Wie man „Lass dich weder von Schmeicheleien noch von Tragkörben tragen” liest
Odate to mi ni wa noru na
Bedeutung von „Lass dich weder von Schmeicheleien noch von Tragkörben tragen”
Dieses Sprichwort warnt davor, sich hinreißen zu lassen, wenn Menschen einen schmeicheln. Wenn andere einen loben oder erheben, könnte man sich selbst überschätzen.
Man beginnt zu glauben, mehr zu können, als man tatsächlich kann. Dieser Zustand ist wie das Fahren in einem instabilen Tragkorb. Man könnte jederzeit fallen.
Menschen verwenden dieses Sprichwort für jemanden, der sich zu sehr über Lob freut. Es gilt auch für diejenigen, die Komplimente zu ernst nehmen und selbstüberschätzt werden.
Man kann es auch als persönliche Erinnerung verwenden, bescheiden zu bleiben. Auch heute stehen wir vor vielen Situationen, in denen Lob uns die Perspektive verlieren lassen kann.
Social-Media-Likes und Komplimente von Vorgesetzten können uns leicht zu Kopf steigen. Dieses Sprichwort lehrt uns, ruhig zu bleiben und unsere Fähigkeiten objektiv zu betrachten.
Ursprung und Etymologie
Keine klaren historischen Aufzeichnungen erklären den genauen Ursprung dieses Sprichworts. Jedoch können wir viel daraus lernen, wie die Wörter zusammengesetzt sind.
„Odate” bedeutet Schmeichelei – jemanden zu loben, um ihn sich gut fühlen zu lassen. „Mi” bezieht sich auf einen Tragkorb aus Bambus oder Stroh.
Menschen verwendeten diesen flachen Korb, um Erde und Steine zu transportieren. Er war wesentlich für die Landwirtschaft und Bauarbeiten im alten Japan. Heute sieht man ihn selten.
Das Sprichwort verbindet geschickt eine abstrakte Handlung mit einem konkreten Gegenstand. Warum diese beiden Dinge zusammen? Beide beinhalten „fahren”.
Ein Tragkorb ist leicht und instabil. Wenn man tatsächlich in einem fahren würde, würde man leicht umkippen. Sich von Schmeicheleien hinreißen zu lassen ist genauso gefährlich.
Menschen schufen dieses Sprichwort wahrscheinlich während der Edo-Zeit. Die Verwendung alltäglicher Werkzeuge als Beispiele machte die Lektion für jeden verständlich.
Diese praktische Metapher spiegelt die Weisheit wider, die im täglichen Leben jener Zeit verwurzelt war.
Interessante Fakten
Der Tragkorb wird in manchen Regionen auch „mokko” genannt. Einige Versionen hatten Stangen, damit zwei Personen ihn zusammen tragen konnten.
Obwohl leicht und tragbar, hatte er einen instabilen Schwerpunkt. Wenn man auch nur leicht das Gleichgewicht verlor, würde alles herausfallen.
Diese Instabilität ist genau der Grund, warum er für die Metapher dieses Sprichworts gewählt wurde.
Viele Senryu-Gedichte und komische Verse aus der Edo-Zeit verspotten Menschen, die nach Schmeicheleien scheitern. Dies zeigt, dass die Menschen damals die Gefahren süßer Worte verstanden.
Verwendungsbeispiele
- Ich ließ mich hinreißen, als mein Chef mich lobte, und machte einen großen Fehler. Das ist genau das, was „Lass dich weder von Schmeicheleien noch von Tragkörben tragen” bedeutet.
- Diese Person nimmt Komplimente zu ernst. Du solltest sie warnen: „Lass dich weder von Schmeicheleien noch von Tragkörben tragen.”
Universelle Weisheit
Menschen haben ein grundlegendes Bedürfnis, anerkannt und gelobt zu werden. Dies hängt mit unseren Überlebensinstinkten zusammen und ist völlig natürlich.
Deshalb lässt Lob unsere Herzen höher schlagen. Wir fühlen uns, als wären wir jemand Besonderes geworden, auch wenn es eine Illusion ist.
