Wie man „Wer mit verkehrten Worten hinausgeht, dem kommen auch verkehrte Worte zurück” liest
Gen motorite idzuru mono wa mata motorite iru
Bedeutung von „Wer mit verkehrten Worten hinausgeht, dem kommen auch verkehrte Worte zurück”
Dieses Sprichwort bedeutet, dass schlechte Worte, die du sprichst, zurückkommen und dir schaden werden. Wenn du verletzende Worte, Lügen, Beleidigungen oder harte Sprache verwendest, die gegen das Richtige verstößt, wirst du schließlich auf die gleiche Weise leiden.
Menschen verwenden diesen Spruch, wenn jemand andere unachtsam mit seinen Worten verletzt. Er wird auch verwendet, wenn jemand bösartige Worte verbreitet. Du kannst ihn verwenden, um vor solchem Verhalten zu warnen.
Menschen verwenden ihn auch, wenn sie über ihre eigene Sprache nachdenken und versuchen, ihre Art zu sprechen zu verbessern.
Dieser Ausdruck lehrt eine wichtige Wahrheit über Ursache und Wirkung. Worte haben unsichtbare Macht. Was du sagst, wird immer irgendwie zu dir zurückkommen.
Heute sehen wir das oft in den sozialen Medien geschehen. Jemand schreibt gemeine Kommentare anonym und gerät später selbst in Schwierigkeiten. Das ist genau das, was das Sprichwort beschreibt.
Diese zeitlose Weisheit erinnert uns daran, Verantwortung für unsere Worte zu übernehmen. Sie lehrt uns die Wichtigkeit, durchdachte und freundliche Sprache zu wählen.
Ursprung und Etymologie
Dieses Sprichwort stammt wahrscheinlich aus dem alten chinesischen Text „Mencius”, speziell aus dem Kapitel „Li Lou II”. Der ursprüngliche Ausdruck ist „出乎爾者、反乎爾者也”, was bedeutet „was von dir kommt, kehrt zu dir zurück”.
Das Wort „motorite” ist altes Japanisch, das heute selten verwendet wird. Es bedeutet „gegen die Vernunft gehen” oder „falsch sein”. Das Sprichwort drückt also die Idee des Karma aus: unvernünftige Worte, die du sprichst, werden als unvernünftige Behandlung zu dir zurückkehren.
Mencius war ein wichtiger konfuzianischer Denker. Er erforschte tiefgreifend die menschliche Moral und die Natur von Gut und Böse. Dieser Spruch erklärt ein Prinzip menschlicher Interaktion.
Die Lehre ist einfach: deine Worte und Taten werden immer irgendwie zu dir zurückkommen. Diese Idee ist grundlegend für die östliche Philosophie.
Das konfuzianische Denken kam vor langer Zeit nach Japan. Besonders die Kriegerklasse studierte diese Lehren weit verbreitet. Dieses Sprichwort fasste durch solches Lernen in Japan Fuß.
Es hat weiterhin die Menschen vor der Macht und Verantwortung der Worte gewarnt. Die Weisheit unserer Vorfahren ist klar: einmal gesprochen, können Worte nicht zurückgenommen werden. Deshalb müssen wir vorsichtig sein.
Verwendungsbeispiele
- Diese Person redet immer schlecht über andere, aber „wer mit verkehrten Worten hinausgeht, dem kommen auch verkehrte Worte zurück” – in letzter Zeit scheinen alle sie zu meiden
- Jemand postete ständig aggressive Kommentare in den sozialen Medien und wurde dann selbst angegriffen – wahrhaftig „wer mit verkehrten Worten hinausgeht, dem kommen auch verkehrte Worte zurück”
Universelle Weisheit
Dieses Sprichwort erfasst eine grundlegende Wahrheit über menschliche Interaktion. Warum kehren schlechte Worte als schlechte Konsequenzen zurück? Weil menschliche Beziehungen wie Spiegel funktionieren.
Wir leben in der Gesellschaft und können nicht allein existieren. Worte sind Brücken, die Menschen verbinden. Aber sie können auch zu Klingen werden, die Beziehungen zerstören.
