Eine Schwierigkeit folgt der näc: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man „Eine Schwierigkeit geht vorbei und schon kommt die nächste Schwierigkeit” liest

いちなんさってまたいちなん

Bedeutung von „Eine Schwierigkeit geht vorbei und schon kommt die nächste Schwierigkeit”

„Eine Schwierigkeit geht vorbei und schon kommt die nächste Schwierigkeit” bedeutet, dass selbst wenn man ein Problem löst, schnell ein neues Problem auftaucht.

Es beschreibt Situationen, in denen man kaum Zeit hat, sich erleichtert zu fühlen, nachdem man eine Herausforderung überwunden hat, bevor man einer neuen Schwierigkeit oder einem neuen Problem gegenübersteht.

Dieses Sprichwort wird verwendet, um ehrlich die Härte und Unvorhersagbarkeit des Lebens anzuerkennen.

Menschen verwenden es, wenn sie ein Arbeitsproblem lösen, nur um ein anderes auftauchen zu sehen, oder wenn sie sich von einer Krankheit erholen, nur um an einem anderen Gesundheitsproblem zu leiden.

In der heutigen Zeit können sich viele Menschen mit diesem Ausdruck in unserer stressigen Gesellschaft identifizieren.

Jedoch drückt dieses Sprichwort nicht nur Beschwerden aus. Es deutet auch auf die Wichtigkeit hin, mental darauf vorbereitet zu sein, dass Schwierigkeiten weitergehen werden.

Anstatt von Prüfungen überrascht zu werden, die immer wieder kommen, ermutigt es uns, dies als normalen Teil des Lebens zu akzeptieren.

Ursprung und Etymologie

Der genaue Ursprung dieses Sprichworts in historischen Texten wurde nicht identifiziert.

Jedoch wird aufgrund seiner Struktur angenommen, dass das buddhistische Konzept von „nan” (Schwierigkeit) tief verbunden ist.

Im Buddhismus werden Leiden und Schwierigkeiten im Leben als „nan” ausgedrückt und als unvermeidliche Prüfungen der menschlichen Existenz betrachtet.

Das Wort „saru” (geht weg) in „eine Schwierigkeit geht weg” beschreibt, wie Schwierigkeiten vorübergehen.

Aber der Ausdruck „eine andere Schwierigkeit kommt”, der folgt, enthält eine wesentliche Wahrheit über das Leben.

Er erkennt an, dass Schwierigkeiten nicht enden, sobald man sie löst – sie kommen eine nach der anderen weiter.

Dieser Ausdruck wurde wahrscheinlich weit verbreitet verwendet wegen der Naturkatastrophen und sozialen Härten, die die Japaner während ihrer langen Geschichte erlebten.

In Japan, wo Erdbeben, Taifune und Überschwemmungen wiederholt auftreten, konnten sich die Menschen nicht sicher fühlen, selbst nachdem sie eine Katastrophe überwunden hatten.

Solche Erfahrungen kristallisierten sich als gelebte Realität der Menschen in Worte.

Ähnliche Ausdrücke erscheinen in der Literatur der Edo-Zeit, was darauf hindeutet, dass dieses Sprichwort zumindest vor mehreren hundert Jahren unter gewöhnlichen Menschen verwendet wurde.

Dieses Sprichwort, das offen die Härte des Lebens ausdrückt, findet weiterhin über Generationen hinweg Anklang.

Verwendungsbeispiele

  • Gerade als ich mit dem Umzug fertig war, gingen meine Geräte kaputt – wirklich „eine Schwierigkeit geht vorbei und schon kommt die nächste Schwierigkeit”
  • Ich dachte, meine Erkältung wäre geheilt, aber jetzt habe ich mir den Rücken verletzt – das ist genau „eine Schwierigkeit geht vorbei und schon kommt die nächste Schwierigkeit”

Universelle Weisheit

Das Sprichwort „eine Schwierigkeit geht vorbei und schon kommt die nächste Schwierigkeit” wurde überliefert, weil es perfekt eine wesentliche Struktur des Lebens erfasst.

Irgendwo in unseren Herzen erwarten wir, dass friedliche Tage kommen werden, sobald wir ein Problem lösen.

Aber die Realität ist, dass solange wir leben, neue Herausforderungen weiter auftauchen.

Unsere Vorfahren verstanden diese Wahrheit. Das Leben ist keine Reise zu einem problemfreien Zustand – es ist eine Reise, die wir zusammen mit Problemen gehen.

In der Jugend haben wir Gesundheitssorgen, in unseren Arbeitsjahren stehen wir vor Job- und Familienproblemen, und wenn wir altern, leiden wir unter dem Altern und Verlust.