Dieses Sprichwort hat Hunderte von Jahren überlebt, weil unsere Vorfahren verstanden, dass dieses Verlangen auch unsere Schwäche ist. Menschen, die sich von Schmeicheleien hinreißen lassen, fühlen sich oft unsicher bezüglich ihrer Fähigkeiten.
Sie sind zu sehr von den Meinungen anderer abhängig. Wenn sie Lob hören, fühlen sie sich erleichtert und verlieren ihr Gleichgewicht.
Interessant ist, dass das Sprichwort sagt „lass dich nicht tragen”, nicht „schmeichle nicht”. Es akzeptiert, dass Schmeichler existieren. Stattdessen hinterfragt es die Denkweise derer, die sich hinreißen lassen.
Die Welt hat immer Menschen, die einen benutzen wollen. Manche nähern sich einem mit unaufrichtigen Worten. Man muss diese Realität akzeptieren.
Das Sprichwort lehrt die Wichtigkeit, sein Urteilsvermögen und seine Fassung zu bewahren. Wahres Selbstvertrauen kommt aus solidem Selbstverständnis, nicht aus den Meinungen anderer.
Wenn KI das hört
Das menschliche Gehirn empfindet Verluste normalerweise etwa doppelt so stark wie Gewinne. Die Prospect-Theorie nennt dies „Verlustaversions-Bias”.
Zum Beispiel schmerzt der Verlust von 10.000 Yen etwa doppelt so sehr, wie der Gewinn von 10.000 Yen sich gut anfühlt. Diese Empfindung schützt uns normalerweise als Verteidigungssystem vor Risiken.
Wenn man jedoch gelobt wird und in einen „heißen Zustand” gerät, schaltet sich dieses Verteidigungssystem vorübergehend ab. Das Gehirn setzt massive Mengen Dopamin frei.
Die Erwartung von Belohnungen überwältigt die Angst vor Verlust. Forschungen zeigen, dass emotional erregte Menschen Risiken drei- bis fünfmal geringer einschätzen als im ruhigen Zustand.
Dies erklärt, warum das Fahren in einem offensichtlich gefährlichen Tragkorb „vielleicht okay” erscheint, sobald man gelobt wird.
Noch problematischer ist die „Hot-Cold-Empathy-Gap”. Das ruhige Selbst kann sich nicht vorstellen, wie viel Urteilsvermögen das erregte Selbst verliert.
Das erregte Selbst kann nicht vorhersagen, wie sehr das zukünftige ruhige Selbst Dinge bereuen wird. Wenn jemand geschmeichelt wird, arbeitet sein Gehirn in einem anderen Modus.
Warnungen wie „das ist gefährlich, hör auf” erreichen sie nicht leicht. Dieses Sprichwort identifizierte diesen kognitiven Fehler im menschlichen Gehirn vor Jahrhunderten.
Lektionen für heute
Dieses Sprichwort lehrt einen, seinen Wert nicht nur an den Meinungen anderer zu messen. Social-Media-Likes, Lob vom Chef, Komplimente von Freunden – diese fühlen sich gut an.
Aber sie definieren nicht den gesamten Wert.
Was wichtig ist, ist die Gewohnheit zu entwickeln, einen Schritt zurückzutreten, wenn man gelobt wird. Frage dich selbst: „Warum lobt mich diese Person jetzt? Ist diese Bewertung wirklich fair?”
Das bedeutet nicht, misstrauisch zu werden. Es ist Weisheit für die Aufrechterhaltung gesunder Selbstwahrnehmung.
Das Sprichwort lehrt auch den Wert der Bescheidenheit. Menschen, die glauben, noch Dinge zu lernen zu haben, sind stark. Sie sehen Raum für Wachstum, egal wie viel Lob sie erhalten.
Diese Einstellung führt zu wahrem Selbstvertrauen.
Du kennst deinen eigenen Wert besser als jeder andere. Lass nicht zu, dass die Worte anderer dich zwischen Freude und Verzweiflung schwanken lassen. Höre stattdessen auf deine innere Stimme.
Auf diese Weise kannst du ein solides Selbst aufbauen, das keine Worte erschüttern können.


Kommentare