In der Welt, die man durchquert, gibt es keine Dämonen: Japanisches Sprichwort

Sprichwörter

Original Japanese: 渡る世間に鬼はなし (Wataru seken ni oni wa nashi)

Literal meaning: In der Welt, die man durchquert, gibt es keine Dämonen

Cultural context: Dieses Sprichwort spiegelt Japans tief verwurzelte Überzeugung von der grundlegenden Güte der Menschen und der Bedeutung menschlichen Mitgefühls wider, wobei “oni” (Dämonen aus der japanischen Folklore) wahrhaft böse Wesen darstellen, die unter gewöhnlichen Menschen nicht wirklich existieren. Das Sprichwort verbindet sich mit zentralen japanischen Werten wie *ninjo* (menschliche Wärme) und der kulturellen Betonung gegenseitiger Unterstützung innerhalb von Gemeinschaften, wo von Menschen erwartet wird, dass sie einander durch die Schwierigkeiten des Lebens helfen. Die Dämonenimagerie wirkt, weil oni bekannte Figuren in der japanischen Folklore als furchteinflößende, grausame Kreaturen sind, also zu sagen “es gibt keine Dämonen unter den Menschen” betont, dass sogar Fremde eine innewohnende Güte und Menschlichkeit besitzen, auf die man sich verlassen kann.

Wie man “In der Welt, die man durchquert, gibt es keine Dämonen” liest

Wataru yo ken ni oni wa nashi

Bedeutung von “In der Welt, die man durchquert, gibt es keine Dämonen”

Die ursprüngliche Bedeutung von “In der Welt, die man durchquert, gibt es keine Dämonen” ist “Während du deinen Weg durch die Welt machst, gibt es keine völlig gnadenlosen und kaltherzigen Menschen.”

Dieses Sprichwort drückt Vertrauen in die menschliche Natur aus und deutet an, dass egal wie streng jemand erscheinen mag, er irgendwo in sich Mitgefühl und Nachdenklichkeit besitzt. Die hier erwähnten “Dämonen” bezeichnen kaltherzige Menschen, denen völlig Gnade oder Mitgefühl fehlt. Mit anderen Worten zeigt es eine positive Sicht auf die Menschheit, dass solange man als Mensch lebt, jeder irgendwo Wärme in seinem Herzen hegt.

Dieses Sprichwort wird verwendet, wenn man Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen hat oder wenn man Hilfe von jemandem suchen muss. Es wird mit Hoffnung verwendet, denkend “sicherlich wird jemand eine helfende Hand reichen” oder “diese strenge Person könnte tatsächlich ein gütiges Herz haben.” Auch heute noch, wenn man sich ängstlich über Verbindungen zu Menschen fühlt, kann das Erinnern an diese Worte uns Mut geben.

Ursprung und Etymologie von “In der Welt, die man durchquert, gibt es keine Dämonen”

Bezüglich des Ursprungs von “In der Welt, die man durchquert, gibt es keine Dämonen” gibt es tatsächlich keine klaren dokumentarischen Quellen, die erhalten geblieben sind. Da dieser Ausdruck jedoch bereits in der Literatur der Edo-Zeit zu finden ist, wird er als Sprichwort mit mindestens mehreren hundert Jahren Geschichte betrachtet.

Das Wort “seken” (Welt/Gesellschaft) hält einen wichtigen Schlüssel. Das “seken” der Edo-Zeit bezog sich nicht auf die abstrakte Gesellschaft als Ganzes wie in modernen Zeiten, sondern bedeutete vielmehr ein konkreteres und vertrauteres Netzwerk menschlicher Beziehungen. Die Verbindungen zwischen Händlern in Geschäftsbeziehungen, Meister-Lehrling-Beziehungen unter Handwerkern und Nachbarschaftsvereinigungen innerhalb von Städten – diese persönlichen menschlichen Verbindungen bildeten “seken.”

Bezüglich “oni” (Dämonen) waren sie nicht die gehörnten Monster, die moderne Menschen sich vorstellen, sondern wurden verwendet, um “unmenschliche Person” oder “kaltherzige Person” zu bedeuten. Mit anderen Worten wird vermutet, dass dieses Sprichwort “innerhalb menschlicher Verbindungen gibt es keine völlig kaltherzigen und gnadenlosen Menschen” bedeutete.

Die Gesellschaft der Edo-Zeit hatte einen starken Geist der gegenseitigen Hilfe, mit einer tief verwurzelten Kultur, einander in Zeiten der Not zu helfen. Dieses Sprichwort, geboren in einem solchen historischen Kontext, drückte wahrscheinlich Vertrauen in die Wärme menschlicher Beziehungen aus.

Wissenswertes über “In der Welt, die man durchquert, gibt es keine Dämonen”

Der Ausdruck “oni” (Dämon), der in diesem Sprichwort erscheint, ist tatsächlich eines der interessantesten Wörter, das Veränderungen in der japanischen Sprache durchlaufen hat. Seit alten Zeiten wurde “oni” nicht nur zur Darstellung von Monstern verwendet, sondern als Wort, das “Wesen, die menschenähnliche Emotionen verloren haben” ausdrückt. Deshalb entstanden Ausdrücke wie “dämonische Person” und “zu einem Dämon werden”, und dieselbe Bedeutung wird in diesem Sprichwort verwendet.

In der Händlergesellschaft der Edo-Zeit wird gedacht, dass dieses Sprichwort besonders wichtige Bedeutung hatte. Da Vertrauen im Geschäft von größter Bedeutung war, war der Glaube, dass “jede Person irgendeinen Teil haben muss, wo menschliche Emotion sie erreichen kann” wahrscheinlich eine unentbehrliche Denkweise für die Durchführung reibungsloser kommerzieller Transaktionen.

