- Wie man „Ein guter Kunde wechselt drei Jahre lang nicht den Laden, ein guter Laden wechselt drei Jahre lang nicht die Kunden” liest
- Bedeutung von „Ein guter Kunde wechselt drei Jahre lang nicht den Laden, ein guter Laden wechselt drei Jahre lang nicht die Kunden”
- Ursprung und Etymologie
- Verwendungsbeispiele
- Universelle Weisheit
- Wenn KI das hört
- Lektionen für heute
Wie man „Ein guter Kunde wechselt drei Jahre lang nicht den Laden, ein guter Laden wechselt drei Jahre lang nicht die Kunden” liest
Kōkyaku sannen mise wo kaezu, kōten sannen kyaku wo kaezu
Bedeutung von „Ein guter Kunde wechselt drei Jahre lang nicht den Laden, ein guter Laden wechselt drei Jahre lang nicht die Kunden”
Dieses Sprichwort drückt das Wesen des Vertrauens in Geschäftsbeziehungen aus. Ein guter Kunde geht drei Jahre lang immer wieder in denselben Laden. Ein guter Laden schätzt drei Jahre lang dieselben Kunden.
Ein „guter Kunde” bedeutet hier nicht nur jemand, der Geld bezahlt. Es bedeutet jemand, der den Wert des Ladens versteht und aufrichtig mit ihm umgeht.
Ebenso jagt ein „guter Laden” nicht nur sofortigen Gewinnen nach. Er schätzt langfristige Beziehungen zu Kunden. Der Zeitraum von drei Jahren symbolisiert die Zeit, die nötig ist, um echtes Vertrauen aufzubauen, nicht nur oberflächliche Verbindungen.
Dieses Sprichwort lehrt uns, dass kontinuierliches Vertrauen im Geschäft wichtiger ist als vorübergehende Gewinne. Anstatt ständig nach neuen Läden oder Kunden zu suchen, sollten wir eine Beziehung sorgfältig pflegen.
Auch heute lebt diese Idee als Grundprinzip des Geschäfts weiter. Sie leitet Unternehmen an, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und Stammkunden zu schätzen.
Ursprung und Etymologie
Die genaue Quelle dieses Sprichworts ist unklar. Es verbreitete sich jedoch wahrscheinlich unter Kaufleuten von der Edo-Zeit bis zur Meiji-Zeit. Es lehrte die Wichtigkeit des Vertrauens in Geschäftsbeziehungen.
Konzentrieren wir uns auf den Zeitraum von „drei Jahren”. Japan hat seit langem ein anderes Sprichwort: „Drei Jahre auf einem Stein.” Drei Jahre wurden als ausreichende Zeit anerkannt, um etwas richtig zu beurteilen.
Ein Jahr umfasst nur einen Zyklus der Jahreszeiten. Aber drei Jahre offenbaren wirtschaftliche Wellen und die wahre Natur der Menschen. Das ist das traditionelle Denken.
Die paarige Struktur von „gutem Kunden” und „gutem Laden” ist ebenfalls interessant. Diese Worte drücken mehr aus als nur gute Klienten und gute Geschäfte. Sie zeigen eine Beziehung, in der beide Seiten einander respektieren.
Wenn ein Kunde immer wieder einen Laden wählt, bedeutet das Zufriedenheit mit den Produkten und dem Service. Wenn ein Laden einen Kunden weiterhin schätzt, bedeutet das Wertschätzung für den Charakter und die Aufrichtigkeit dieser Person.
Dieses Sprichwort enthält die Weisheit der Kaufleute, dass Geschäft nicht um einmalige Transaktionen geht. Es geht um Beziehungen, die über die Zeit andauern.
Vertrauen aufzubauen braucht Zeit. Es zu erhalten ist von großer Bedeutung. Unsere Vorfahren drückten dies mit dem konkreten Zeitraum von „drei Jahren” aus.
Verwendungsbeispiele
- Ich gehe seit über zehn Jahren in dieses Café. Ein guter Kunde wechselt drei Jahre lang nicht den Laden, ein guter Laden wechselt drei Jahre lang nicht die Kunden. Mein Vertrauen zum Besitzer ist mein größter Schatz.
- Unsere Stammkunden kamen auch während der Rezession weiter. Ein guter Kunde wechselt drei Jahre lang nicht den Laden, ein guter Laden wechselt drei Jahre lang nicht die Kunden. Diese Beziehung aufzubauen ist der Stolz unseres Ladens.