Wenn du mit Bosheit sprichst, verletzt du andere. Dieser Schmerz bleibt als Groll und Misstrauen. Schließlich kehren diese Gefühle irgendwie zu dir zurück.
Denke tiefer darüber nach. Die Gewohnheit, schlecht zu sprechen, schadet tatsächlich deinem eigenen Herzen. Wenn du andere ständig mit Worten verletzt, wird dein eigenes Herz rau.
Dann beginnen die Menschen um dich herum zu gehen. Du wirst isoliert. Schließlich leidest du selbst. Das ist keine körperliche Rache – es ist das natürliche Ergebnis menschlicher Beziehungen.
Unsere Vorfahren verstanden dieses unsichtbare Gesetz von Ursache und Wirkung. Worte sind nicht nur Geräusche. Sie bewegen die Herzen der Menschen, formen Beziehungen und beeinflussen letztendlich dein eigenes Schicksal.
Deshalb lehrt dieses Sprichwort weiterhin über Generationen hinweg. Es erinnert uns daran, Worte sorgfältig zu wählen und mit Bedacht zu sprechen.
Wenn KI das hört
Wenn du harte Worte aussendest, werden sie verstärkt und kehren zu dir zurück. Die Informationstheorie kann dieses Phänomen erklären. In Kommunikationssystemen, wenn übertragene Signale sich mit Rauschen vermischen, reflektiert und verstärkt sich dieses Rauschen wiederholt zurück zum ursprünglichen Sender.
Das nennt man das Echo-Phänomen. Genau dasselbe geschieht in der menschlichen Kommunikation.
Die Informationsentropie ist besonders bemerkenswert. Entropie misst Unordnung und Unsicherheit. Ein physikalisches Gesetz besagt, dass „Entropie in isolierten Systemen zunimmt”. Harte Worte haben als Information einen hohen Rauschgehalt – sie existieren in einem Zustand hoher Entropie.
Diese hochentropische Information verbreitet und verstärkt sich natürlich innerhalb von Netzwerken. Warum? Weil menschliche Gehirne leicht auf stimulierende Informationen reagieren. Forschungen zeigen, dass Menschen 2,5-mal wahrscheinlicher solche Informationen weiterleiten als reguläre Inhalte.
Mit anderen Worten, ein hartes Wort, das du sendest, wird über das Netzwerk kopiert, transformiert und manchmal übertrieben. Es kehrt über mehrere Pfade zurück. Shitstorms in sozialen Medien sind genau diese Rückkopplungsschleife, die wild läuft.
Die negative Information, die du gesendet hast, kehrt mit vielfach erwarteter Intensität zurück. Das ist ein unvermeidliches physikalisches Gesetz – die Verstärkungseigenschaft von Informationssystemen.
Lektionen für heute
Dieses Sprichwort lehrt uns eine Wahrheit: deine Wortwahl bestimmt deine Lebensqualität. Besonders im digitalen Zeitalter bleiben Worte, die du einmal sendest, als Aufzeichnungen bestehen. Sie verbreiten sich weiter, als du erwartest.
Deshalb ist es entscheidend, die Gewohnheit zu entwickeln, vor dem Sprechen innezuhalten.
Praktisch gesehen, beginne hier: wenn du dich wütend fühlst, reagiere nicht sofort. Atme tief durch und gib dir Zeit, dich zu beruhigen. Bei E-Mails und Social-Media-Posts warte ein wenig nach dem Schreiben, bevor du sendest.
Dieser einfache Schritt kann bedauerliche Aussagen reduzieren.
Versuche auch bewusst, positive Worte zu verwenden. Sprich Worte, die andere ermutigen, Dankbarkeit ausdrücken und Rücksichtnahme zeigen. Diese Worte werden auch zu dir zurückkehren. Indem du einen Kreislauf guter Worte schaffst, werden warme Beziehungen um dich herum wachsen.
Worte sind Samen, die deine Zukunft schaffen. Du kannst wählen, welche Samen du pflanzt. Indem du durchdachte Worte wählst, wird dein Leben reicher und glücklicher werden.


Kommentare