Auf Glück warten ist wie auf Tod: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Auf das Glück zu warten ist wie auf den Tod zu warten” liest

Un wo matsu wa shi wo matsu ni hitoshi

Bedeutung von „Auf das Glück zu warten ist wie auf den Tod zu warten”

„Auf das Glück zu warten ist wie auf den Tod zu warten” bedeutet, dass einfaches Warten darauf, dass das Glück kommt, einen nirgendwohin bringt. Man verschwendet nur kostbare Zeit.

Das Sprichwort enthält eine harte Lehre. Alles dem Glück zu überlassen, ohne zu handeln, ist nicht wirklich leben. Es ist dasselbe wie auf den Tod zu warten.

Dieser Spruch wird für Menschen verwendet, die passiv darauf warten, dass Chancen kommen. Er gilt auch für diejenigen, die erwarten, dass ihnen der Erfolg ohne Anstrengung in den Schoß fällt.

Glück ist sicherlich ein wichtiges Element im Leben. Aber wenn man nur darauf wartet, ohne zu handeln, stagniert das Leben. Es wird kein Wachstum oder Erfolg geben.

Auch heute warnt dieses Sprichwort Menschen, die davon träumen, im Lotto zu gewinnen, aber sonst nichts tun. Es mahnt diejenigen, die nur darauf warten, dass ihnen jemand hilft.

Man kann Glück anziehen, indem man handelt. Aber wenn man nur wartet, verliert man ständig Zeit – die wertvollste Ressource.

Ursprung und Etymologie

Es gibt keine eindeutigen Aufzeichnungen über die klare Quelle oder den Ursprung dieses Sprichworts. Jedoch können wir interessante Beobachtungen aus der Struktur des Ausdrucks machen.

Der Ausdruck verbindet „auf das Glück warten” und „auf den Tod warten” mit dem Wort „gleich”. Dies schafft eine äußerst logische und kontrastierende Struktur.

Er setzt das Warten auf ungewisses Glück mit dem Warten auf den gewissen Tod gleich. Dies schafft eine kraftvolle Warnung.

Das Konzept des „Glücks” existiert in Japan seit alten Zeiten. Die Menschen glaubten, Glück sei sowohl etwas, das vom Himmel gewährt wird, als auch etwas, das man durch eigene Handlungen anziehen kann.

Kaufleute in der Edo-Zeit sagten „Glück ist auch Teil der Fähigkeit”. Dennoch warnten sie davor, sich allein auf das Glück zu verlassen.

Dieses Sprichwort entstand wahrscheinlich in der Welt der Kaufleute und Handwerker, die praktische Weisheit schätzten. Sie wussten aus Erfahrung, dass Erfolg niemals ohne tägliche Anstrengung kommt.

Diejenigen, die nur auf das Glück warten, unternehmen keine Handlungen. Die Zeit vergeht einfach an ihnen vorbei, bis sie das Ende ihres Lebens erreichen. Das ist nicht anders als auf den Tod zu warten.

Das Sprichwort enthält eine harte, aber zutreffende Sicht auf das Leben.

Verwendungsbeispiele

  • Nur auf gute Stellenausschreibungen während der Jobsuche zu warten bedeutet, auf das Glück zu warten ist wie auf den Tod zu warten, also wende dich selbst an Unternehmen
  • Nur darauf zu warten, dass sich die Situation irgendwann verbessert, bedeutet, auf das Glück zu warten ist wie auf den Tod zu warten, also entschied ich mich, mit dem zu beginnen, was ich jetzt tun kann

Universelle Weisheit

Menschen haben eine seltsame Psychologie. Wir neigen dazu zu erwarten, dass gute Dinge zu uns kommen, anstatt selbst zu handeln.

Warum? Weil Handeln das Risiko des Scheiterns birgt. Warten scheint kein Scheitern zu haben.

Aber dieses Sprichwort konfrontiert uns mit einer Wahrheit. Das Warten selbst ist das größte Scheitern.

Die Zeit fließt gnadenlos, während man wartet. Jugend, Gelegenheiten, Möglichkeiten – alles geht mit der Zeit verloren.

