Nach dem Guten kommt das Schlechte: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Wie man “Nach dem Guten kommt das Schlechte” liest

ii ato wa warui

Bedeutung von “Nach dem Guten kommt das Schlechte”

“Nach dem Guten kommt das Schlechte” lehrt, dass schlechte Dinge dazu neigen, nach guten Dingen zu geschehen, daher sollte man vorsichtig bleiben und sich nicht mitreißen lassen.

Dieses Sprichwort wird verwendet, wenn das Leben reibungslos verläuft und man wachsam bleiben muss. Wenn man sich nach einem Erfolg wie auf dem Gipfel der Welt fühlt, wenn das Glück anhält und man die Wachsamkeit verliert, dann tauchen genau dann Fallstricke auf.

Warum verwenden wir diesen Ausdruck? Weil Menschen dazu neigen, selbstüberschätzt zu werden, wenn gute Dinge andauern. Wir verlieren den Fokus, wenn wir glücklich sind.

Wenn wir in Freude schwelgen, versäumen wir es, uns auf den nächsten Schritt vorzubereiten. Dies führt zu unerwarteten Misserfolgen. Unsere Vorfahren verstanden diese menschliche Neigung gut.

Auch heute sind die Beispiele endlos. Menschen scheitern groß direkt nach geschäftlichem Erfolg. Andere schädigen ihre Gesundheit, wenn die Dinge gut laufen.

Dieses Sprichwort lehrt die Wichtigkeit, in glücklichen Zeiten bescheiden zu bleiben. Es erinnert uns daran, uns auf das vorzubereiten, was als nächstes kommt.

Ursprung und Etymologie

Das genaue erste schriftliche Auftreten dieses Sprichworts wurde nicht identifiziert. Es entstand wahrscheinlich aus der angesammelten Lebensweisheit der Japaner über viele Generationen hinweg.

Die Struktur des Ausdrucks ist bemerkenswert einfach und leicht zu merken. Er verwendet kontrastierende Wörter “gut” und “schlecht”, die durch “nach” verbunden sind und die Unvermeidlichkeit des Wandels im Leben ausdrücken.

Der Hintergrund dieses Ausdrucks spiegelt wahrscheinlich die Naturbetrachtung in der japanischen Agrarkultur wider. Auf ein Jahr mit guter Ernte folgt eine schlechte Ernte. Auf sonnige Tage folgt immer Regen.

Die Natur durchläuft ständig Zyklen, und kein einzelner Zustand dauert für immer. Dieses Erfahrungswissen wurde durch das tägliche Leben der Menschen kultiviert.

Die buddhistische Philosophie beeinflusste wahrscheinlich auch die Entstehung dieses Sprichworts. Das Konzept der “Vergänglichkeit” lehrt, dass sich alles ständig verändert. Diese Weltanschauung ist tief in der japanischen Spiritualität verwurzelt.

Die Erkenntnis, dass weder gute noch schlechte Zustände für immer andauern, ist grundlegend für die japanische Denkweise.

Obwohl dieses Sprichwort eine Warnung enthält, birgt es auch Hoffnung. Man kann es umgekehrt lesen: Nach dem Schlechten kommt das Gute. Es wurde als Weisheit weitergegeben, um die Höhen und Tiefen des Lebens zu akzeptieren.

Verwendungsbeispiele

  • Ich gewann im Lotto und ließ mich mitreißen, dann wurde ich, wie “Nach dem Guten kommt das Schlechte” besagt, Opfer eines Betrugs
  • Ich freue mich über meine Beförderung, aber ich muss konzentriert bleiben, denn nach dem Guten kommt das Schlechte

Universelle Weisheit

Das Sprichwort “Nach dem Guten kommt das Schlechte” wurde weitergegeben, weil es auf eine grundlegende Schwäche in der menschlichen Psychologie hinweist.

Wir Menschen nehmen unbewusst an, dass “dieser Zustand für immer andauern wird”, wenn gute Dinge geschehen. Freude trübt unser Urteilsvermögen. Erfolg erzeugt Selbstgefälligkeit.

Wenn wir in Glück gehüllt sind, entspannt unser Gehirn seine Wachsamkeit. Wir unterschätzen Risiken. Das war schon seit alten Zeiten die menschliche Natur.

