Teurer Obi, teure Schneiderei: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Für fünf Ryō einen Obi kaufen und für drei Ryō ihn nähen lassen” liest

Goryō de obi kōte sanryō de kukeru

Bedeutung von „Für fünf Ryō einen Obi kaufen und für drei Ryō ihn nähen lassen”

Dieses Sprichwort weist auf die Torheit hin, Prioritäten falsch einzuschätzen. Es beschreibt, zu viel Geld oder Aufwand für nebensächliche Teile von etwas auszugeben.

Einen Obi für fünf Ryō zu kaufen war bereits teuer. Dann noch drei weitere Ryō nur zum Nähen zu bezahlen zeigt einen klaren Mangel an Ausgewogenheit.

Der Hauptgegenstand kostet weniger als die Gesamtausgabe. Die Nebenarbeit kostet am Ende mehr als sie sollte. Dies schafft eine widersprüchliche Situation.

Menschen verwenden dieses Sprichwort, wenn jemand die Kostenverteilung falsch einschätzt. Es gilt, wenn der Hauptteil und der Nebenteil aus dem Gleichgewicht geraten sind.

Es passt auch, wenn jemand Geld auf eine Weise verschwendet, die seine ursprüngliche Investition ruiniert. Zum Beispiel ein Luxusauto zu kaufen, ohne an die Wartungskosten zu denken.

Oder ein prächtiges Haus zu bauen und dann absurde Summen für Möbel auszugeben. Diese Situationen passen perfekt zu dem Sprichwort.

Auch heute machen viele Menschen große Anschaffungen zur Schau oder aus Impuls. Dann verlieren sie die Fassung und häufen damit verbundene Ausgaben an.

Dieses Sprichwort dient immer noch als Warnung. Es macht uns auf dieses verkehrte Ausgabenmuster aufmerksam.

Ursprung und Etymologie

Dieses Sprichwort entstand wahrscheinlich in der Kamigata-Region während der Edo-Zeit. Kamigata umfasste Osaka und Kyoto, wo die Kaufmannskultur blühte.

Die spezifischen Beträge „fünf Ryō” und „drei Ryō” spiegeln diesen Ursprung wider. Diese Zahlen zeigen die entwickelte Geldwirtschaft der städtischen Gebiete zu jener Zeit.

Während der Edo-Zeit entsprach ein Ryō etwa 100.000 Yen im heutigen Wert. Fünf Ryō war eine beträchtliche Geldsumme.

Ein Obi war wesentlich für das Tragen von Kimono. Fünf Ryō für einen feinen Obi auszugeben war bereits bedeutsam.

Aber dann noch drei weitere Ryō für „kukeru” auszugeben schien absurd. „Kukeru” bedeutet, die Kanten von Stoff als Veredelungstechnik zusammenzunähen.

Dies war normalerweise eine einfache Näharbeit. Sie hätte überhaupt nicht viel kosten sollen.

Das Sprichwort entstand aus dem Gleichgewichtssinn der Kaufmannsgesellschaft. Kaufleute verstanden die Spannung zwischen „Erscheinung” und „praktischem Nutzen”.

Einige erfolgreiche Kaufleute wurden besessen davon, ihr Aussehen zu schmücken. Dabei vernachlässigten sie, was wirklich wichtig war.

Sie fühlten sich zufrieden, einen teuren Obi zu kaufen. Dann gaben sie unverhältnismäßige Beträge für die Veredelung aus.

Dieses verkehrte Verbraucherverhalten musste korrigiert werden. Der Spruch verbreitete sich unter Kaufleuten als Warnphrase.

Verwendungsbeispiele

  • Du hast gerade ein neues Auto gekauft, aber gibst mehr als die Hälfte des ursprünglichen Preises für Optionen und Sonderausstattung aus. Das ist wie für fünf Ryō einen Obi kaufen und für drei Ryō ihn nähen lassen.
  • Du hast einen Luxusanzug gekauft, was in Ordnung ist. Aber wenn Reinigung und Aufbewahrung so viel kosten, ist es wie für fünf Ryō einen Obi kaufen und für drei Ryō ihn nähen lassen.

Universelle Weisheit

Menschen haben ein seltsames psychologisches Muster. Nach einer großen Entscheidung wird unser Urteilsvermögen durch Schwung getrübt.

Nach fünf Ryō ausgegeben zu haben, fühlen sich drei Ryō klein an. Dies verbindet sich mit Konzepten der modernen Verhaltensökonomie.

Der „Sunk-Cost-Effekt” und der „Ankereffekt” erklären diese universelle kognitive Verzerrung. Dies sind Muster, die alle Menschen teilen.

