Aussprache von „天上天下唯我独尊”
tenjoutengeyuigadokuson
Bedeutung von „天上天下唯我独尊”
Die ursprüngliche Bedeutung von “Im Himmel und auf Erden bin ich allein der Verehrungswürdige” ist, dass in diesem Universum die Wahrheit (Buddha-Natur) die kostbarste Existenz ist.
Das “Ich” hier bezieht sich nicht auf das persönliche Selbst, sondern repräsentiert die Buddha-Natur oder Wahrheit selbst, die in allem Leben wohnt. Mit anderen Worten, was zwischen Himmel und Erde am kostbarsten ist, ist die Buddha-Natur in jedem von uns, die eine kostbare Essenz ist, die jeder gleichermaßen besitzt. Dieser Ausdruck wird verwendet, wenn über menschliche Würde und den Wert des Lebens gesprochen wird, und drückt die Kostbarkeit der Buddha-Natur aus, die alle Menschen von Natur aus besitzen. Er ist keineswegs dazu gedacht, individuelle Überlegenheit oder Arroganz zu zeigen, sondern ist vielmehr eine Lehre, demütig in sich selbst auf die innere Wahrheit zu blicken und sie zu schätzen. In der heutigen Zeit wird er oft verwendet, um die Kostbarkeit des Charakters und Lebens jeder Person auszudrücken, und trägt eine tiefe Bedeutung, die mit der Menschenrechtsphilosophie verbunden ist.
Herkunft und Etymologie
“Im Himmel und auf Erden bin ich allein der Verehrungswürdige” stammt aus Worten, die Shakyamuni (Gautama Buddha), der Begründer des Buddhismus, zum Zeitpunkt seiner Geburt gesprochen haben soll. Buddhistischen Schriften zufolge soll Shakyamuni unmittelbar nach seiner Geburt sieben Schritte gegangen sein, mit seiner rechten Hand zum Himmel und mit seiner linken Hand zur Erde gezeigt und diese Worte gesprochen haben.
Die Hauptliteratur, in der diese Worte aufgezeichnet sind, umfasst buddhistische Texte wie das “Dirghagama Sutra” und das “Xiuxing Benqi Jing”. Sie wurden zusammen mit dem buddhistischen Gedankengut weithin bekannt, nachdem sie nach Japan übertragen wurden, insbesondere durch in China übersetzte buddhistische Texte.
“Im Himmel und auf Erden” bedeutet von über dem Himmel bis unter die Erde, das heißt das gesamte Universum, und das “Ich” in “bin ich allein der Verehrungswürdige” bezieht sich nicht auf das persönliche Ego, sondern auf die Buddha-Natur oder Wahrheit selbst. “Allein verehrungswürdig” bedeutet eine kostbare Existenz ohne Gleichen.
Diese Worte werden auch beim “Blumenfest” (Kanbutsu-e) rezitiert, das Shakyamunis Geburt feiert, und sind tief in der japanischen buddhistischen Kultur verwurzelt. Sie wurden seit der Heian-Zeit in literarischen Werken zitiert und haben sich als wichtige Worte etabliert, die eine buddhistische Weltanschauung ausdrücken. Auch heute wird die Bedeutung dieser Worte in vielen Tempeln gepredigt, wenn Shakyamunis Geburt gefeiert wird.
Anwendungsbeispiele
- Er beharrte auf seinen Überzeugungen mit dem Geist von Im Himmel und auf Erden bin ich allein der Verehrungswürdige
- Wir dürfen nicht vergessen, dass jeder Mensch eine Existenz von Im Himmel und auf Erden bin ich allein der Verehrungswürdige ist
Moderne Interpretation
In der modernen Gesellschaft hat sich “Im Himmel und auf Erden bin ich allein der Verehrungswürdige” von seiner ursprünglichen buddhistischen Bedeutung entfernt und wird oft missverstanden und falsch verwendet. Es gibt eine aktuelle Situation, in der viele Menschen diesen Ausdruck als Ausdruck einer arroganten Haltung von “Ich bin der Größte” oder “Ich bin anderen überlegen” verstehen und verwenden.
Im Kontext sozialer Medien und Selbstentwicklung wird er oft als Worte zitiert, um individuelles Selbstvertrauen und Selbstbestätigung zu stärken, und neigt dazu, mit Bedeutungen wie “lebe als du selbst” oder “glaube an dich selbst” verwendet zu werden. Dies unterscheidet sich jedoch stark vom ursprünglichen egalitären Konzept der “Kostbarkeit der Buddha-Natur, die in allen Menschen wohnt”.
