Wie der Himmel Sturm, so der Men: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Wie der Himmel Wind und Regen hat, so hat der Mensch Krankheit und Leiden” liest

Ten ni fūu, hito ni shippei

Bedeutung von „Wie der Himmel Wind und Regen hat, so hat der Mensch Krankheit und Leiden”

Dieses Sprichwort bedeutet, dass Naturkatastrophen und Krankheiten unvermeidliche Prüfungen im Leben sind, die Menschen nicht verhindern können. So wie Wind und Regen im Himmel als Teil der natürlichen Ordnung auftreten, so sucht Krankheit die Menschen als unvermeidliches Schicksal heim.

Menschen verwenden dieses Sprichwort, wenn sie unglücklichen Ereignissen gegenüberstehen, um eine Haltung zu zeigen, diese als Schicksal zu akzeptieren. Wenn jemand krank wird oder Unglück begegnet, beschuldigen sie nicht andere oder trauern übermäßig.

Stattdessen akzeptieren sie ruhig, dass solche Dinge im Leben geschehen. Das Sprichwort drückt diese philosophische Haltung aus.

Die moderne Medizin und Katastrophenschutztechnologie haben sich weiterentwickelt. Wir können jetzt Krankheiten und Katastrophen bis zu einem gewissen Grad verhindern. Jedoch können wir sie immer noch nicht vollständig vermeiden.

Dieses Sprichwort erinnert uns daran, dass es unabhängig vom wissenschaftlichen Fortschritt Bereiche gibt, die jenseits menschlicher Kontrolle liegen.

Ursprung und Etymologie

Die genaue Quelle dieses Sprichworts wurde nicht identifiziert. Es wird jedoch angenommen, dass es Ansichten über Natur und Leben ausdrückt, die in Japan seit alten Zeiten überliefert wurden.

Die parallele Struktur von „Wie der Himmel Wind und Regen hat, so hat der Mensch Krankheit und Leiden” ist bemerkenswert. Sie stellt Himmel und Menschen gegenüber, während sie zeigt, dass jeder unvermeidliche Prüfungen hat.

Wind und Regen treten im himmlischen Bereich auf. Krankheit sucht den menschlichen Bereich heim. Dieser parallele Ausdruck behandelt Naturgesetze und menschliches Schicksal gleichermaßen.

Es zeigt das Verständnis, dass Krankheit so unvermeidlich ist wie Naturphänomene.

In Japan gab es schon lange eine Philosophie, die Naturkatastrophen mit menschlichem Unglück verbindet. Sowohl Naturkatastrophen als auch Epidemien wurden als Wirken großer Kräfte jenseits menschlicher Kontrolle gesehen.

Es wird angenommen, dass dieses Sprichwort aus einer solchen Weltanschauung entstanden ist.

Während der Edo-Zeit teilten einfache Menschen eine Resignation, dass Krankheit jeden heimsucht. Sie teilten auch eine Entschlossenheit, trotzdem weiterzuleben.

In einer Zeit, als die Medizin unentwickelt war, mussten Menschen Krankheit wie Naturkatastrophen akzeptieren. Dieses Sprichwort erfasst die realistische Lebensphilosophie von Menschen, die in jenen Zeiten lebten.

Verwendungsbeispiele

  • Ich habe auf meine Gesundheit geachtet, bin aber trotzdem im Krankenhaus gelandet. Nun ja, wie der Himmel Wind und Regen hat, so hat der Mensch Krankheit und Leiden, wie man sagt.
  • Ich dachte, es sei unfair, so jung krank zu werden. Aber als ich „wie der Himmel Wind und Regen hat, so hat der Mensch Krankheit und Leiden” hörte, fühlte ich mich etwas besser.

Universelle Weisheit

„Wie der Himmel Wind und Regen hat, so hat der Mensch Krankheit und Leiden” wurde über Generationen weitergegeben. Das liegt daran, dass es grundlegende menschliche Fragen beantwortet.

Warum passiert das nur mir? Warum sucht Unglück sogar jene heim, die tugendhaft leben? Wenn Menschen solchen Fragen gegenüberstehen, können sie nicht anders, als nach Gründen zu suchen.

Jedoch erklärt dieses Sprichwort keine Gründe. Stattdessen befreit es uns davon, überhaupt nach Gründen zu suchen.

