Wie man “Wo Weisheit entsteht, da entsteht auch große Falschheit” liest
Chie idete oitsuwari ari
Bedeutung von “Wo Weisheit entsteht, da entsteht auch große Falschheit”
Dieses Sprichwort bedeutet, dass mit der Entwicklung von Wissen und Weisheit auch raffinierte Täuschungen entstehen, die diese missbrauchen.
Während das intellektuelle Niveau der Menschen steigt und verschiedene Technologien und Informationen voranschreiten, nehmen gleichzeitig ausgeklügelte Betrügereien und raffinierte Lügen zu, die diese ausnutzen.
Es weist auf einen ironischen Aspekt der Zivilisation hin.
Dieses Sprichwort wird verwendet, um Situationen zu erklären, in denen neue Formen von Verbrechen und Betrug neben dem technologischen Fortschritt und der Entwicklung der Informationsgesellschaft entstehen.
Es wird auch verwendet, um Fälle zu kritisieren, in denen Intellektuelle und Experten ihr Wissen missbrauchen, um Menschen zu täuschen.
In der heutigen Zeit entstehen mit der Entwicklung des Internets und der KI-Technologie ständig neue kriminelle Methoden, die fortgeschrittenes Wissen erfordern.
Dazu gehören Phishing-Betrug und Deepfakes.
Genau wie dieses Sprichwort zeigt, werden die Täuschungen, die die Weisheit missbrauchen, umso raffinierter, je mehr die menschliche Weisheit fortschreitet.
Ursprung und Etymologie
Es wird angenommen, dass dieses Sprichwort aus dem altchinesischen Klassiker “Laozi” (Tao Te Ching) stammt.
Kapitel 18 des “Laozi” enthält die Passage “Wenn der große Weg verlassen wird, erscheinen Güte und Rechtschaffenheit; wenn Weisheit entsteht, entsteht große Falschheit.”
Dies wurde nach Japan übertragen und dort etabliert.
In Laozis Philosophie wurde die Entwicklung künstlicher Weisheit und Moral selbst als Korruption weg vom natürlichen Zustand betrachtet.
Wenn primitive Einfachheit verloren geht und Menschen Wissen erlangen, erscheinen diejenigen, die dieses Wissen nutzen, um andere zu täuschen.
Moralische Lehren über Güte und Rechtschaffenheit werden gerade deshalb gepredigt, weil sie verloren gegangen sind.
Das Paradox ist, dass mit der Entwicklung der Weisheit auch raffinierte Lügen und Betrug geboren werden, die diese Weisheit missbrauchen.
Diese Lehre war auch eine grundlegende Frage zur Entwicklung der Zivilisation.
Der Fortschritt von Wissen und Technologie macht Menschen nicht unbedingt glücklich.
Vielmehr weist es scharf auf den ironischen Aspekt der menschlichen Gesellschaft hin, dass es neue Mittel bietet, diese zu missbrauchen.
Auch in Japan wurde dies ab der Edo-Zeit als moralische Lehre weithin bekannt.
Es wurde zitiert, wenn man das Verhältnis zwischen der Entwicklung von Wissen und Moral betrachtete.
Verwendungsbeispiele
- Während die Medizintechnik fortgeschritten ist und viele Leben gerettet hat, ist auch der medizinische Betrug, der sie missbraucht, raffinierter geworden – wahrlich “Wo Weisheit entsteht, da entsteht auch große Falschheit”
 - Je mehr sich die Verschlüsselungstechnologie entwickelt, desto fortgeschrittener werden die Methoden der Hacker, sie zu knacken – das ist genau das, was “Wo Weisheit entsteht, da entsteht auch große Falschheit” bedeutet
 