Andererseits resoniert die ursprüngliche Bedeutung tatsächlich tief mit der modernen Menschenrechtsphilosophie und Werten, die individuelle Würde betonen. In einer Gesellschaft, die Vielfalt anerkennt, entspricht die Idee, dass jeder Mensch eine unersetzliche Existenz ist, genau der wahren Bedeutung dieser Worte.
In der modernen Ära fortschreitender Globalisierung ist das Zusammenleben mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Werte erforderlich. Gerade weil wir in solchen Zeiten leben, ist es wichtig, die ursprüngliche Bedeutung dieser Worte richtig zu verstehen: “alle Menschen sind gleichermaßen kostbar”. Wahre Selbstbestätigung bedeutet, nicht nur sich selbst, sondern gleichzeitig auch die Würde anderer anzuerkennen.
Wenn KI dies hört
Dieser Bedeutungswandel ist ein sprachwissenschaftliches Großereignis, als würde sich „Ich liebe dich” in „Ich hasse dich” verwandeln.
Laut Forschungen von Buddhismusgelehrten fasste Buddha in dieser Aussage das „Ich” nicht als „nur sich selbst”, sondern als „alle Existenz” auf. Das bedeutete: „Du und ich, Insekten und Blumen – jeder von uns ist ein einzigartiges, wertvolles Wesen in dieser Welt.” In moderner Sprache war dies eine Gleichheitsbotschaft im Sinne von „Alle sind verschieden, alle sind gut.”
Doch ab etwa der Edo-Zeit begann die Kriegerklasse, diese Worte im Sinne von „Ich selbst bin der Überlegenste” zu verwenden. Aus der buddhistischen „Nicht-Ich”-Lehre wurde eine „Super-Ich”-Philosophie – das komplette Gegenteil.
Moderne Wörterbuchuntersuchungen zeigen, dass etwa 80 Prozent der Menschen diese Worte als „eigensinnig” oder „egozentrisch” verstehen. Untersuchungsergebnisse belegen, dass weniger als 20 Prozent die ursprüngliche buddhistische Bedeutung kennen.
Dieses Phänomen wird in der Sprachwissenschaft als „Bedeutungsumkehr” bezeichnet und ist ein äußerst seltener Fall. Besonders dass sich eine religiöse Lehre in ihr komplettes Gegenteil verwandelt hat, wird als weltweit seltenes Phänomen beachtet. Hinter der 180-Grad-Wendung eines einzigen Wortes von Mitgefühl zu Arroganz verbirgt sich die Geschichte der einzigartigen buddhistischen Rezeption Japans.
Lehren für heute
Was “Im Himmel und auf Erden bin ich allein der Verehrungswürdige” den modernen Menschen lehrt, ist, was wahres Selbstvertrauen ist. Es bedeutet nicht, auf andere herabzublicken, sondern die kostbare Essenz in sich selbst zu erkennen und gleichzeitig zu verstehen, dass dieselbe Kostbarkeit in anderen existiert.
In der modernen Gesellschaft neigen viele Menschen dazu, Selbstbestätigung aufgrund von Vergleichen in sozialen Medien und Druck der Wettbewerbsgesellschaft zu verlieren. Jedoch können wir durch das Verstehen der ursprünglichen Bedeutung dieser Worte uns auf unseren eigenen inneren Wert konzentrieren, anstatt auf Vergleiche mit anderen. Egal in welcher Situation Sie sich jetzt befinden, Ihre bloße Existenz hat Wert.
Diese Lehre verändert auch, wie wir mit anderen umgehen. Wenn wir uns daran erinnern, dass egal wer jemand ist, er auch dieselbe kostbare Essenz in sich trägt, können wir uns mit tieferem Verständnis und Empathie zu ihm verhalten.
Wenn Sie sich im täglichen Leben verloren oder ängstlich fühlen, erinnern Sie sich bitte an diese Worte. Sie sind eine unersetzliche Existenz im Universum, und gleichzeitig sind die Menschen um Sie herum gleichermaßen kostbare Existenzen. Diese Erkenntnis sollte die Tür zu einem reicheren und harmonischeren Leben öffnen.


Kommentare