So wie Wind und Regen keinen Grund haben, hat auch Krankheit keinen Grund. Sie geschieht einfach. Diese Denkweise mag zunächst kalt erscheinen.

Aber tatsächlich gibt es keine befreiendere Weisheit als diese.

Du wirst frei davon, dich selbst zu beschuldigen und andere zu hassen. Anstatt das Schicksal zu verfluchen, kannst du die Realität akzeptieren und vorwärtsgehen.

Unsere Vorfahren wussten, dass das Leben unerklärliche Absurditäten enthält. Sie verstanden auch, dass der einzige Weg, solcher Absurdität zu begegnen, darin besteht, sie als Teil der Natur zu akzeptieren.

Dieses Sprichwort enthält nicht Resignation, sondern Stärke. Anstatt zu leiden, indem man versucht, das Unveränderliche zu ändern, akzeptiere, was nicht geändert werden kann.

Konzentriere deine Energie auf das, was geändert werden kann. Das Sprichwort lehrt diese weise Art zu leben durch tiefes menschliches Verständnis.

Wenn KI das hört

Alle Systeme im Universum werden unweigerlich ungeordnet, wenn sie sich selbst überlassen bleiben. Das ist das Gesetz der Entropiezunahme.

Milch, die in Kaffee gegossen wird, mischt sich spontan, trennt sich aber nie wieder. Das gleiche Prinzip gilt.

Betrachten Sie das Wettersystem. Die Energie der Sonne, die die Erde erreicht, ist nicht gleichmäßig, sondern variiert je nach Standort.

Diese Variation erzeugt Temperaturunterschiede in der Atmosphäre. Kräfte wirken, um die Entropie zu erhöhen. Mit anderen Worten, sie versuchen, den „geordneten Zustand” der Temperaturunterschiede aufzubrechen und sie gleichmäßig zu machen.

Wind und Regen entstehen in diesem Prozess. Taifune sind im Wesentlichen entropieerhöhende Geräte, die extreme Temperaturunterschiede zwischen tropischer Hitze und Kälte der oberen Atmosphäre auflösen.

Der menschliche Körper ist die gleiche Art komplexes System. Unsere Körper erhalten einen „niedrigen Entropiezustand”, in dem etwa 37 Billionen Zellen präzise zusammenarbeiten.

Das ist ein hochgeordneter Zustand. Aber wir können physikalische Gesetze nicht missachten. Zellkopierfehler, Virusinfektionen, Stoffwechselstörungen.

Das sind alles Phänomene, bei denen Ordnung zusammenbricht. Mit anderen Worten, Krankheit.

Der bemerkenswerte Aspekt dieses Sprichworts ist, dass es Himmel und Menschen als völlig verschiedene Subjekte erkennt. Dennoch erkennt es, dass sie tatsächlich unter denselben physikalischen Gesetzen stehen.

Die Alten erfassten intuitiv das Wesen des Universums, ohne mathematische Formeln zu kennen.

Lektionen für heute

Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen die Wichtigkeit, die Grenzen der Kontrolle im Leben zu kennen. Wir achten auf Gesundheitsmanagement und versuchen, Risiken zu vermeiden.

Das ist wunderbar. Aber gleichzeitig müssen wir die Realität akzeptieren, dass manche Dinge nicht vermieden werden können, egal wie sehr wir uns anstrengen.

Beschuldigst du dich selbst, wenn du krank wirst, während du nach Perfektion strebst? Wirst du übermäßig aufgebracht durch unerwartetes Unglück?

Dieses Sprichwort spricht sanft zu dir. Du musst nicht versuchen, alles zu kontrollieren. Was geschehen ist, ist nicht deine Schuld.

In der modernen Gesellschaft lasten die Worte „persönliche Verantwortung” schwer auf uns. Aber das Leben enthält Ereignisse jenseits des Bereichs persönlicher Verantwortung.

Das anzuerkennen ist nicht Schwäche, sondern Stärke. Wenn du akzeptierst, was akzeptiert werden sollte, kannst du endlich deine Energie auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist.

Gib dein Bestes für das, was geändert werden kann. Akzeptiere ruhig, was nicht geändert werden kann. Dieses Sprichwort lehrt uns eine solche ausgewogene Art zu leben.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.