Wie man „Wer sich um Kleinigkeiten kümmert, kann keinen großen Ruhm erlangen” liest
Shōsetsu wo hakaru mono wa eimei wo nasu atawazu
Bedeutung von „Wer sich um Kleinigkeiten kümmert, kann keinen großen Ruhm erlangen”
Dieses Sprichwort bedeutet, dass Menschen, die von kleinen Angelegenheiten und unbedeutenden Regeln besessen sind, keinen großen Ruhm oder Erfolg erlangen können.
Wenn man sich in trivialen Problemen und formalen Verfahren verfängt, verliert man die wirklich wichtigen Ziele und das große Ganze aus den Augen.
Dieser Spruch wird verwendet, wenn man jemandem rät, dessen Perfektionismus zu weit gegangen ist und ihn daran hindert, voranzukommen.
Er gilt auch für Menschen, die sich zu viele Sorgen über kleine Fehler machen und keine mutigen Herausforderungen annehmen können.
Manchmal wird er verwendet, um darauf hinzuweisen, dass das Ausschließen talentierter Menschen wegen geringfügiger Regelverstöße bedeutet, das Wesentliche zu verfehlen.
Heute verstehen wir dieses Sprichwort als Zeichen für die Wichtigkeit, Aufmerksamkeit für Details mit einer breiten Perspektive zu balancieren.
Das Streben nach Perfektion ist wertvoll, aber es sollte nicht zum Ziel an sich werden.
Wenn Perfektionismus einen daran hindert, die ursprünglichen großen Ziele zu erreichen, ist er zu einem Problem geworden.
Ursprung und Etymologie
Es wird angenommen, dass dieses Sprichwort aus dem alten chinesischen philosophischen Denken stammt.
„Shōsetsu” bedeutet detaillierte Etikette und kleine Regeln. „Hakaru” bedeutet streng befolgen. „Eimei” bedeutet Ehre und Ruhm.
Im alten China betonte der Konfuzianismus die richtige Etikette. Jedoch existierte neben diesem eine andere Idee.
Menschen mit großen Ambitionen sollten sich nicht zu sehr in kleine Details verstricken.
Von der Zeit der Streitenden Reiche bis zur Han-Dynastie wurden praktische Fähigkeiten und breites Urteilsvermögen hoch geschätzt.
In solchen Situationen wurde übermäßige Konzentration auf formale Regeln als Hindernis für das Erreichen großer Dinge angesehen.
Die Lehre war, dass es zwar wichtig ist, kleine Regeln zu befolgen, aber die Fixierung auf sie einen das Wesentliche aus den Augen verlieren lässt.
Diese Lehre war besonders wichtig in der Führung und bei der Talentrekrutierung.
Bei der Suche nach fähigen Menschen bedeutete ihre Ablehnung wegen mangelnder kleiner Etikette, diejenigen zu verlieren, die das Land wirklich unterstützen konnten.
Dieses Sprichwort kam zusammen mit chinesischen Klassikern nach Japan. Es wurde durch Bushido und Kaufmannscodes weitergegeben.
Die Lehre betonte, dass man, um große Ziele zu erreichen, nicht zulassen darf, dass triviale Angelegenheiten das Herz gefangen nehmen.
Verwendungsbeispiele
- Er sorgte sich nur um kleine Fehler, und wie „Wer sich um Kleinigkeiten kümmert, kann keinen großen Ruhm erlangen” warnt, verpasste er am Ende eine große Gelegenheit
- Anstatt über einen perfekten Vorschlag zu grübeln, solltest du zuerst handeln—schließlich heißt es „Wer sich um Kleinigkeiten kümmert, kann keinen großen Ruhm erlangen”
Universelle Weisheit
Hinter diesem Sprichwort liegt ein grundlegender menschlicher Konflikt. Wir alle haben einen Instinkt, Versagen zu fürchten und Kritik zu vermeiden.
Deshalb finden wir Trost darin, detaillierte Regeln zu befolgen und kleine Fehler zu verhindern.
Jedoch waren die meisten Menschen, die große Errungenschaften hinterließen, wenn man auf die Geschichte zurückblickt, nicht unbedingt Perfektionisten.
Vielmehr hatten sie den Mut, mutig voranzuschreiten, ohne Unperfektion in Details zu fürchten.
