Wie man „Hinweg ist gut und schön, der Rückweg ist furchtbar” liest
iki wa yoi yoi kaeri wa kowai
Bedeutung von „Hinweg ist gut und schön, der Rückweg ist furchtbar”
Dieses Sprichwort bedeutet, dass der Beginn von etwas oft einfach und sorglos erscheint. Aber später warten Schwierigkeiten und Gefahren auf einen.
Wenn man zum ersten Mal beginnt oder aufbricht, ist die Stimmung leicht. Man sieht die Probleme noch nicht. Deshalb neigt man dazu, zu lässig über das zu denken, was man tut.
Aber in Wirklichkeit stößt man beim Vorankommen oft auf unerwartete Hindernisse. Der anfängliche Schwung lässt nach und man kämpft mehr als gedacht.
Menschen verwenden dieses Sprichwort, um jemanden zu warnen, der etwas beginnen möchte, ohne es durchdacht zu haben. Es beschreibt auch Situationen, in denen jemand später Schwierigkeiten hat und seine Entscheidung bereut.
Es wird oft verwendet, um vor Dingen zu warnen, die leicht zu beginnen, aber schwer danach aufzuräumen sind. Beispiele sind Schulden, unüberlegte Versprechen und Handlungen ohne Planung.
Auch heute gilt diese Lehre gut für Situationen wie übermäßige Ausgaben mit Kreditkarten. Oder die Übernahme von Arbeit, ohne vorher gründlich darüber nachzudenken.
Ursprung und Etymologie
Das genaue erste Auftreten dieses Sprichworts in der Literatur ist unklar. Aber die Menschen verwendeten es wahrscheinlich weit verbreitet während der Edo-Zeit.
Interessant ist, dass der Ausdruck mit dem leichten Rhythmus von „iki wa yoi yoi” beginnt. Die Wiederholung von „yoi yoi” drückt den Klang von Dingen aus, die reibungslos verlaufen.
Man kann sich fast jemanden vorstellen, der fröhlich aufbricht, vielleicht sogar eine Melodie summt. Die Worte selbst erzeugen dieses sorglose Gefühl.
Dieser Ausdruck kam wahrscheinlich aus den realen Lebenserfahrungen der Menschen der Edo-Zeit. Reisen war damals unvergleichlich schwieriger als heute.
Beim Aufbruch fühlte man sich hoffnungsvoll und unbeschwert. Aber auf dem Rückweg nach Erledigung der Geschäfte baute sich Müdigkeit auf. Das Tageslicht schwand und die Straße wurde schwerer zu sehen. Das Geld könnte auch knapp geworden sein.
Besonders auf Bergstraßen und Pässen gab es eine physische Realität. Der Hinweg könnte bergab und einfach sein. Aber der Rückweg bedeutete bergauf zu klettern.
Diese konkreten Reiseerfahrungen wurden schließlich zu einer Lebenslektion. Die Japaner verwandelten ihre Reiseerfahrungen in Worte, die eine universelle Wahrheit ausdrücken.
Diese Wahrheit ist folgende: Dinge, die man beiläufig beginnt, können später unerwartete Schwierigkeiten bringen.
Interessante Fakten
Dieses Sprichwort verbindet sich tatsächlich mit der Furchtsamkeit, die im Kinderlied „Toryanse” zu finden ist. Dieses Lied hat auch eine Zeile über „hinzugehen ist in Ordnung, aber zurückzukommen ist beängstigend”.
Es singt über den Besuch des Tenjin-Schreins. Dorthin zu gehen ist erlaubt, aber die Rückreise wird streng hinterfragt. Das Lied erfasst diese Spannung.
Der Ausdruck „yoi yoi” in diesem Sprichwort kam wahrscheinlich von Edo-Zeit-Gesängen und Festivalrufen. Die rhythmischen Worte „yoi yoi” wurden bei Festivals und Arbeitsplätzen verwendet.
Sie waren perfekt, um das Gefühl auszudrücken, reibungslos und fröhlich voranzukommen.
Verwendungsbeispiele
- Ein neues Darlehen aufzunehmen ist einfach, aber es ist wirklich „Hinweg ist gut und schön, der Rückweg ist furchtbar” – sobald die Rückzahlung begann, wurde das Leben schwierig
- Ich stimmte beiläufig der Einladung zur Trinkparty zu, aber es war ein Fall von „Hinweg ist gut und schön, der Rückweg ist furchtbar” – ich wurde zur zweiten und dritten Runde geschleppt und verpasste den letzten Zug
Universelle Weisheit
Dieses Sprichwort wurde überliefert, weil es die wesentliche menschliche Psychologie scharf erfasst. Wir Menschen neigen dazu, optimistisch zu sein, wenn wir Dinge beginnen.