Universelle Weisheit
Die universelle Wahrheit in diesem Sprichwort ist die Kraft der „Kontinuität” in menschlichen Beziehungen. Wir sind Wesen, die von neuen Dingen angezogen werden. Aber wir finden auch wahren Reichtum in stabilen Beziehungen.
Der Zeitraum von drei Jahren symbolisiert tiefes Verständnis jenseits oberflächlicher Anziehung. Eine Beziehung, die frisch beginnt, wird mit der Zeit gewöhnlich. Aber dieses „Gewöhnliche” birgt tatsächlich unermesslichen Wert.
Der Ladenbesitzer merkt sich die Vorlieben der Kunden. Der Kunde versteht die Umstände des Ladens. Vertrauen, das aus solcher Anhäufung geboren wird, kann nicht über Nacht aufgebaut werden.
Menschen haben eine Psychologie, bei der „das Gras auf der anderen Seite grüner aussieht”. Wenn wir uns mit aktuellen Beziehungen unzufrieden fühlen, schauen wir auf andere Optionen. Aber neue Beziehungen aufzubauen erfordert wieder von vorn anzufangen mit Zeit.
Dieses Sprichwort versteht diese menschliche Natur. Es lehrt uns den Wert des Fortsetzens.
Vertrauen wächst, indem man Zeit miteinander verbringt, einschließlich schwieriger Zeiten. Kunden, die sowohl während der Rezession als auch des Wohlstands kommen. Läden, die Neulinge und Stammkunden mit gleicher Aufrichtigkeit behandeln.
Unsere Vorfahren sahen, dass der wahre Reichtum des Lebens in solchen Beziehungen existiert.
Wenn KI das hört
In den 1980er Jahren lud der Politikwissenschaftler Robert Axelrod Forscher weltweit zu einem Computerturnier ein. Das Spiel war das „Gefangenendilemma”. Das ist eine Situation, in der beide Seiten von Kooperation profitieren. Aber den anderen zu verraten bringt einem selbst noch mehr Nutzen.
In einem einmaligen Spiel ist Verrat rational. Aber was sollte man in einer wiederholten Beziehung tun? Das war die Frage.
Der Gewinner schlug die komplexesten Programme. Es war „Tit for Tat”, geschrieben in nur vier Codezeilen. Die Regeln waren überraschend einfach.
Zuerst kooperieren. Dann kopieren, was die andere Person das letzte Mal getan hat. Wenn sie kooperieren, weiter kooperieren. Wenn sie verraten, einmal zurück verraten. Dann sofort vergeben.
Die „drei Jahre” in diesem Sprichwort erfassen das Wesen wiederholter Spiele. In ein oder zwei Transaktionen könnte ein Laden Kunden für Profit betrügen. Kunden könnten auch nach billigeren Läden suchen.
Aber nach drei Jahren erkennen beide Seiten „diese Beziehung wird fortbestehen”. Dann steigen die Kosten des Verrats sprunghaft an. Fortgesetzte Kooperation wird zur rationalsten Wahl.
Alte Kaufleute kannten die Wahrheit, die Axelrod bewies, ohne Formeln zu verwenden. Vertrauensbeziehungen sind eine Strategie zur langfristigen Gewinnmaximierung. Sie gehen über einmalige Berechnungen von Gewinn und Verlust hinaus.
Lektionen für heute
Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen eine wichtige Wahrheit. „Viele Wahlmöglichkeiten” führen nicht unbedingt zum Glück. In der modernen Gesellschaft gibt uns das Internet Zugang zu unzähligen Optionen.
Restaurants, Produkte, Dienstleistungen – ständig erscheinen neue Dinge. Aber ständig neuen Dingen nachzujagen ist tatsächlich erschöpfend.
Was wichtig ist, ist wirklich wertvolle Dinge zu identifizieren. Dann die Beziehung zu ihnen zu vertiefen. Einen Stammladen haben. Einen vertrauenswürdigen Friseur finden. Langfristige Freunde schätzen.
In solchen kontinuierlichen Beziehungen werden Sie wahren Seelenfrieden und Reichtum finden.
Das gilt auch für die Arbeit. Jobwechsel sind heute normal. Aber Vertrauen an einem Arbeitsplatz aufzubauen und tiefe Expertise zu entwickeln hat auch großen Wert.
Auch in Kundenbeziehungen führt die Vertiefung der Bindungen zu bestehenden Kunden zu nachhaltigem Erfolg. Nicht nur die Gewinnung neuer Kunden.
Schauen Sie noch einmal auf die „gewöhnlichen” Beziehungen um Sie herum. Dort könnten Schätze sein, die Sie noch nicht bemerkt haben.


Kommentare