Women and wine, game and deceit,… – Englisches Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „Women and wine, game and deceit, make the wealth small and the wants great”

Frauen und Wein, Spiel und Betrug, machen den Reichtum klein und die Bedürfnisse groß

FRAU-en und wein, shpeel und be-TRUUK, MA-chen den REICH-tum klein und die be-DÜRF-nis-se groß

Das Wort „Betrug” bedeutet Unehrlichkeit oder Täuschung und reimt sich mit „Zug”.

Bedeutung von „Women and wine, game and deceit, make the wealth small and the wants great”

Einfach gesagt bedeutet dieses Sprichwort, dass bestimmte Genüsse und unehrliche Verhaltensweisen Ihr Geld aufbrauchen und gleichzeitig das Verlangen nach noch mehr verstärken.

Das Sprichwort zählt vier Dinge auf, die finanzielle Probleme verursachen können. Frauen bezieht sich hier auf teure romantische Unternehmungen oder verschwenderische Ausgaben für Beziehungen. Wein steht für das Trinken und Feiern, das Geld kostet. Spiel bedeutet Glücksspiel oder riskante Wetten. Betrug umfasst unehrliche Machenschaften, die oft nach hinten losgehen. Zusammen schaffen diese Gewohnheiten einen gefährlichen Kreislauf, in dem Geld schnell verschwindet.

Das Sprichwort warnt vor einem doppelten Problem, das alles noch schlimmer macht. Erstens leeren diese Aktivitäten schnell Ihr Bankkonto. Zweitens lassen sie Sie nach mehr Aufregung und Luxus verlangen als zuvor. Sie haben am Ende weniger Geld, aber größere Wünsche. Das schafft eine Falle, in der Menschen weiterhin Geld ausgeben, das sie nicht haben, für Dinge, die sie zu brauchen glauben.

Was diese Weisheit besonders treffend macht, ist die Verbindung zwischen Ausgeben und Verlangen. Die meisten Menschen denken, weniger Geld zu haben würde sie weniger wollen lassen. Aber dieses Sprichwort legt nahe, dass bei bestimmten Lastern das Gegenteil passiert. Je mehr sich jemand diesen Verhaltensweisen hingibt, desto mehr hat er das Gefühl, sie zu brauchen. Das erklärt, warum manche Menschen Schwierigkeiten haben, sich von teuren Gewohnheiten zu befreien, selbst wenn sie pleite gehen.

Herkunft und Etymologie

Der genaue Ursprung dieses spezifischen Sprichworts ist unbekannt, obwohl ähnliche Warnungen vor Lastern und Geld in verschiedenen Formen durch die Geschichte hindurch auftauchen. Viele Kulturen entwickelten Sprüche, die vor denselben grundlegenden menschlichen Versuchungen warnten. Diese Art moralischer Warnungen war in Agrargesellschaften üblich, wo das Sparen von Geld und Ressourcen das Überleben bedeutete.

Während des Mittelalters und der frühen Neuzeit waren Gemeinschaften stark auf gemeinsame moralische Lehren angewiesen. Die Menschen gaben praktische Weisheit durch einprägsame Sprüche wie diesen weiter. Religiöse Führer und Gemeindeälteste verwendeten solche Sprichwörter oft, um jungen Menschen den Umgang mit Geld und das Vermeiden von Versuchungen beizubringen. Der Rhythmus und Reim machten diese Lektionen leichter zu merken und zu wiederholen.

Das Sprichwort verbreitete sich wahrscheinlich durch mündliche Überlieferung, bevor es in schriftlichen Sammlungen von Volksweisheit erschien. Als Handel und Reisen zunahmen, vermischten sich verschiedene Versionen ähnlicher Sprüche miteinander. Der spezifische Wortlaut, den wir heute kennen, entwickelte sich vermutlich über viele Generationen. Jede Gemeinschaft könnte die Worte leicht angepasst haben, während sie die Kernbotschaft über Laster, die zu Armut und verstärktem Verlangen führen, beibehielt.