Durch die Geschichte hindurch haben Menschen Trost in Konzepten wie Schicksal und Bestimmung gesucht. Wir rechtfertigen unsere Untätigkeit, indem wir denken, unser Leben läuft nicht gut wegen Pech. Wir sagen uns, das Glück wird sich irgendwann wenden.

Jedoch haben weise Menschen mit langer Lebenserfahrung etwas erkannt. Glück ist nichts, worauf man wartet. Man kann ihm nur begegnen, indem man sich selbst bewegt.

Glück erscheint vor denen, die handeln. Ein Leben, das nur im Warten verbracht wird, ist dasselbe wie lebendig tot zu sein.

Dieses Sprichwort vermittelt uns weiterhin diese harte, aber liebevolle Wahrheit über das Leben.

Wenn KI das hört

Aus informationstheoretischer Sicht ist das Warten auf Glück ein Zustand, in dem null Informationen erworben werden. Betrachten Sie jemanden, der einen Job sucht, aber nicht sucht, versus jemanden, der sich täglich bei zehn Unternehmen bewirbt.

Die Ungewissheit für die wartende Person ändert sich nie über die Zeit. Währenddessen gewinnt die aktive Person jeden Tag neue Informationen – Antworten auf Bewerbungsgespräche, Branchentrends. Sie grenzen ihre Optionen ein.

Claude Shannon, der Begründer der Informationstheorie, definierte Information als „die Reduzierung von Ungewissheit”. Mit anderen Worten, ohne Handlung bleibt Information bei null.

Tatsächlich nehmen Ihre Optionen ab, während die Zeit vergeht. Warten in den Zwanzigern unterscheidet sich vom Warten in den Vierzigern. Letzteres hat engere Möglichkeiten.

Was noch interessanter ist: Informationen, die durch Handeln gewonnen werden, nehmen exponentiell zu. Informationen aus einer Handlung verbessern die Qualität der nächsten Handlung und ziehen noch bessere Informationen an.

Das ist das Phänomen der beschleunigenden Informationsentropie-Reduktion. Umgekehrt lässt fortgesetztes Warten diesen Verbundeffekt negativ wirken.

Ohne Informationen können Sie keine angemessenen Handlungen unternehmen. Das verhindert, dass Sie mehr Informationen gewinnen. Sie fallen in einen Teufelskreis.

In der Physik wird der Zustand maximaler Entropie „Wärmetod” genannt. Auf Glück zu warten ist die Handlung, Ihr Lebenssystem diesem Zustand näher zu bringen.

Aktiv nach Informationen zu suchen ist der einzige Weg, diesem Fluss zu widerstehen.

Lektionen für heute

Dieses Sprichwort lehrt moderne Menschen die Wichtigkeit, Initiative im Leben zu ergreifen. Wir scrollen durch soziale Medien und beneiden andere um ihren Erfolg. Wir durchsuchen Jobseiten, ohne zu handeln. Wir verschieben Dinge und sagen „wenn ich irgendwann Zeit habe”.

Die moderne Gesellschaft ist voller „Pseudo-Handlungen”, die uns das Gefühl geben, etwas zu tun.

Aber was wirklich zählt, ist kleine, konkrete Schritte zu unternehmen. Sie müssen nicht auf den perfekten Zeitpunkt warten. Beginnen Sie einfach mit kleinen Dingen, die Sie heute tun können.

Wenn Sie für eine Zertifizierung lernen möchten, öffnen Sie das Lehrbuch. Für Beziehungen beginnen Sie mit Begrüßungen. Wenn Sie einen Traum haben, versuchen Sie, mit jemandem darüber zu sprechen.

Solche kleinen Handlungen werden zu Magneten, die Glück anziehen.

Ihr Leben bewegt sich weiter, auch während Sie warten. Wenn Sie Bedauern haben, wird es darüber sein, es nicht versucht zu haben, nicht über das Scheitern.

Warten Sie nicht auf das Glück. Werden Sie jemand, der Handlungen unternimmt, die das Glück dazu bringen wollen, Sie zu besuchen. Sie sind der Protagonist Ihres eigenen Lebens.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.