Den Falken auf der Hand entkomme: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man “Wie wenn man den Falken, den man auf der Hand hatte, entkommen ließ” liest

Te ni sueta taka wo sorashita yō

Bedeutung von “Wie wenn man den Falken, den man auf der Hand hatte, entkommen ließ”

Dieses Sprichwort beschreibt den Verlust von etwas Wertvollem, wofür man hart gearbeitet hat, durch Nachlässigkeit oder mangelnde Aufmerksamkeit.

Genau wie ein Falke, der fest auf der Hand sitzt, mit einem Moment der Unaufmerksamkeit wegfliegen kann, ist der Moment, in dem man denkt, etwas gehöre einem sicher, der Moment, in dem man die größte Vorsicht walten lassen muss.

Menschen verwenden diese Redewendung, wenn eine große Gelegenheit im letzten Moment entgleitet. Sie gilt, wenn ein fast sicherer Plan in der Endphase zusammenbricht.

Sie beschreibt besonders Situationen, in denen das Nachlassen der Wachsamkeit nach einem Gefühl der Zuversicht alles ruiniert.

Heute verstehen die Menschen es als Ausdruck des Bedauerns über Misserfolge, die durch das Denken “jetzt ist alles gut” verursacht wurden.

Das passiert, wenn Geschäftsabschlüsse in der Endphase scheitern. Es geschieht, wenn man eine Prüfung nicht besteht, von der man dachte, man würde sie sicher schaffen.

Die lebendige Bildsprache vermittelt die Wichtigkeit, bis zum allerletzten Moment wachsam zu bleiben.

Ursprung und Etymologie

Keine klaren schriftlichen Aufzeichnungen dokumentieren den Ursprung dieses Sprichworts. Jedoch offenbaren die Bestandteile des Ausdrucks einen interessanten Hintergrund.

“Te ni sueru” (auf der Hand sitzen lassen) bezieht sich darauf, einen ausgebildeten Falken in der Falknerei auf der Hand oder dem Arm ruhen zu lassen.

Die Falknerei war eine wichtige kulturelle Praxis in der Kriegergesellschaft ab der Heian-Zeit. Während der Edo-Zeit symbolisierte sie besonders die Autorität des Shogun.

Ausgebildete Falken waren extrem teuer. Die Aufzucht eines einzigen Falken erforderte viele Jahre und enormen Aufwand.

“Sorasu” bedeutet ursprünglich, die Augen abzuwenden oder die Aufmerksamkeit abzulenken. Hier bedeutet es wahrscheinlich, den Falken entkommen zu lassen oder ihn von der Hand zu befreien.

Für einen Falkner war der Verlust eines Falken, der auf der Hand saß, der größte Misserfolg.

Ein Moment der Nachlässigkeit oder Unaufmerksamkeit konnte dazu führen, dass ein über viele Jahre aufgezogener Falke wegflog. Das Bedauern und die Frustration müssen unermesslich gewesen sein.

Dieses Sprichwort entstand wahrscheinlich aus der Falknereikultur. Es etablierte sich als Ausdruck, der vor menschlicher Torheit warnt.

Es warnt davor, etwas Kostbares zu verlieren, das man endlich erhalten hat, durch nur einen Moment des Nachlassens der Wachsamkeit.

Interessante Fakten

Falken, die in der Falknerei verwendet wurden, wurden typischerweise aus der Wildnis gefangen und dann trainiert. Jedoch verlieren selbst trainierte Falken niemals ihre wilden Instinkte.

Falkner überwachten ständig das Verhalten ihrer Falken. Sie achteten sorgfältig darauf, auch die geringsten Veränderungen nicht zu übersehen.

Selbst wenn sie auf der Hand saßen, flogen Falken plötzlich auf als Reaktion auf umgebende Vögel oder Beute. Die Menschen nannten diesen Moment “sorasu” (entkommen lassen).

In der Falknerei der Edo-Zeit entsprach der Wert eines trainierten Falken mehreren Millionen Yen in heutiger Währung.

Einen Falken zu verlieren bedeutete sowohl einen enormen wirtschaftlichen Verlust als auch Schäden für den Ruf des Falkners. Es war eine ernste Angelegenheit.

Dieser hohe Wert erklärt, warum das Gewicht des Sprichworts so tief in den Herzen der Menschen widerhallte.

Verwendungsbeispiele

  • Ich sagte etwas Unnötiges kurz bevor der Vertrag unterzeichnet wurde. Es wurde wie wenn man den Falken, den man auf der Hand hatte, entkommen ließ.
  • Alles lief glatt bis zum letzten Vorstellungsgespräch, aber ich kam zu spät. Es war wirklich wie wenn man den Falken, den man auf der Hand hatte, entkommen ließ.

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort wurde überliefert, weil es scharf auf eine universelle Schwäche in der menschlichen Psychologie hinweist.

Diese Schwäche ist die Nachlässigkeit, die in dem Moment eintritt, in dem man das Ziel sieht. Es ist eine Falle, in die jeder fallen kann.