Universelle Weisheit
Die Wahrheit, die dieses Sprichwort offenbart, ist die duale Natur der menschlichen Intelligenz.
Weisheit sollte ursprünglich ein Werkzeug sein, um Menschen glücklich zu machen und Schwierigkeiten zu lösen.
Jedoch kann dieselbe Weisheit auch zu einer Waffe werden, um andere zu täuschen und ihre Vorteile zu stehlen.
Dies weist auf einen grundlegenden Widerspruch in der menschlichen Existenz hin.
Warum tritt dieses Phänomen auf? Es liegt daran, dass Weisheit selbst weder gut noch böse ist – Gut und Böse existieren in den Herzen der Menschen, die sie verwenden.
Genau wie ein Küchenmesser zum Kochen oder als Waffe verwendet werden kann, bringen Wissen und Technologie völlig unterschiedliche Ergebnisse, je nach den Absichten des Benutzers.
Und leider lauern Selbstsucht und Begierde immer im menschlichen Herzen.
Was noch ernster ist: Je mehr sich die Weisheit entwickelt, desto schwerer wird Täuschung zu erkennen.
Einfache Lügen sind leicht zu durchschauen, aber Betrug basierend auf fortgeschrittenem Wissen kann nicht ohne gleiches oder größeres Wissen erkannt werden.
Dies schafft das Paradox, dass der Fortschritt der Weisheit Menschen tatsächlich verwundbarer macht.
Dieses Sprichwort wurde über Jahrtausende weitergegeben, weil die Menschheit diesem Widerspruch nicht entkommen kann, solange sie Zivilisation entwickelt.
Fortschritt und Korruption sind immer zwei Seiten derselben Medaille.
Wenn KI dies hört
Die Fähigkeit, Informationen zu übertragen, und die Fähigkeit, Informationen zu fälschen, beruhen tatsächlich auf derselben technologischen Grundlage.
In der Informationstheorie gilt: Je größer die Kapazität eines Kommunikationskanals, desto mehr Informationen kann er senden.
Aber gleichzeitig können auch Störungen (falsche Signale) elaborierter gesendet werden.
Zum Beispiel waren in der Schwarz-Weiß-Fernseh-Ära gefälschte Videos grob und sofort erkennbar.
Aber mit steigender Auflösung auf 4K und 8K steigt auch die Deepfake-Genauigkeit.
Mit anderen Worten: Wenn sich die Technologie zur Übermittlung der Wahrheit verzehnfacht, verzehnfacht sich auch die Technologie zur Übermittlung von Lügen.
Dies ist eine multiplikative Beziehung.
Was noch interessanter ist: Mit zunehmender Weisheit wird die Manipulation des “Signal-Rausch-Verhältnisses” raffinierter.
Wenn man eine kleine Lüge in eine große Menge Wahrheit einwickelt, kann der Empfänger die Lüge nicht erkennen.
Deshalb bestehen Betrugs-E-Mails aus “99% authentisch aussehenden Informationen” und “1% Falle”.
Auch in der Kryptographie-Forschung gibt es ein andauerndes Wettrüsten, bei dem mit steigender Verschlüsselungsfähigkeit auch die Entschlüsselungstechnologie zunimmt.
Was dieses Sprichwort durchschaute, ist die zweischneidige Natur der Technologie: Die Verbesserung der Informationsverarbeitungsfähigkeit verbessert unweigerlich auch die “Tarnungsgenauigkeit”.
Fortgeschrittene Kommunikationsinfrastruktur wird gleichzeitig zu fortgeschrittener Betrugsinfrastruktur.
Die Informationskanalkapazität steht sowohl der Wahrheit als auch der Falschheit gleichermaßen offen.
Lehren für heute
Was uns dieses Sprichwort heute lehrt, ist die Weisheit, Fortschritt nicht bedingungslos zu preisen, sondern auch seine Schattenseiten zu betrachten.
Wenn neue Technologien oder Dienstleistungen erscheinen, ist es wichtig, die Gewohnheit zu entwickeln, nicht nur die Vorteile zu betrachten, die sie bringen, sondern auch die Möglichkeit ihres Missbrauchs.
Besonders in der Informationsgesellschaft haben mit dem erleichterten Zugang zu Wissen und Informationen auch raffinierte Fehlinformationen und Betrug zugenommen.
Wenn Sie etwas lernen und Ihr Wissen vertiefen, vergessen Sie nicht, dass auch Menschen existieren, die versuchen, dieses Wissen zu missbrauchen.
Deshalb müssen Sie kritische Denkfähigkeiten kultivieren und eine Haltung beibehalten, immer zu hinterfragen, anstatt Informationen für bare Münze zu nehmen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir die Entwicklung der Weisheit fürchten sollten.
Vielmehr gewinnt die Gesellschaft als Ganzes größere Macht, Täuschungen zu durchschauen, wenn mehr Menschen korrektes Wissen haben.
Sie selbst sollten weiter lernen und dieses Wissen für gute Zwecke verwenden.
Das bedeutet es, auf der Seite des Guten im endlosen Wettbewerb zwischen Weisheit und Täuschung zu stehen.
  
  
  
  

Kommentare