Denkst du an wen: Stirnpickel. D: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Wenn du an jemanden denkst, bekommst du Pickel auf der Stirn; wenn jemand an dich denkt, bekommst du Pickel am Kinn” liest

Omoi mensō omoware menpō

Bedeutung von „Wenn du an jemanden denkst, bekommst du Pickel auf der Stirn; wenn jemand an dich denkt, bekommst du Pickel am Kinn”

Dieses Sprichwort drückt einen Volksglauben über romantische Gefühle und Hautunreinheiten im Gesicht aus. Wenn du Gefühle für jemanden hast, bekommst du mensō, das sind größere Pickel. Wenn jemand Gefühle für dich hat, bekommst du menpō, das sind kleinere Pickel.

Hauptsächlich junge Menschen verwenden diesen Ausdruck. Sie verbinden Hautunreinheiten im Gesicht auf spielerische Weise mit Romantik.

Freunde könnten sich gegenseitig necken, indem sie sagen: „Du hast einen Pickel bekommen! Magst du jemanden?” Menschen verwenden es auch, wenn sie ihre eigenen Hautunreinheiten bemerken und erkennen, dass sie vielleicht verliebt sind.

Auch heute verbinden manche Menschen Pickel mit Romantik. Das ist ein Überbleibsel des alten Volksglaubens.

Es gibt keine medizinische Grundlage für diese Idee. Aber sie erfasst etwas Wahres darüber, wie Emotionen unseren Körper beeinflussen.

Menschen vor langer Zeit drückten durch Pickel die Idee aus, dass Liebe das Herz bewegt und den Körper beeinflusst.

Ursprung und Etymologie

Keine klaren schriftlichen Aufzeichnungen erklären den genauen Ursprung dieses Sprichworts. Jedoch können wir interessante Dinge aus der Struktur der Wörter lernen.

„Mensō” und „menpō” beziehen sich beide auf Hautunreinheiten im Gesicht. Mensō bedeutet relativ große Schwellungen. Menpō bedeutet kleinere Pickel wie Akne.

Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Arten macht das Sprichwort interessant.

„Omoi” bedeutet das Gefühl, jemanden zu lieben. „Omoware” bedeutet, von jemandem geliebt zu werden.

Also bekommen Menschen, die einseitig lieben, mensō. Menschen, die von jemandem geliebt werden, bekommen menpō. Das Sprichwort schafft einen Kontrast zwischen diesen beiden Situationen.

Wir wissen nicht genau, wann sich dieser Volksglaube verbreitete. Aber die Menschen sprachen wahrscheinlich während der Edo-Zeit unter jungen Leuten darüber.

Hautunreinheiten im Gesicht waren ein großes Problem für Jugendliche. Junge Menschen, die von der Liebe geplagt waren, schauten auf Pickel in ihren Gesichtern. Sie fragten sich, ob dies ein Zeichen ihrer eigenen Gefühle war oder ob jemand an sie dachte.

Dieser Volksglaube hat keine medizinische Grundlage. Aber er zeigt eine jugendliche Denkweise, die romantische Gefühle mit körperlichen Veränderungen im Körper verbindet.

Verwendungsbeispiele

  • Ich bekomme in letzter Zeit mehr Pickel. Sie sagen „Wenn du an jemanden denkst, bekommst du Pickel auf der Stirn; wenn jemand an dich denkt, bekommst du Pickel am Kinn”, also mag mich vielleicht jemand.
  • Meine Tochter bekam einen Pickel auf der Wange. Ich neckte sie mit „Wenn du an jemanden denkst, bekommst du Pickel auf der Stirn; wenn jemand an dich denkt, bekommst du Pickel am Kinn”, und sie sah verlegen aus.

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort wurde weitergegeben wegen eines tiefen menschlichen Wunsches. Menschen wollen unsichtbare Emotionen wie Liebe irgendwie sichtbar und bestätigbar machen.

Wenn wir verliebt sind, schwanken wir zwischen Angst und Hoffnung. Wie fühlt die andere Person über mich? Erreichen meine Gefühle sie? Oder ist das einseitig?

Für diese unbeantwortbaren Fragen suchten Menschen vor langer Zeit „Beweise” in körperlichen Veränderungen.