Sie warteten nicht auf perfekte Vorbereitung. Sie hatten die Entschlossenheit, einen Schritt vorwärts zu machen, auch wenn die Dinge unvollständig waren.
Psychologisch ist es einfacher, sich auf kleine Dinge zu konzentrieren. Das liegt daran, dass es in unserer Kontrolle liegt.
Andererseits bedeutet die Herausforderung großer Ziele, sich der Ungewissheit zu stellen. Das Risiko des Versagens ist größer und die psychologische Belastung schwerer.
Unsere Vorfahren verstanden diese menschliche Natur. Sie sahen, wie Menschen zwischen dem Wunsch, in ihrer Komfortzone zu bleiben, und dem Ehrgeiz, Großes zu erreichen, schwanken.
Deshalb wurde dieses Sprichwort als Warnung geboren.
Es vermittelt weiterhin eine zeitlose Wahrheit über Generationen hinweg: zu viel kleine Sicherheit zu suchen bedeutet, große Möglichkeiten zu verlieren.
Wenn KI das hört
Im maschinellen Lernen gibt es ein Problem namens „lokale Optimum-Falle”.
Stellen Sie sich vor, einen Berg zu besteigen. Sie erreichen die Spitze eines kleinen Hügels vor Ihnen und fühlen sich zufrieden. Aber Sie verpassen den wirklich hohen Berg in der Ferne.
KI vermeidet dies, indem sie absichtlich die Lernrate erhöht oder zufälliges Rauschen hinzufügt.
Mit anderen Worten, durch bewusstes Einführen von „Rauheit” kann sie aus kleinen Gipfeln herausspringen und nach besseren Lösungen suchen.
Die „Fixierung auf kleine Details”, auf die dieses Sprichwort hinweist, ist genau wie in einem lokalen Optimum gefangen zu sein.
Wenn man versucht, Details zu perfektionieren, wird diese Arbeit selbst zum Ziel.
Zum Beispiel könnte jemand, der Stunden damit verbringt, Dokumentschriftarten anzupassen, in dieser Zeit drei neue Projekte erdacht haben.
Perfektionismus sieht auf den ersten Blick richtig aus, aber er verengt tatsächlich den Suchbereich.
Interessanterweise zeigen Analysen der Forschung von Nobelpreisträgern, dass ihre frühen Arbeiten oft raue Teile hatten.
Die Haltung, mutig Hypothese nach Hypothese zu testen, ohne Zeit mit Details zu verbringen, führte letztendlich zu großen Entdeckungen.
Eine „hohe Lernrate”, die kleine Fehler nicht fürchtet, ermöglicht es, wahre Höhen zu erreichen.
Lehren für heute
Für uns, die wir in der modernen Gesellschaft leben, trägt dieses Sprichwort eine besonders wichtige Botschaft.
In unserem Zeitalter der Informationsüberflutung stehen wir täglich unzähligen kleinen Aufgaben und unbedeutenden Problemen gegenüber.
Reaktionen in sozialen Medien, E-Mail-Formulierungen, Dokumentformatierung—sobald man anfängt sich zu sorgen, gibt es kein Ende.
Jedoch können große Entscheidungen und Herausforderungen, die Ihr Leben wirklich verändern, auch dann ausgeführt werden, wenn solche Details nicht perfekt sind.
Ein neues Unternehmen gründen, den Beruf wechseln, kreative Arbeit versuchen—bei solchen großen Schritten kann man nicht vorankommen, wenn man weiter aufschiebt, weil die Vorbereitung in Details unzureichend ist.
Wenn Sie gerade versuchen, etwas Großes herauszufordern, müssen Sie nicht auf Perfektion warten.
Unvollkommene Details können später behoben werden. Aber wenn die Zeit vergeht, ohne dass Sie die Herausforderung annehmen, wird diese Gelegenheit nie wiederkehren.
Was wichtig ist, ist das Auge zu haben, um zu unterscheiden, was eine „kleine Einzelheit” und was „großer Ruhm” ist.
Was hat wirklich Wert in Ihrem Leben? Sobald Sie diese Antwort finden, sorgen Sie sich nicht um kleine Dinge. Gehen Sie mutig vorwärts.


Kommentare