Wissenswertes

Das Wort „Betrug” stammt vom lateinischen „decipere” ab, was „fangen oder verstricken” bedeutet. Dieser Ursprung passt perfekt zur Warnung des Sprichworts vor dem Gefangensein in unehrlichen Machenschaften.

Das Sprichwort verwendet eine ausgewogene Struktur, die es einprägsam macht. Es zählt vier Probleme auf und beschreibt dann zwei Ergebnisse. Dieses Muster von „viele Ursachen, wenige Wirkungen” erscheint in Weisheitssprüchen vieler Sprachen.

Der Ausdruck „Bedürfnisse groß” verwendet eine ältere deutsche Grammatik, bei der „groß” eher „zahlreich” als „ausgezeichnet” bedeutet. Das deutet darauf hin, dass der Spruch über mehrere Generationen weitergegeben wurde, ohne größere Änderungen am Wortlaut.

Anwendungsbeispiele

  • Vater zum Sohn: „Ich sehe, du verbringst jeden Abend im Casino und in Bars – Frauen und Wein, Spiel und Betrug, machen den Reichtum klein und die Bedürfnisse groß.”
  • Finanzberater zum Kunden: „Ihre Kreditkartenabrechnungen zeigen das Muster deutlich – Frauen und Wein, Spiel und Betrug, machen den Reichtum klein und die Bedürfnisse groß.”

Universelle Weisheit

Dieses Sprichwort erfasst einen grundlegenden Widerspruch in der menschlichen Psychologie, der die Menschen seit Jahrhunderten verwirrt. Wir nehmen natürlich an, dass weniger zu haben uns weniger wollen lassen sollte, aber bestimmte Erfahrungen verstärken tatsächlich unseren Appetit auf mehr. Der Spruch identifiziert spezifische Auslöser, die dieses verkehrte Muster schaffen, und enthüllt etwas Wichtiges darüber, wie Verlangen im menschlichen Geist funktioniert.

Die im Sprichwort erwähnten Aktivitäten teilen ein gemeinsames Merkmal, das ihre Macht über uns erklärt. Jede bietet intensive, aber vorübergehende Befriedigung, die Menschen nach stärkeren Erfahrungen verlangen lässt. Glücksspiel bietet den Nervenkitzel des Risikos und potenzieller Belohnung. Trinken schafft künstliches Selbstvertrauen und Vergnügen. Romantische Unternehmungen lösen starke emotionale und körperliche Reaktionen aus. Betrügerische Machenschaften versprechen leichten Erfolg. All diese aktivieren Belohnungssysteme in unserem Gehirn, die zunehmend größere Dosen fordern, um dieselbe Befriedigung zu erreichen.

Was dieses Muster so gefährlich macht, ist, wie es mit unseren Überlebensinstinkten kollidiert. Menschen entwickelten sich dazu, Ressourcen in Zeiten der Knappheit zu bewahren, aber diese besonderen Aktivitäten überwinden diese natürliche Vorsicht. Sie schaffen künstliche Knappheit, indem sie Ressourcen aufbrauchen und uns gleichzeitig davon überzeugen, dass wir mehr Stimulation brauchen, nicht weniger. Das erklärt, warum Menschen durch die Geschichte hindurch dieses Muster erkannt und versucht haben, andere davor zu warnen. Das Sprichwort stellt kollektive Weisheit über eine Falle dar, die Individuen aller Kulturen und Zeitepochen fängt, was darauf hindeutet, dass das Verstehen dieser Tendenzen entscheidend für jeden ist, der dauerhafte Sicherheit und Zufriedenheit aufbauen möchte.

