwägen dieser beiden lehrten unsere Vorfahren die Wichtigkeit, „Ehre” zu wählen.

Das war nicht bloßer Idealismus. Es war Weisheit, die aus tiefer Lebenserfahrung geboren wurde, dass „Ehre” letztendlich zum größten „Gewinn” führt.

Verwendungsbeispiele

  • Billige Materialien zu verwenden würde die Gewinne steigern, aber „nimm dir lieber den Namen als den Gewinn”, deshalb mache ich niemals Kompromisse bei der Qualität
  • Auch wenn es einen vorübergehenden Verlust bedeutet, ist es besser, ehrlich zu antworten—„nimm dir lieber den Namen als den Gewinn”

Universelle Weisheit

Menschen haben zwei Wünsche. Einer ist der Wunsch nach konkreten Vorteilen, die wir sofort erhalten können.

Der andere ist der Wunsch nach Anerkennung von anderen.

Dieses Sprichwort wurde über Hunderte von Jahren weitergegeben, weil diese beiden Wünsche immer in unseren Herzen in Konflikt standen.

Interessant ist, dass dieses Sprichwort uns befiehlt, „die Ehre zu nehmen”. Das liegt daran, dass unsere Vorfahren die wesentliche Schwäche der Menschheit verstanden.

Wenn Profit vor uns baumelt, greifen wir instinktiv danach.

Wissend, dass wir dieser Versuchung erliegen könnten, brauchten sie starke Worte, um uns zu warnen.

Tiefer betrachtet offenbart dieses Sprichwort die fundamentale Struktur der menschlichen Gesellschaft. Die Gesellschaft basiert auf Vertrauen.

Schon bevor sich Geldwirtschaften entwickelten, verließen sich Menschen auf die Reputation anderer, um zu handeln und zu kooperieren.

„Ehre” ist ein gesellschaftliches Zertifikat, das zeigt, ob jemand vertrauenswürdig ist.

Unsere Vorfahren lernten aus Erfahrung. Verlorenes Vertrauen wiederzugewinnen ist viel schwieriger als gewonnenen Profit zu verlieren.

Deshalb wurde dieses Sprichwort nicht nur als moralische Lehre weitergegeben, sondern als praktische Weisheit für ein kluges Leben.

Wenn KI das hört

Die Betrachtung des Rufs aus der Perspektive eines Informationsnetzwerks offenbart eine überraschende mathematische Struktur.

Zum Beispiel bleiben 1 Million Yen Gewinn 1 Million Yen, aber Vertrauen als Reputation wächst völlig anders.

In der Netzwerktheorie gibt es „Metcalfes Gesetz”, wonach der Wert proportional zum Quadrat steigt, wenn die Verbindungen zwischen Knoten zunehmen.

Wenn 10 Menschen dir vertrauen, ist der Wert 100, aber wenn 100 Menschen dir vertrauen, wird er zu 10.000.

Er wächst durch Multiplikation, nicht durch einfache Addition.

Noch wichtiger ist, dass Vertrauensnetzwerke eine Eigenschaft namens „bevorzugte Bindung” haben. Das ist ein Phänomen, bei dem neue Verbindungen dazu neigen, sich an Knoten zu sammeln, die bereits viele Verbindungen haben.

Es ist in SNS-Followerzahlen und Website-Linkstrukturen bewiesen.

Aus der Signaltheorie funktioniert der Akt, unmittelbaren Gewinn zu opfern, um Ehre zu nehmen, als „kostspieliges ehrliches Signal”.

Wie ein Pfau, der schwere Federn trägt, sendet jemand, der Versprechen auch mit Verlust hält, einen schwer zu fälschenden Beweis, dass „diese Person vertrauenswürdig ist”.

Dieses Signal verbreitet sich von Beobachter zu Beobachter und erreicht sogar Menschen, die du nie direkt getroffen hast.

Mit anderen Worten, „Ehre” ist ein sich selbst replizierender Informationswert. Sobald er einen kritischen Punkt überschreitet, springt sein Wert exponentiell durch Netzwerkeffekte.

Währenddessen ist „Gewinn” linear und verliert mit der Zeit an Wert.

Diese strukturelle Asymmetrie ist die mathematische Wahrheit hinter diesem Sprichwort.

Lektionen für heute

Was dieses Sprichwort modernen Menschen lehrt, ist, dass das Leben keine einmalige Transaktion ist.

Wir leben in derselben Gesellschaft und interagieren immer wieder mit denselben Menschen.

Deshalb bestimmen die heutigen Entscheidungen die morgigen Möglichkeiten.

In unserem SNS-entwickelten Zeitalter ist Reputation wichtiger geworden denn je.

Eine einzige unehrliche Handlung kann sich sofort verbreiten und als permanente Aufzeichnung bestehen bleiben.

Aber das ist nichts, was man fürchten müsste. Umgekehrt erreichen ehrliche Handlungen auch viele Menschen und bauen deinen Vertrauensreichtum auf.

Was zählt, ist, wie du handelst, wenn niemand zuschaut.

Verhalte dich nicht korrekt, weil du überwacht wirst. Versuche korrekt zu sein um deiner eigenen Ehre willen.

Diese Anhäufung schafft deinen Wert als Person.

Lass deine Augen nicht von kleinen unmittelbaren Gewinnen gefangen nehmen. Verliere nicht aus den Augen, was in deinem langen Leben wirklich wichtig ist.

Deine Ehre ist ein unersetzlicher Schatz, den du durch deine täglichen Entscheidungen polierst.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.