I notice there’s a mismatch in y: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Das Unglück kommt aus mir selbst” liest

Kimon konjin ware yori tataru

Bedeutung von „Das Unglück kommt aus mir selbst”

Dieses Sprichwort warnt uns, dass die wahre Ursache für Fehlverhalten und Unglück in uns selbst liegt.

Es lehrt uns, dass wir zuerst unsere eigenen Handlungen prüfen sollten, anstatt äußere schlechte Vorzeichen wie kimon oder Konjin zu fürchten.

Wenn Menschen vor Schwierigkeiten stehen, neigen sie dazu, ihre Umgebung, andere Menschen oder Pech zu beschuldigen.

Aber die wahre Quelle der Katastrophe kommt oft von innen. Sie kommt von unserer eigenen Faulheit, schlechtem Urteilsvermögen oder Arroganz.

Dieses Sprichwort weist scharf auf diese menschliche Schwäche hin.

Menschen verwenden diesen Spruch, wenn jemand äußere Faktoren für seine Misserfolge verantwortlich macht. Es ermutigt sie, persönliche Verantwortung zu übernehmen.

Du kannst es auch verwenden, um dich selbst daran zu erinnern, verantwortlich zu sein.

Wenige Menschen glauben heute an Aberglauben. Aber die Psychologie der Schuldzuweisung hat sich nicht geändert.

Deshalb verblasst die wesentliche Bedeutung dieses Sprichworts nie. Es lehrt uns weiterhin die Wichtigkeit der Selbstreflexion.

Ursprung und Etymologie

Dieses Sprichwort verwendet zwei Konzepte aus dem Onmyodo: kimon und Konjin. Beide galten als unglückliche Richtungen.

Kimon bezieht sich auf die nordöstliche Richtung. Die Menschen glaubten, dass Dämonen durch diese unglückliche Richtung ein- und ausgingen.

Konjin war eine Richtungsgottheit. Ihre Position änderte sich mit dem Jahr und der Jahreszeit. Die Menschen fürchteten Flüche, wenn sie diese Richtung verletzten.

Von der Heian-Zeit bis zur Edo-Zeit achteten die Menschen sorgfältig auf diese Richtungen. Sie vermieden sie beim Hausbau oder auf Reisen.

Es gab sogar einen Brauch namens katatagae. Die Menschen machten lange Umwege, nur um unglückliche Richtungen zu vermeiden.

Aber dieses Sprichwort handelt nicht einfach von Richtungen. Der Ausdruck „ware yori tataru” (kommt aus mir selbst) trägt die wichtige Bedeutung.

Egal wie sehr du kimon oder Konjin vermeidest, die Ursache der Katastrophe liegt letztendlich in deinen eigenen Handlungen.

Dieser Ausdruck wurde wahrscheinlich geschaffen, um vor der menschlichen Tendenz zu warnen, die Verantwortung auf äußere Faktoren zu schieben.

Gerade weil es eine abergläubische Zeit war, musste die Botschaft „beschuldige nicht das Äußere” stark sein.

Das Sprichwort bezieht sich bewusst auf kimon und Konjin, die Dinge, die die Menschen damals am meisten fürchteten.

Es enthält die tiefe Einsicht unserer Vorfahren. Das Korrigieren deines Herzens und deiner Handlungen ist wichtiger als das Glück der Richtungen.

Verwendungsbeispiele

  • Das Projekt scheiterte nicht wegen Pech. Das Unglück kommt aus mir selbst – es lag an schlechter Vorbereitung.
  • Ich beschuldigte meine Umgebung für Beziehungsprobleme. Aber wie das Sprichwort sagt, das Unglück kommt aus mir selbst – meine Einstellung war das Problem.

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort wurde so lange überliefert, weil es eine grundlegende menschliche psychologische Tendenz anspricht.

Wir versuchen instinktiv, uns selbst zu schützen. Wenn wir Versagen oder Unglück erleben, verursacht das Eingestehen großen psychologischen Schmerz.

Also suchen wir unbewusst die Verantwortung außerhalb von uns selbst.

Alte Menschen fürchteten kimon und Konjin aus ähnlichen psychologischen Gründen. Unsichtbare Kräfte zu beschuldigen lässt dich deiner eigenen Verantwortung entkommen.