Aufregung über etwas Neues, Hoffnung auf ungesehene Möglichkeiten und vor allem der Trost, „noch nichts verloren zu haben”, machen unser Urteil zu nachsichtig.
Aber sobald man sich in Bewegung gesetzt hat, wird das Umkehren schwierig. Zeit vergeht, Anstrengung wird aufgewendet und Versprechen an andere werden gemacht.
Dann erkennt man es. Es ist schwieriger als gedacht. Unerwartete Probleme tauchen eines nach dem anderen auf.
Müdigkeit sammelt sich an, Ressourcen nehmen ab und die Optionen werden enger. Der Kontrast zwischen „Hinweg” und „Rückweg” drückt brillant die Asymmetrie zwischen „Anfang” und „Ende” im Leben aus.
Ehe, Geschäftsunternehmungen und Beziehungen beginnen alle in einem Augenblick. Aber sie zu erhalten oder Probleme zu lösen erfordert lange Zeit und Anstrengung.
Menschen können die Zukunft nicht vollständig vorhersagen. Genau deshalb ist Vorsicht vor dem Beginn notwendig.
Unsere Vorfahren verstanden diese menschliche Natur tief. Im genau dem Moment des hoffnungsvollen Aufbruchs braucht man die Weisheit, sich die Schwierigkeiten der Rückreise vorzustellen.
Diese Lehre ist eine ewige Richtlinie. Sie hilft Menschen zu leben, während sie Optimismus und Vorsicht ausbalancieren.
Wenn KI das hört
Die Physik hat eine interessante Asymmetrie. Eine Tasse fallen zu lassen und zu zerbrechen dauert einen Augenblick. Aber die ursprüngliche Tasse aus Fragmenten wiederherzustellen ist praktisch unmöglich.
Das ist das Gesetz der Entropiezunahme. Es ist eine Grundregel des Universums: „Dinge bewegen sich natürlich zur Unordnung hin.”
Wenn man über dieses Sprichwort physikalisch nachdenkt, bemerkt man etwas. Die Qualität der Energie, die für Hin- und Rückweg benötigt wird, ist völlig unterschiedlich.
Bergauf zu klettern ist sicherlich schwer, aber was man tun muss, ist einfach. Die Muskeln verwenden und Schritt für Schritt vorwärts gehen.
Aber bergab wandelt sich potentielle Energie ständig von selbst in kinetische Energie um. Mit anderen Worten, wenn man es sich selbst überlässt, wird man beschleunigen. Man muss ständig bremsen.
Was wichtiger ist: Diese Kontrolle erfordert auch Energie. Und diese Energie zerstreut sich als Wärme. Deshalb spüren die Knie und Muskeln die Belastung.
Das Gesetz der Energieerhaltung besagt, dass Hin- und Rückweg gleich sein sollten. Aber in Wirklichkeit hat der Rückweg eine größere unsichtbare Belastung namens „Kontrollkosten”.
Das gesamte Universum bewegt sich zur Entropiezunahme. Innerhalb dessen sind wir ständig gezwungen, „zu kontrollieren, um Ordnung aufrechtzuerhalten”.
Mehr Unfälle passieren auf Abhängen als auf Anstiegen. Das ist das Ergebnis physikalischer Gesetze, die in der Realität erscheinen.
Lektionen für heute
Was dieses Sprichwort einem heute lehrt, ist die Wichtigkeit einer Gewohnheit. „Denke über das Ende nach, bevor du beginnst.”
Neue Herausforderungen anzunehmen ist wunderbar. Aber bevor du das tust, halte einen Moment inne. Kannst du dieses Versprechen halten? Kannst du das vollständig abbezahlen? Kannst du diese Beziehung ehrlich aufrechterhalten?
Die moderne Gesellschaft macht Dinge besonders einfach. Verträge werden mit einem Klick abgeschlossen. Man kann beiläufig in sozialen Medien sprechen. Verbindungen zu Menschen entstehen leicht.
Die Barriere zum Beginnen ist extrem niedrig geworden. Genau deshalb trägt diese Lehre jetzt mehr Gewicht.
Vergessene Kündigungen von Abonnement-Services. Nebenjobs beiläufig beginnen. Einfache Jobwechsel. Alle haben einfache „Hinweg”-Teile. Aber unerwartete Anstrengung wartet im „Rückweg”-Teil.
Aber das lehrt einen nicht, ängstlich zu sein. Vielmehr, wenn man etwas nach gründlicher Überlegung beginnt, kann man es mit Entschlossenheit angehen.
Wenn man sich die Schwierigkeiten der Rückreise vorstellen kann, kann man sich auch darauf vorbereiten. Mögen deine Lebensentscheidungen weiser und verantwortungsvoller werden.
Kommentare