Pickel mit Romantik zu verbinden zeigt tiefes menschliches Verständnis. Jeder erlebt dieses körperliche Phänomen.

Liebe verursacht tatsächlich Veränderungen in unserem Geist und Körper. Wir werden nervös und unsere Hormone geraten aus dem Gleichgewicht. Wir können nicht schlafen. Unser Appetit verändert sich.

Menschen vor langer Zeit erfassten diese Veränderungen durch die Form von Pickeln.

Was noch interessanter ist, ist die Unterscheidung zwischen „lieben” und „geliebt werden”. Menschen sind nicht nur vom Schmerz bewegt, jemanden zu lieben. Sie sind auch bewegt von der Möglichkeit, dass jemand sie lieben könnte.

Dieser Volksglaube zeigt, dass Romantik immer innerhalb einer zweiseitigen Beziehung existiert. Du liebst nicht nur einseitig. Du kannst auch in der Position sein, geliebt zu werden.

Beide Seiten durch verschiedene Arten von Pickeln auszudrücken zeigt Einsicht in die Feinheiten menschlicher Beziehungen.

Wenn KI das hört

In der Quantenverschränkung bleiben zwei Teilchen verbunden, auch wenn sie getrennt sind. Wenn du ein Teilchen beobachtest, wird der Zustand des anderen sofort bestimmt.

Dieses Sprichwort hat dieselbe Struktur. Person As Gefühle für Person B und der Pickel in Person Bs Gesicht sind räumlich getrennt. Dennoch behauptet das Sprichwort, dass sie korreliert sind.

Was interessant ist, ist das versteckte „Beobachtungsproblem” hier. In der Quantenverschränkung bestimmt der Akt der Beobachtung den Zustand.

In diesem Sprichwort erscheinen Person As „Gefühle”, die ein unbeobachtbarer innerer Zustand sind, als Person Bs „Pickel”, der ein beobachtbares körperliches Phänomen ist. Unsichtbare Emotion wandelt sich in sichtbares Symptom um.

Mit anderen Worten, das ist ein Versuch, unmessbare romantische Gefühle indirekt durch messbare körperliche Indikatoren zu erkennen.

Noch faszinierender ist die Richtung der Kausalität. Quantenverschränkung hat keine zeitliche Reihenfolge von „was zuerst kam”.

Dieses Sprichwort etabliert auch keinen klaren kausalen Pfeil zwischen der liebenden Person und der geliebten Person. Bekommt B einen Pickel, weil A B liebt? Oder liebt A B, weil B in einem Zustand ist, Pickel zu bekommen?

Diese Mehrdeutigkeit ist das Wesen der nicht-lokalen Korrelation.

Ein alter Volkssspruch hat dieselbe logische Struktur wie ein hochmodernes Konzept in der modernen Physik. Menschliche Intuition könnte geheimnisvolle Korrelationen lange gespürt haben, bevor die Wissenschaft sie bewies.

Lektionen für heute

Dieses Sprichwort lehrt uns eine Wahrheit über die tiefe Verbindung zwischen Geist und Körper. Nicht nur in der Romantik, sondern unsere Emotionen erscheinen immer in irgendeiner Form in unserem Körper.

Wenn wir nervös sind, schwitzen unsere Handflächen. Wenn wir traurig sind, fließen Tränen. Wenn wir glücklich sind, lächeln wir natürlich.

Auf Veränderungen in deinem Körper zu achten gibt dir Hinweise auf deinen emotionalen Zustand.

Dieses Sprichwort lehrt auch die Wichtigkeit, an unsichtbare Dinge zu glauben. Du kannst die Emotion der Liebe nicht messen. Du kannst nicht sicher wissen, ob dich jemand liebt.

Dennoch finden Menschen Hoffnung in kleinen Zeichen und gehen vorwärts. Auch ohne wissenschaftliche Grundlage kann Glauben dir Mut geben.

Die moderne Gesellschaft neigt dazu, alles logisch erklären zu wollen. Aber menschliche Emotionen und Beziehungen haben viele Teile, die Daten nicht messen können.

Manchmal brauchen wir die Verspieltheit von Volksglauben wie diesem. Wir brauchen Raum, um die Bewegungen unseres eigenen Herzens zu genießen.

Warum hörst du nicht aufmerksamer auf die Signale, die dein Herz an deinen Körper sendet?

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.