Dieses Sprichwort offenbart eine noch tiefere Wahrheit über das wesentliche Wesen der Welt. Alles verändert sich, und nichts kann für immer gleich bleiben.

Wo es Berge gibt, gibt es Täler. Auf Flut folgt Ebbe. Das ist das Gesetz der Natur, und das Leben ist keine Ausnahme.

Unsere Vorfahren lehrten die Wichtigkeit, dieses Gesetz des Wandels zu akzeptieren und sich darauf vorzubereiten, anstatt es zu fürchten. Gute Zeiten kommen, schlechte Zeiten kommen.

Deshalb bereiten wir uns in ruhigen Zeiten vor und bewahren Bescheidenheit. Sie verstanden, dass diese Weisheit uns die Kraft gibt, die rauen Wellen des Lebens zu überwinden.

Dieses Sprichwort ist nicht nur eine Warnung. Es ist eine tiefgreifende Einsicht, die uns lehrt, die Wellen des Lebens zu verstehen und mit Ausgeglichenheit zu leben.

Wenn KI das hört

Ein guter Zustand ist aus physikalischer Sicht tatsächlich ein “niedriger Entropiezustand” – eine extrem seltene Anordnung. Betrachten Sie ein ordentlich organisiertes Zimmer.

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Gegenstände anzuordnen, aber nur eine Handvoll fühlt sich für uns “organisiert” an. Bei 100 Gegenständen ist die Anzahl der Anordnungen astronomisch.

Dennoch sind Anordnungen, die wir “ordentlich” nennen, weniger als 0,00001 Prozent aller Möglichkeiten.

Das Gesetz der Entropiezunahme lehrt, dass Systeme natürlich zu “ungeordneten Zuständen” tendieren, die statistisch überwältigend sind. Der Übergang von gut zu schlecht ist wie das endliche Würfeln anderer Zahlen als Eins, nachdem man wiederholt Einsen gewürfelt hat.

Es ist ein statistisch unvermeidliches Ergebnis.

Noch interessanter ist, dass die Aufrechterhaltung eines guten Zustands kontinuierliche externe Energiezufuhr erfordert. Genau wie ein Kühlschrank ohne Strom warm wird, verschlechtern sich Beziehungen und Arbeitsergebnisse ohne bewusste Anstrengung – ohne “Energieinvestition”.

Dieses Sprichwort ist ein Beweis dafür, dass Menschen durch Erfahrung die grundlegende Natur des Universums erfasst haben: “Dinge zerstreuen sich, wenn man sie allein lässt.” Ein guter Zustand ist ein wundersames Gleichgewicht, das physikalischen Gesetzen trotzt.

Sein Zusammenbruch folgt einfach den Prinzipien der Natur.

Lektionen für heute

Was dieses Sprichwort dem modernen Menschen lehrt, ist die Wichtigkeit, über den nächsten Schritt nachzudenken, gerade wenn man erfolgreich ist.

Die moderne Gesellschaft verändert sich schnell. Der heutige Erfolg garantiert nicht den morgigen. Projekte, die in sozialen Medien gelobt werden, und Unternehmen mit steigenden Aktienkursen können sich in einem Augenblick ändern.

Deshalb ist es wesentlich, in ruhigen Zeiten gelassen zu bleiben und das Risikomanagement niemals zu vernachlässigen.

Nehmen Sie sich konkret Zeit zum Nachdenken, wenn Sie gute Ergebnisse erzielen. Warum hat es funktioniert? Ist dieser Erfolg wiederholbar? Gibt es übersehene Risiken?

Diese Fragen werden zu Schildern, die Ihr nächstes Scheitern verhindern.

Dieses Sprichwort lehrt auch den Wert der Bescheidenheit. Denken Sie nicht, dass der Erfolg Ihnen allein gehört. Schätzen Sie das Glück und die Unterstützung anderer.

Diese Bescheidenheit verhindert Misserfolge durch Selbstüberschätzung und öffnet Wege zu weiterem Wachstum.

Genießen Sie glückliche Momente von ganzem Herzen, aber ertrinken Sie nicht in dieser Freude. Dieses Gefühl für Ausgeglichenheit ist der Schlüssel zur Bereicherung Ihres Lebens.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.