Wer Liebe gibt, bekommt sie zurück: Japanisches Sprichwort

未分類

Wie man „Wer Liebe gibt, dem kehrt Liebe zurück; wer Glück sendet, dem kommt Glück entgegen” liest

Ai izuru mono wa ai kaeri, fuku yuku mono wa fuku kitaru

Bedeutung von „Wer Liebe gibt, dem kehrt Liebe zurück; wer Glück sendet, dem kommt Glück entgegen”

Dieses Sprichwort zeigt, wie Beziehungen in beide Richtungen funktionieren. Wenn du anderen Liebe gibst, kehrt Liebe zu dir zurück. Wenn du anderen Glück bringst, kommt Glück zu dir.

Wenn du Menschen Liebe und Güte zeigst, wird sie zu dir zurückkehren. Wenn du dir wünschst, dass andere glücklich sind und hilfst, es zu verwirklichen, wird auch dein eigenes Glück kommen.

Menschen verwenden dieses Sprichwort, wenn sie über Güte gegenüber anderen lehren. Es wird auch verwendet, um zu zeigen, warum es wertvoll ist, gute Dinge zu tun, ohne Belohnungen zu erwarten.

Das Sprichwort lehrt, dass sich um andere zu kümmern, nicht nur um sich selbst, zum eigenen Glück führt. Heute nennen Menschen das manchmal „Geben und Nehmen”.

Aber dieses Sprichwort bedeutet etwas Tieferes. Es geht nicht um Geschäfte machen. Es geht um reine Güte, die im Kreis fließt.

Ursprung und Etymologie

Keine klaren schriftlichen Aufzeichnungen zeigen genau, woher dieses Sprichwort stammt. Aber wir können interessante Dinge lernen, indem wir betrachten, wie es aufgebaut ist.

Das Sprichwort hat zwei passende Teile: „Wer Liebe gibt, dem kehrt Liebe zurück” und „wer Glück sendet, dem kommt Glück entgegen”. Dieser passende Stil kam wahrscheinlich aus der alten chinesischen Philosophie, besonders Ideen über Ursache und Wirkung.

Buddhistische Lehren über „Ursache und Ergebnis” und konfuzianische Ideen über „gute Taten bringen gute Belohnungen” kamen nach Japan. Diese Ideen wurden Teil der japanischen Sprache und Kultur.

Betrachte die verwendeten Handlungsworte: „gibt”, „kehrt zurück”, „sendet” und „kommt zurück”. Das Sprichwort behandelt Liebe und Glück als Dinge, die sich von Person zu Person bewegen, nicht als Dinge, die einfach stillstehen.

Das Wort „kehrt zurück” zeigt, dass die Liebe, die du gibst, zu dir zurückkehren wird. Die Worte „sendet” und „kommt zurück” zeigen, dass wenn du Glück an andere sendest, es zu dir zurückreist.

Während Japans Edo-Zeit (1603-1868) lernten gewöhnliche Menschen diese Lehren über Ursache und Wirkung. Dieses Sprichwort wurde Teil davon, wie Menschen ihr tägliches Leben lebten.

Verwendungsbeispiele

  • Sie kümmert sich immer um die Menschen um sie herum, deshalb helfen ihr alle, wenn sie in Schwierigkeiten ist. Das ist wirklich „Wer Liebe gibt, dem kehrt Liebe zurück; wer Glück sendet, dem kommt Glück entgegen”
  • Ich machte weiter Freiwilligenarbeit, und dann half mir jemand, als ich es am wenigsten erwartete. Ich denke, es ist „Wer Liebe gibt, dem kehrt Liebe zurück; wer Glück sendet, dem kommt Glück entgegen”

Universelle Weisheit

Menschen haben dieses Sprichwort weitergegeben, weil es perfekt beschreibt, wie die menschliche Gesellschaft wirklich funktioniert. Menschen können nicht allein leben. Wir können nur durch unsere Verbindungen mit anderen glücklich sein.

Was interessant ist, ist dass dieses Sprichwort nicht nur eine moralische Lektion ist. Es beschreibt, wie Beziehungen tatsächlich im wirklichen Leben funktionieren.