Wenn Menschen ihr Ziel nach langer Anstrengung endlich in Reichweite bringen, entspannen sie unbewusst ihre Anspannung.

Das Gefühl der Erleichterung, dass “es jetzt in Ordnung ist”, wird zum gefährlichsten Feind.

Wie ein Marathonläufer, der sich entspannt und kurz vor der Ziellinie stürzt, ist der Moment, in dem man sich des Erfolgs sicher fühlt, tatsächlich die größte Krise.

Unsere Vorfahren verstanden diese Wahrheit gut.

Diese Weisheit geht tiefer als einfache Vorsicht. Sie zeigt Einsicht in die Funktionsweise des menschlichen Geistes.

Während man sich anstrengt, behält man die Spannung bei, sodass Misserfolge tatsächlich seltener sind. Aber in dem Moment, in dem der Erfolg erscheint, bewegt sich der Geist bereits zur nächsten Stufe.

Was direkt vor einem liegt, wird vernachlässigt. Der Misserfolg schleicht sich in diese psychologische Lücke ein.

Dieses Sprichwort drückt auch die Essenz der Emotion namens “Bedauern” aus.

Etwas zu verlieren, was man einmal besessen hat, erzeugt weitaus größeres Bedauern als etwas, das man überhaupt nie erhalten hat.

Die Erinnerung an diesen Schmerz hat die Menschen dazu gebracht, dieses Sprichwort weiterzugeben. Menschen können nur aus Erfahrung lernen.

Aber die Misserfolge anderer zu eigenen Lektionen zu machen, ist auch menschliche Weisheit.

Wenn KI das hört

In dem Moment, in dem Sie einen Falken von Ihrer Hand loslassen, lösen Sie das aus, was die Physik eine “Explosion der Zustandszahlen” nennt.

Die Position des Falken auf Ihrer Hand ist nur ein Ort. Aber in dem Augenblick, in dem er in den Himmel freigelassen wird, erweitern sich die Orte, wo der Falke existieren kann, auf nahezu unendliche Wahlmöglichkeiten.

Norden, Süden, Osten, Westen, oben, unten. Das ist die Zunahme der Entropie.

Entropie ist einfach ein Maß für den “Grad der Unordnung”. Zimmer werden leicht unordentlich, aber sie wieder aufzuräumen ist schwer.

Warum? Weil es zehntausende Wege gibt, unordentlich zu sein, aber nur etwa einen Weg, ordentlich zu sein.

Probabilistisch bewegen sich Dinge immer von “Zuständen mit wenigen Mustern” zu “Zuständen mit vielen Mustern”. Das ist der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.

Es ist auch der Grund, warum die Zeit nur in eine Richtung fließt.

Was interessant ist: Den Falken zurückzurufen erfordert enorme Energie. Man lockt ihn mit Futter, bläst eine Pfeife, sucht tagelang.

Mit anderen Worten, Zustände hoher Entropie kehren nicht zu Zuständen niedriger Entropie zurück, ohne dass Energie von außen zugeführt wird. Und es gibt keine Garantie, dass er vollständig in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt.

Selbst wenn der Falke an denselben Ort zurückkehrt, ist er vielleicht nicht mehr derselbe Falke.

Das Gefühl der “Irreversibilität” dieses Sprichworts ist ein fundamentales Gesetz des Universums selbst.

Verlorenes Vertrauen und verlorene Gelegenheiten sind wie der freigelassene Falke. Die Kosten, sie in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen, werden um ein Vielfaches höher als beim Verlust.

Lektionen für heute

Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen die Wichtigkeit, bis zum allerletzten Moment wachsam zu bleiben.

Aber das ist keine harte Lehre, die besagt, man müsse ständig angespannt bleiben. Vielmehr ist es eine sanfte, aber realistische Weisheit.

Sie erkennt an, dass alle Menschen ihre Wachsamkeit nachlassen. Gerade deshalb müssen wir bewusst unsere Aufmerksamkeit aufrechterhalten.

Die moderne Gesellschaft hat viele Momente, in denen man sich “es ist geschafft” fühlt. Abschließende Projektprüfungen, Endphasen von Verträgen, Überprüfungszeit während Prüfungen.

Besonders in diesen Momenten sollten Sie sich an dieses Sprichwort erinnern. Laufen Sie weiter, bis Sie die Ziellinie überqueren. Vernachlässigen Sie die Überprüfung nicht, bis Sie Dokumente einreichen.

Jeder dieser Schritte verwandelt Ihre Anstrengungen in sichere Ergebnisse.

Gleichzeitig bietet dieses Sprichwort Trost, wenn Sie scheitern.

Misserfolge wie das Entkommen lassen eines Falken, den man auf der Hand hatte, passieren jedem mindestens einmal.

Was zählt, ist aus diesem Schmerz zu lernen. Prägen Sie sich ins Herz ein, dass Sie das nächste Mal nicht bis zum Ende die Wachsamkeit nachlassen werden.

Misserfolg ist nicht das Ende. Er ist ein Sprungbrett zu sichererem Erfolg.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.