Dieses Sprichwort wurde aus gutem Grund über Generationen weitergegeben. Menschen können grundsätzlich „nicht aufhören, wenn sie einmal zu laufen begonnen haben”.

Sobald wir eine anfängliche Investition tätigen, häufen wir damit verbundene Ausgaben an, um sie zu rechtfertigen. Die Psychologie von „Ich bin schon so weit gekommen” trübt unser ruhiges Urteil.

Tiefer betrachtet verbindet sich dies mit menschlichem „Perfektionismus” und „Eitelkeit”. Wir haben etwas Gutes erhalten, also wollen wir passende Accessoires.

Wir wollen nichts halbfertig lassen. Diese Psychologie schafft verkehrte Situationen, bevor wir es merken.

Unsere Vorfahren durchschauten diese menschliche Schwäche. Bei großen Anschaffungen müssen wir ruhig die folgenden Ausgaben abschätzen.

Handle nicht nur aus Schwung heraus. Bewahre die Gesamtbalance. Diese Weisheit überdauert die Zeit und ist in diesem Sprichwort eingebettet.

Wenn KI dies hört

Dieses Sprichwort enthält eine zweistufige Falle, die das menschliche Urteilsvermögen verzerrt.

Beachte zunächst die spezifische Verteilung von „5 Ryō und 3 Ryō”. Laut der Forschung des Verhaltensökonomen Daniel Kahneman empfinden Menschen stärkere Emotionen darüber, kein Geld zu verschwenden, je mehr bereits bezahlt wurde.

In dem Moment, in dem du fünf Ryō bezahlst, wird der Obi nicht zu einem objektiven Wert, sondern zu „einer Erinnerung an fünf Ryō”. Wärst du ruhig, könntest du wählen, „den Obi aufzugeben und den Verlust auf fünf Ryō zu begrenzen”.

Aber das Gehirn mag es extrem ungern, dies als Verlust anzuerkennen.

Interessanter ist, dass die zusätzlichen 3 Ryō weniger sind als die ursprünglichen 5 Ryō. Psychologische Experimente zeigen, dass Urteilsfehler am leichtesten auftreten, wenn zusätzliche Kosten etwa 60% der ursprünglichen Kosten betragen.

Wäre der Zusatz 10 Ryō, würdest du aufgeben. Der exquisite Betrag von 3 Ryō führt Menschen zu irrationalen Entscheidungen.

Das Ergebnis sind insgesamt 8 Ryō. Dies ist eindeutig teurer als ein Produkt mit Obi und Schneiderei von Anfang an zu kaufen.

Dies hat dieselbe Struktur wie das Scheitern des Concorde-Überschalljets. Trotz offensichtlicher Verluste investierten sie weiter.

Die einfachen Leute der Edo-Zeit durchschauten diese psychologische Falle mehr als 200 Jahre bevor Nobelpreis-Theorien entstanden. Sie lernten es vom alltäglichen Einkaufen.

Lehren für heute

Dieses Sprichwort lehrt modernen Menschen eine wichtige Lektion. Bei großen Entscheidungen musst du vorausschauen auf die kleinen Entscheidungen, die folgen.

Ein Haus kaufen, ein Auto kaufen, ein neues Hobby beginnen. In diesen Momenten konzentrieren wir uns nur auf den ersten Schritt.

Aber was wir wirklich bedenken sollten, sind die Wartungs- und damit verbundenen Kosten, die danach kommen.

Die moderne Gesellschaft drängt dich ständig zum Konsum. Phrasen wie „da du schon so weit gekommen bist” oder „wo du schon dabei bist” sind Zaubersprüche, die ruhiges Urteil abstumpfen.

Aber halte inne. Betrachte das Gesamtbild. Was brauchst du wirklich? Was sollten deine Prioritäten sein?

Das Wichtige ist, sich nicht vom Schwung mitreißen zu lassen. Bleibe dir der Gesamtbalance immer bewusst.

Je größer die anfängliche Investition, desto vorsichtiger sollten deine nachfolgenden Urteile sein. Lass drei Ryō nicht billig erscheinen, weil du fünf Ryō ausgegeben hast.

Stattdessen, weil du fünf Ryō ausgegeben hast, minimiere die verbleibenden Ausgaben. Diese Art von Weisheit sollten wir haben.

Dein Leben wird aus angesammelten Entscheidungen aufgebaut. Wenn du diese Entscheidungen mit ruhigen Augen triffst, die das Gesamtbild sehen, wird wahrer Reichtum möglich.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.