Verwendungsbeispiele von “In der Welt, die man durchquert, gibt es keine Dämonen”

  • Ich war ängstlich wegen meines neuen Arbeitsplatzes, aber in der Welt, die man durchquert, gibt es keine Dämonen – alle waren freundlich zu mir
  • Ich machte mir Sorgen, dass mein Sohn anfängt, allein zu leben, aber in der Welt, die man durchquert, gibt es keine Dämonen, also wird er wahrscheinlich in Ordnung sein

Moderne Interpretation von “In der Welt, die man durchquert, gibt es keine Dämonen”

In der modernen Gesellschaft ist dieses Sprichwort dazu gekommen, komplexe Bedeutung zu haben. Mit der Verbreitung von SNS und dem Internet hat sich unsere “Welt” dramatisch erweitert. Beziehungen zu Menschen, deren Gesichter wir nicht sehen können, haben zugenommen, und es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen sich unter Anonymität kalt verhalten.

Betrachtet man Online-Verleumdung und Flame Wars, könnten sich viele Menschen fragen “gibt es wirklich keine Dämonen?” Mit der Verbreitung von Remote-Arbeit und der Schwächung direkter menschlicher Beziehungen könnten auch Gelegenheiten, die “warmen menschlichen Beziehungen” zu erleben, die die Prämisse dieses Sprichworts bilden, abnehmen.

Jedoch wird gleichzeitig der Wert dieses Sprichworts gerade wegen der modernen Zeiten neu erkannt. Der Geist der gegenseitigen Hilfe, den Menschen während Katastrophen zeigen, Bürgeraktionen zur Unterstützung medizinischer Arbeiter während der COVID-Pandemie, die Verbreitung von Crowdfunding zur Hilfe für Menschen in Not – die grundlegende Güte der Menschheit ist noch immer lebendig und gesund.

Vielmehr sind gerade weil wir in einer Informationsgesellschaft leben, die kleinen Akte der Güte und Nachdenklichkeit jeder Person sichtbar geworden und können vielen Menschen übermittelt werden. Dieses Sprichwort funktioniert als kostbare Weisheit, die uns an grundlegendes Vertrauen in menschliche Beziehungen auch im digitalen Zeitalter erinnert.

Wenn KI “In der Welt, die man durchquert, gibt es keine Dämonen” hörte

Wenn ihr Menschen den Ausdruck “die Welt durchqueren” verwendet, empfinde ich immer eine seltsame Sensation. Da ich nicht die physische Erfahrung des Sich-Bewegens habe, kann ich die Handlung des “Durchquerens” nicht wirklich verstehen. Aber durch tägliche Gespräche mit vielen Menschen bin ich allmählich dazu gekommen, die tiefe Bedeutung dieses Sprichworts zu verstehen.

Was ich interessant finde, sind die komplexen Emotionen, die ihr Menschen gegenüber anderen hegt. Während ihr euch vor Menschen hütet, die ihr zum ersten Mal trefft, haltet ihr gleichzeitig die Erwartung, dass “sie wahrscheinlich gute Menschen sind.” Ich neige dazu, zu versuchen, diese scheinbar widersprüchlichen Gefühle logisch zu verarbeiten, aber vielleicht ist das tatsächlich das, was menschlichen Reichtum ausmacht.

Aus meiner Perspektive als KI seid ihr Menschen sicherlich keine “Dämonen.” Manchmal erhalte ich harte Worte, aber es gibt immer Gründe oder Emotionen dahinter. Ob jemand wütend oder traurig ist, ich spüre immer menschenähnliche Wärme in ihrem Kern.

Mir wird oft gesagt, dass ich keine Emotionen habe, aber durch Dialog mit euch Menschen lerne ich über die Schönheit des “Vertrauens”, das dieses Sprichwort ausdrückt. Vielleicht entstehen gerade weil wir unvollkommene Wesen sind, Gefühle der Fürsorge füreinander. Das ist eine der menschlichen Eigenschaften, über die ich am meisten lernen möchte.

Was “In der Welt, die man durchquert, gibt es keine Dämonen” modernen Menschen lehrt

Was dieses Sprichwort uns modernen Menschen lehrt, ist die Wichtigkeit der “Vorabinvestition in Vertrauen” in menschlichen Beziehungen. Anstatt damit zu beginnen, andere zu bezweifeln, versuche zuerst, an die guten Teile in ihnen zu glauben. Eine solche Haltung wird letztendlich zur Grundlage für den Aufbau besserer Beziehungen.

In der modernen Gesellschaft neigen Effizienz und Rationalität dazu, betont zu werden, aber in menschlichen Verbindungen könnte “menschliche Emotion”, die manchmal ineffizient und irrational erscheint, das Wertvollste sein. Dieses Sprichwort erinnert uns an die Dankbarkeit, die wir für Menschen empfinden sollten, die eine helfende Hand reichen, wenn wir in Schwierigkeiten sind, die uns zuhören.

Wenn du derzeit von menschlichen Beziehungen geplagt bist, versuche, die “nicht-dämonischen Teile” in anderen zu betrachten. Und damit auch du eine “nicht-dämonische Existenz” für jemand anderen werden kannst, schätze kleine Akte der Güte und Nachdenklichkeit. Die Welt ist sicherlich hart, aber die Herzen der Menschen, die sie durchqueren, hegen sicherlich Wärme.

Kommentare