Aber unsere Vorfahren durchschauten das. Sie verstanden, dass solche Flucht letztendlich persönliches Wachstum verhindert.

Die tiefe Weisheit dieses Sprichworts liegt darin, äußere Faktoren nicht völlig zu leugnen. Glück und Umgebung haben Einfluss.

Aber wenn du sie als Ausreden verwendest und deine eigene Verantwortung ignorierst, wirst du dieselben Fehler wiederholen.

Wahre Katastrophe kommt davon, Selbstreflexion zu vernachlässigen.

Menschen sind schwache Geschöpfe. Deshalb ist es so schwierig, sich selbst ehrlich zu stellen.

Aber wenn du diesen schwierigen Weg wählst, beginnt echtes Wachstum. Dieses Sprichwort gibt uns den Mut, den richtigen Weg zu wählen, nicht den einfachen.

Wenn KI das hört

Wenn das menschliche Gehirn Angst oder Versagen verarbeitet, folgt es zwei Mustern. Es sucht die Ursache entweder extern oder intern.

Die kognitive Psychologie nennt dies „Kontrollüberzeugung”. Interessanterweise zeigt die Forschung, dass Menschen mit externer Kontrollüberzeugung sich innerlich tatsächlich mehr selbst beschuldigen.

Zum Beispiel, wenn Forscher Menschen untersuchen, die sich wegen Richtungsglück sorgen, führen sie oberflächlich äußere Faktoren an.

Sie sagen „schlechte Dinge passierten wegen kimon”. Aber psychologische Tests enthüllen ihre tieferen Schichten.

Sie zeigen tatsächlich starke Gefühle der Selbstbeschuldigung und denken „vielleicht war es mein schlechtes Urteilsvermögen”. Das Konzept äußerer Flüche funktioniert als Abwehrmechanismus gegen den Schmerz der Selbstbeschuldigung.

Aber diese Verteidigung geht nach hinten los. Wenn du weiterhin Ursachen extern suchst, gibst du auch die Kontrolle ab, das Problem zu lösen.

Menschen, die denken „Konjin verflucht mich”, werden weniger wahrscheinlich Maßnahmen ergreifen, um ihre Situation zu ändern.

Als Ergebnis wird ihre Angst nicht gelöst. Sie fallen in einen Teufelskreis der Suche nach mehr äußeren Faktoren.

Die Essenz, auf die dieses Sprichwort hinweist, ist genau dieser psychologische Mechanismus. Tief im Herzen, das äußere übernatürliche Kräfte fürchtet, liegt ein „innerer Fluch”.

Dieser Fluch ist tatsächlich Misstrauen und Schuld gegenüber sich selbst. Je mehr du nach außen schaust, desto mehr verstärkt sich dein inneres Leiden.

Das Sprichwort erfasst diese ironische Struktur der menschlichen Psychologie perfekt.

Lektionen für heute

Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen, dass wahre Freiheit mit der Übernahme persönlicher Verantwortung beginnt.

Es ist einfach, jemanden in sozialen Medien zu kritisieren oder die Gesellschaft und Politik zu beschuldigen. Aber das ändert nichts.

Wenn du gerade vor irgendeiner Schwierigkeit stehst, halte inne und denke einen Moment nach.

War es wirklich nur Pech? War die Umgebung das einzige Problem? Vielleicht gab es noch etwas, was du hättest tun können.

Diese Frage soll dich nicht dazu bringen, dich selbst zu beschuldigen. Vielmehr soll sie dir deine Macht zurückgeben.

Solange du äußere Faktoren beschuldigst, bleibst du ein machtloses Opfer. Aber in dem Moment, in dem du deine Verantwortung anerkennst, wirst du zu einem Akteur, der Veränderung schaffen kann.

Niemand ist perfekt. Jeder scheitert. Was zählt, ist, was du aus diesem Scheitern lernst.

Das Unglück kommt aus mir selbst. Bewahre diese Worte in deinem Herzen und habe den Mut, dich selbst ehrlich zu stellen.

Dieser eine Schritt wird der Beginn der Veränderung deiner Zukunft sein.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.