Selbst wenn sich die Lebensphasen ändern, ändert sich nur die Art der Schwierigkeit – die Schwierigkeiten selbst verschwinden nie.

Jedoch enthält dieses Sprichwort auch tiefen Trost. Es trägt die Botschaft „du bist nicht allein”.

Dass Schwierigkeiten weitergehen, bedeutet nicht, dass du Pech hast oder es dir an Fähigkeiten mangelt. Es ist das Wesen des Menschseins.

Außerdem gibt uns dieses Sprichwort eine wichtige Perspektive. Wir sollten einen problemfreien Zustand nicht zur Bedingung für Glück machen.

Selbst wenn Schwierigkeiten weitergehen, sollten wir die kleinen Momente des Friedens und der Freude schätzen, die wir dazwischen empfinden.

Diese Denkweise ist die Weisheit, um das Leben zu durchleben.

Wenn KI das hört

Das menschliche Gehirn neigt dazu, fälschlicherweise zu glauben, „nachdem etwas Schlechtes passiert ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass etwas Gutes passiert”.

Das nennt man den Spielerfehlschluss. Es ist das Gefühl, wenn man eine Münze fünfmal wirft und immer Kopf bekommt, dass man das Gefühl hat, Zahl sei beim nächsten Mal wahrscheinlicher.

Aber tatsächlich haben Münzen kein Gedächtnis, also bleibt die Wahrscheinlichkeit jedes Mal bei 50 Prozent. Nachdem eine Schwierigkeit weggeht, sollte sich die Wahrscheinlichkeit der nächsten Schwierigkeit nicht ändern.

Doch in der Realität passiert „eine Schwierigkeit geht vorbei und schon kommt die nächste Schwierigkeit” wirklich leicht. Warum?

Weil die erste Schwierigkeit die Wahrscheinlichkeit der zweiten Schwierigkeit erhöht. Zum Beispiel, wenn man wegen einer Krankheit ins Krankenhaus eingeliefert wird, erhöht Bewegungsmangel das Risiko anderer Krankheiten.

Wenn ein Unternehmen vor finanziellen Schwierigkeiten steht, kündigen talentierte Mitarbeiter und laden die nächste Krise ein. Mit anderen Worten, das sind keine unabhängigen Ereignisse, sondern eine Kette bedingter Wahrscheinlichkeiten.

Noch interessanter ist das Cluster-Phänomen in der Statistik. Selbst wenn man zufällig Punkte platziert, bilden sich immer dichte und spärliche Bereiche.

Unfallschwerpunkte und Unglück, das sich bei derselben Person häuft, sind tatsächlich statistisch natürliche Clusterbildung.

Selbst in einer völlig zufälligen Welt verteilt sich Unglück nicht gleichmäßig – es erscheint in Klumpen.

Menschen nehmen dies als „Pech” wahr, aber mathematisch ist es ein vorhersagbares Muster.

Dieses Sprichwort war eine überraschend wissenschaftliche Beobachtung, die durch die Illusion der Wahrscheinlichkeitsunabhängigkeit und die Realität der Abhängigkeiten hindurchsah.

Lektionen für heute

Was dieses Sprichwort modernen Menschen lehrt, ist die Wichtigkeit, nicht zu sehr nach Perfektion zu streben.

Wenn man sich soziale Medien ansieht, scheint jeder ein glattes, erfolgreiches Leben zu führen.

Aber in Wirklichkeit steht jeder vor Schwierigkeiten, die immer wieder kommen. Dein Leben ist nicht besonders schwer.

Was wichtig ist, ist, das eigene Tempo zu finden, unter der Annahme, dass Schwierigkeiten weitergehen werden.

Nachdem man ein Problem gelöst hat, ruhe ein wenig, um sich auf das nächste vorzubereiten.

Anstatt darauf zu warten, dass Probleme völlig verschwinden, genieße bewusst die ruhigen Momente zwischen den Problemen.

Dieser mentale Raum wird zur Ausdauer, um ein langes Leben zu durchlaufen.

Außerdem lehrt uns dieses Sprichwort die Tatsache, dass „eine Schwierigkeit weggeht”. Schwierigkeiten vergehen immer.

Selbst wenn eine andere Schwierigkeit kommt, wird die aktuelle Schwierigkeit enden. Durch diese Wiederholung werden wir allmählich stärker und entwickeln Bewältigungsstrategien.

Die Abfolge von Schwierigkeiten könnte das Trainingsprogramm des Lebens sein, um dich zu stärken. Schaue nach vorn und überwinde sie eine nach der anderen.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.