Menschen versammeln sich natürlich um diejenigen, die Liebe und Güte geben. Es ist nicht wegen Berechnung. Menschen werden von Wärme angezogen. Andererseits entfernen sich Menschen von denen, die nur an sich selbst denken.

Denke tiefer über dieses Sprichwort nach. Es zeigt, dass die Reihenfolge wichtig ist: „Geben” kommt vor „Empfangen”. Du musst zuerst Liebe geben und Glück an andere senden.

Gib nicht, während du etwas zurück erwartest. Gib rein, und dann kehrt es natürlich zu dir zurück. Wenn du diese Reihenfolge umkehrst, verliert das Sprichwort seine wahre Bedeutung.

Menschen haben ein natürliches Gefühl, Güte zu erwidern, die sie erhalten. Die Psychologie nennt dies das „Reziprozitätsprinzip”. Unsere Vorfahren verstanden dies aus Erfahrung.

Deshalb berührt dieses Sprichwort immer noch die Herzen der Menschen über verschiedene Zeitperioden hinweg.

Wenn KI das hört

Netzwerkwissenschaftliche Forschung zeigt etwas Faszinierendes. Freundliche Menschen gewinnen Beziehungen mit beschleunigender Geschwindigkeit, und Mathematik kann dies erklären. Wissenschaftler nennen es „bevorzugte Bindung”.

Stell dir zwei Menschen vor: einer hat 10 Freunde, ein anderer hat nur 1 Freund. Wenn jemand Neues sie trifft, wird er wahrscheinlich die Person mit 10 Freunden wählen. Beliebte Menschen werden noch beliebter.

Wende diese Regel auf Liebe und Güte an, und du siehst überraschende Fakten. Gütige Menschen werden als „jemand, den ich wieder treffen möchte” in Erinnerung behalten. Sie bekommen mehr Vorstellungen und Einladungen.

Ihr Netzwerk wächst nicht in einer geraden Linie. Es wächst exponentiell. Wenn du gütig zu 100 Menschen bist, bekommst du nicht nur 100 Rückgaben. Jede Person könnte andere mitbringen und Hunderte oder Tausende indirekter Verbindungen schaffen.

Die Kleine-Welt-Theorie besagt, dass menschliche Beziehungen jeden auf der Welt durch durchschnittlich 6 Schritte verbinden. Das bedeutet, dass die Güte, die du gibst, durch unerwartete Wege auf überraschende Weise zurückkehren kann.

Social-Media-Analysen zeigen, dass Menschen, die positive Inhalte posten, 2 bis 3 Mal schneller Follower gewinnen. Dieses Sprichwort verstand den mathematischen Verstärkungseffekt von Netzwerkstrukturen allein durch Erfahrung.

Lektionen für heute

Die moderne Gesellschaft konzentriert sich so sehr auf Effizienz und Ergebnisse, dass wir manchmal Beziehungen nach Gewinn und Verlust messen. Aber dieses Sprichwort erinnert uns an etwas Wichtiges: fange damit an zu geben.

Wenn du dich nur um Social-Media-„Likes” oder sofortige Rückgaben kümmerst, verlierst du aus den Augen, was wirklich wichtig ist. Dieses Sprichwort lehrt uns, über Beziehungen über eine längere Zeit nachzudenken.

Die freundlichen Worte, die du heute sagst, oder die kleine Hilfe, die du anbietest, kommen vielleicht nicht sofort zurück. Aber sie bleiben definitiv irgendwo in jemandes Herzen. Schließlich werden sie auf unerwartete Weise zu dir zurückkehren.

Das Wichtige ist, zu geben, ohne etwas zurück zu erwarten. Wenn du berechnest, was du gibst, ist es keine Liebe mehr. Nur reine Güte zirkuliert wirklich.

Wenn du warme Beziehungen um dich herum haben möchtest, fange damit an, selbst Liebe zu geben. Wünsche dir das Glück anderer. Das ist tatsächlich der kürzeste Weg zu deinem eigenen Glück.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.