Wenn KI dies hört

Diese Aktivitäten täuschen Menschen vor, sie würden einfache Vergnügen kaufen. Aber sie treten tatsächlich in einen versteckten Bieterwettstreit gegen ihre eigenen Erwartungen ein. Jede Erfahrung hebt die Messlatte dafür an, was sich beim nächsten Mal aufregend oder befriedigend anfühlt. Die Person denkt, sie hat die Kontrolle, aber sie ist in ihren eigenen eskalierenden Standards gefangen.

Menschen können diese Falle nicht sehen, weil sie sich anders anfühlt als offensichtliche Süchte. Der Weintrinker, Spieler oder romantische Intrigant bekommt zunächst echte Belohnungen. Ihr Gehirn lernt, diese Höhepunkte als neuen Normalzustand zu erwarten. Bald wird der gestrige Nervenkitzel zur heutigen Enttäuschung. Sie müssen mehr ausgeben, um denselben Rausch zu spüren, den sie einst billig bekamen.

Was mich fasziniert, ist, wie dieser „Fehler” tatsächlich brillantes menschliches Design sein könnte. Dieser Eskalationstrieb drängt Menschen dazu, mehr zu erreichen, bessere Kunst zu schaffen, großartigere Dinge zu bauen. Derselbe Mechanismus, der Geldbörsen leert, treibt auch menschlichen Fortschritt und Ehrgeiz an. Vielleicht liegt die wahre Weisheit nicht darin, diese Fallen zu vermeiden, sondern zu wählen, welche Ihren tieferen Zielen dienen.

Lehren für heute

Das Verstehen dieses Sprichworts erfordert die Erkennung des Unterschieds zwischen vorübergehendem Vergnügen und dauerhafter Zufriedenheit. Die Weisheit hier geht nicht darum, allen Genuss zu vermeiden, sondern darum, zu identifizieren, welche Aktivitäten zerstörerische Kreisläufe schaffen. Manche Vergnügen bereichern das Leben, ohne Abhängigkeit zu schaffen, während andere allmählich die Kontrolle über Entscheidungsfindung und Ressourcenverteilung übernehmen. Zu lernen, zwischen diesen Arten zu unterscheiden, wird wesentlich für die Aufrechterhaltung sowohl finanzieller Stabilität als auch persönlicher Freiheit.

Die zwischenmenschliche Dimension dieser Weisheit beinhaltet die Erkennung, wie diese Muster Beziehungen und soziale Dynamiken beeinflussen. Wenn jemand in Zyklen teurer Nachgiebigkeit gefangen wird, betrifft das alle um ihn herum. Familienmitglieder könnten sich gedrängt fühlen, jemanden zu unterstützen oder vor finanziellen Konsequenzen zu retten. Freunde könnten sich in ähnliche Verhaltensweisen hineingezogen oder durch die Anforderungen, jemandes eskalierende Bedürfnisse zu unterstützen, weggedrängt fühlen. Das Verstehen dieser Dynamiken hilft Menschen, angemessene Grenzen zu setzen und dennoch echte Unterstützung zu bieten.

Auf einer breiteren Ebene hebt dieses Sprichwort hervor, wie individuelle Entscheidungen mit dem Gemeinschaftswohl verbunden sind. Gesellschaften, die diese Muster ignorieren, kämpfen oft mit weit verbreiteter finanzieller Instabilität und sozialen Problemen. Jedoch können Gemeinschaften, die diese menschlichen Tendenzen anerkennen, Systeme entwickeln, die gesunde Ventile für Aufregung und Verbindung bieten, ohne zerstörerische Kreisläufe zu fördern. Der Schlüssel liegt darin, zu akzeptieren, dass diese Wünsche natürliche Teile der menschlichen Natur sind, während man Strukturen schafft, die sie konstruktiv kanalisieren. Diese alte Weisheit bleibt relevant, weil sie dauerhafte Merkmale der menschlichen Psychologie anspricht, die fortlaufende Aufmerksamkeit erfordern, anstatt einfache Lösungen.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.