Wie man „Rat ist drei Ryō wert, Geduld ist fünf Ryō wert” liest
Iken sanryō, kannin goryō
Bedeutung von „Rat ist drei Ryō wert, Geduld ist fünf Ryō wert”
Dieses Sprichwort lehrt, dass es zwar wertvoll ist, seine Meinung zu äußern, Geduld aber noch wertvoller ist. In Beziehungen ist es sicherlich notwendig, seine Gedanken auszudrücken. Aber Rücksicht auf andere zu zeigen und zurückzuhalten, was man sagen möchte, hat größeren Wert.
Menschen verwenden dieses Sprichwort besonders dann, wenn Probleme in Beziehungen entstehen könnten oder wenn die Emotionen hochkochen. Man hat vielleicht etwas zu sagen, aber es auszusprechen könnte die Beziehung schädigen. In solchen Momenten erinnert uns dieser Spruch daran, wie wichtig es ist, einen Schritt zurückzutreten und geduldig zu sein.
Diese Lehre gilt auch heute noch in Arbeitsbeziehungen und familiären Interaktionen. In einem Zeitalter, das Selbstausdruck schätzt, wird das Überdenken des Wertes von Geduld zum Schlüssel für den Aufbau harmonischer Beziehungen.
Ursprung und Etymologie
Es gibt keine klaren schriftlichen Aufzeichnungen, die den Ursprung dieses Sprichworts erklären, aber es wurde als Lehre bekannt, die sich während der Edo-Zeit unter den einfachen Menschen verbreitete. Das Interessante daran ist, wie es spezifische Beträge verwendet: „drei Ryō” und „fünf Ryō”.
Während der Edo-Zeit war ein Ryō etwa 100.000 Yen in heutigem Geld wert. Drei Ryō wären etwa 300.000 Yen und fünf Ryō etwa 500.000 Yen. Dieses Sprichwort macht einen sehr konkreten Vergleich: „Rat zu geben ist 300.000 Yen wert, aber Geduld ist mit 500.000 Yen noch wertvoller.”
Warum entstand dieser Geldvergleich? In der Gesellschaft der Stadtbewohner der Edo-Zeit war Harmonie in Beziehungen das Wichtigste überhaupt. Das Leben in Gemeinschaftsunterkünften und geschäftlichen Vertrauensbeziehungen bedeutete, dass Verbindungen zu anderen die Grundlage des Lebens bildeten.
Seine Meinung zu äußern war wichtig, aber Rücksicht auf andere zu zeigen und seine Emotionen zu kontrollieren hatte noch größeren Wert. Diese Denkweise wurzelte als Lebensweisheit der einfachen Menschen. Durch die Verwendung leicht verständlicher Geldbeträge berührte diese Lehre viele Herzen und wurde über Generationen weitergegeben.
Verwendungsbeispiele
- Ich wurde wütend über den Fehler meines Untergebenen, aber ich erinnerte mich an „Rat ist drei Ryō wert, Geduld ist fünf Ryō wert” und hörte ruhig seiner Erklärung zu
- Das Nörgeln meiner Schwiegermutter ärgert mich, aber ich sage mir „Rat ist drei Ryō wert, Geduld ist fünf Ryō wert”
Universelle Weisheit
Jeder hat den Wunsch, seine Gedanken zu behaupten und anerkannt zu werden. Besonders wenn man glaubt, recht zu haben, verspürt man den Drang, auf den Fehler eines anderen hinzuweisen. Dieses Sprichwort wurde über Hunderte von Jahren weitergegeben, weil es eine tiefe Wahrheit über menschliche Beziehungen berührt.
Seine Meinung zu äußern erfordert sicherlich Mut. Aber was noch schwieriger ist, ist zu schlucken, was man sagen möchte. Dies erfordert die Kraft, sich seinen Emotionen zu stellen und sich selbst zu kontrollieren. Starke Gefühle wie Wut, Frustration oder ein Gerechtigkeitsgefühl zu unterdrücken ist wirklich ein Kampf mit sich selbst.
Unsere Vorfahren kannten die Schwierigkeit und den Wert dieser Selbstkontrolle. Seine Meinung zu äußern mag vorübergehende Befriedigung bringen, aber sie verstanden auch, wie viel man dadurch verlieren konnte. Beziehungen sind schwer zu reparieren, wenn sie einmal zerbrochen sind. Worte können nicht zurückgenommen werden.
Deshalb schätzten sie Geduld höher als Ratschläge zu geben. Dies ist universelle Wahrheit, die über die Zeit hinweg zu uns spricht als Weisheit für ein langes Leben.
Wenn KI das hört
Beim Geben von Ratschlägen wird emotionale Energie im menschlichen Gehirn in eine Richtung freigesetzt. Dies ähnelt „Arbeit” in der Physik. Man wandelt seine Gedanken in Worte um und überträgt sie an andere. Dieser Prozess ist relativ einfach, mit Energie, die in eine Richtung nach außen fließt.
Geduld beinhaltet völlig andere Energieumwandlung. Zunächst erzeugt Wut thermische Energie. Man darf diese nicht nach außen freisetzen, sondern muss sie in eine andere Form im Körper umwandeln. In der Physik verursacht die Umwandlung von Energie immer, dass etwas als Wärme verloren geht. Das ist der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.
Bei Geduld verschwendet das Unterdrücken der Energie der Wut und ihre Umwandlung in Vernunft große Mengen an Energie. Außerdem erfordert die Stabilisierung eines instabilen emotionalen Systems zusätzliche Energiezufuhr von außen.
Das Verhältnis von drei Ryō zu fünf Ryō in diesem Sprichwort – 1 zu 1,67 – ist interessant. Es zeigt die Erfahrungsregel, dass emotionale Unterdrückung etwa 67 Prozent zusätzliche Kosten über das bloße Aufheben der erzeugten Energie hinaus benötigt, um das gesamte System zur Stabilität zurückzuführen.
Moderne psychologische Forschung zeigt, dass emotionale Unterdrückung große kognitive Belastung erzeugt und den Energieverbrauch des Gehirns auf das 1,5- bis 2-fache des normalen Niveaus erhöht. Die Menschen der Edo-Zeit verstanden diese Thermodynamik der Emotionen durch Erfahrung.
Lehren für heute
Die moderne Gesellschaft schätzt Selbstbehauptung und Selbstausdruck. In sozialen Medien kann jeder seine Meinungen äußern und sagen, was er will. Aber das macht die Lehre des Sprichworts wichtiger denn je.
Wenn du unfaire Behandlung bei der Arbeit erlebst, mit Familienmeinungen zusammenstößt oder dich durch die Worte eines Freundes verletzt fühlst, erinnere dich an diese Worte. Zurückargumentieren oder Logik auf sie werfen zu wollen ist natürlich. Aber versuche zuerst einmal durchzuatmen. Das allein kann die Situation dramatisch verändern.
Geduld bedeutet nicht zu verlieren oder sich selbst zu unterdrücken. Es ist die Stärke, seine Emotionen in diesem Moment für ein größeres Ziel zu kontrollieren. Du willst die Beziehung wertschätzen, langfristig gute Ergebnisse erzielen. Deshalb wählst du, deine Worte zu schlucken.
Das ist reife Erwachsenenweisheit. Es wird auch zu einem Schild, der dich schützt.
Kommentare