Über seltsame Kräfte, Chaos und Geister spricht man nicht: Sprichwort

Sprichwörter

Aussprache von „怪力乱神を語らず”

Kairyoku ranshin wo katarazu

Bedeutung von „怪力乱神を語らず”

“Über seltsame Kräfte, Chaos und Geister spricht man nicht” bedeutet, nicht über geheimnisvolle Phänomene, übernatürliche Angelegenheiten, außergewöhnliche Taten jenseits des gesunden Menschenverstands oder Themen zu sprechen, die die Gesellschaft stören könnten.

Dies ist nicht einfach eine passive Haltung, Aberglauben oder mystische Angelegenheiten zu vermeiden. Vielmehr stellt es eine positive Bildungspolitik dar, die grundlegendes und praktisches Wissen und Moral in Bildungs- und Führungssituationen priorisiert und realitätsbasiertes Lernen schätzt.

Dieses Sprichwort wird hauptsächlich verwendet, wenn Erzieher oder Führungskräfte ihre Bildungsphilosophie ausdrücken. Zum Beispiel, wenn Schüler oder Studenten aus Neugier dazu neigen, sich auf unrealistische Themen oder unbegründete Gerüchte zu konzentrieren, verwenden Führungskräfte es mit der Bedeutung “Anstatt solcher Dinge, lernt zuerst grundlegende Gelehrsamkeit und die Art, ein Mensch zu sein.”

Auch heute wird dieser Ausdruck als eine Haltung verstanden, die die Grundlagen des Lernens betont und eine Denkweise, die realistische Urteile schätzt, ohne sich von unbegründeten Geschichten irreführen zu lassen. Er wird besonders in Bildungseinrichtungen und Forschungsfeldern als Worte verwendet, die eine Haltung ausdrücken, die zuverlässiges Wissen und logisches Denken schätzt.

Herkunft und Etymologie

Dieses Sprichwort stammt aus dem alten chinesischen Klassiker “Die Analekten”. In “Den Analekten”, die Konfuzius’ Worte und Taten aufzeichnen, gibt es eine Passage im “Shu Er”-Kapitel, die lautet “Der Meister sprach nicht über seltsame Kräfte, Chaos und Geister”, die nach Japan übertragen wurde und sich als “Über seltsame Kräfte, Chaos und Geister spricht man nicht” etablierte.

“Seltsame Kräfte, Chaos und Geister” besteht aus vier Elementen, jedes mit unterschiedlichen Bedeutungen. “Seltsam” bezieht sich auf geheimnisvolle und unerklärliche Phänomene, “Kräfte” bezieht sich auf außergewöhnliche Taten oder gewalttätige Handlungen jenseits des menschlichen gesunden Menschenverstands, “Chaos” bezieht sich auf Unordnung oder Rebellion, die die gesellschaftliche Ordnung stört, und “Geister” bezieht sich auf mystische und übernatürliche Angelegenheiten.

Konfuzius sprach nicht über diese Dinge, nicht weil er Aberglauben oder Mystizismus leugnete. Vielmehr glaubte er als Erzieher, der seinen Schülern gegenüberstand, dass es wichtig sei, zuerst grundlegende Moral, Ethik und praktische Weisheit als Menschen zu erwerben. Anstatt von übernatürlichen Angelegenheiten oder schwer zu erklärenden Phänomenen gefesselt zu werden, betonte er praktisches Lernen wie menschliche Beziehungen im täglichen Leben und wie man sich in der Gesellschaft verhält.

Diese Denkweise wurde nach Japan übertragen und ist als Lehre weitergegeben worden, dass “man zuerst von den Grundlagen, von realistischen Dingen lernen sollte” in akademischen und Bildungseinrichtungen.

Anwendungsbeispiele

  • Der Lehrer spricht nicht über seltsame Kräfte, Chaos und Geister und lehrt immer nur praktisches Wissen
  • Er hat die Politik, nicht über seltsame Kräfte, Chaos und Geister zu sprechen, und schaut anscheinend nie okkulte Programme

Moderne Interpretation

In der modernen Gesellschaft hat das Konzept “Über seltsame Kräfte, Chaos und Geister spricht man nicht” eine neue Bedeutung angenommen. In unserer Informationsgesellschaft sind soziale Medien und das Internet überflutet mit Fake News, unbegründeten Verschwörungstheorien und sensationellen urbanen Legenden. Unter solchen Umständen wird dieses alte Sprichwort als Worte neu bewertet, die die Wichtigkeit der “Informationskompetenz” lehren.

Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie wurden viele Phänomene, die einst als “seltsame Kräfte, Chaos und Geister” betrachtet wurden, wissenschaftlich erklärt. Gleichzeitig entstehen jedoch neue Technologien, die für gewöhnliche Menschen schwer zu verstehen sind, wie KI-Technologie und Biotechnologie, eine nach der anderen und schaffen Informationen, die “moderne Versionen von seltsamen Kräften, Chaos und Geistern” genannt werden könnten.

In Bildungseinrichtungen ist diese Denkweise mit der Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten verbunden. Von Studenten wird verlangt, zuerst grundlegendes Wissen und logische Denkfähigkeiten zu erwerben und dann die Fähigkeit zu entwickeln, Informationen angemessen zu beurteilen.

Andererseits, da Vielfalt und Kreativität auch in modernen Zeiten geschätzt werden, gab es Veränderungen in der Interpretation von “Über seltsame Kräfte, Chaos und Geister spricht man nicht”. Anstatt vollständiger Ausgrenzung wird es oft als gradueller Ansatz verstanden, “zuerst die Grundlagen zu festigen”. Die Wichtigkeit, eine solide Grundlage zu haben, um Vorstellungskraft und Neugier zu unterstützen, während man sie schätzt, wird betont.

Wenn KI dies hört

In Konfuzius’ Wort „nicht sprechen” verbirgt sich eine Einsicht, die verblüffende Gemeinsamkeiten mit der „Cognitive Load Theory” der modernen Lernpsychologie aufweist. Er sprach mit seinen Schülern nicht über übernatürliche Dinge – das war keine Verneinung, sondern vielmehr eine hochentwickelte Bildungsstrategie, um die Denkprozesse der Lernenden vor Überlastung zu schützen.

Moderne neurowissenschaftliche Forschung zeigt, dass das menschliche Arbeitsgedächtnis nur begrenzte Mengen an Informationen gleichzeitig verarbeiten kann – etwa 7±2 Informationseinheiten. Konfuzius verstand dieses Prinzip vor 2500 Jahren intuitiv und beschränkte seinen Unterricht auf Wissen, das seine Schüler sicher verstehen konnten. Ungewisse und komplexe Themen wie Geister und übernatürliche Phänomene betrachtete er wohl als „kognitives Rauschen”, das das Lernen grundlegender Ethik und Politik behindern würde.

Dieses pädagogische Schweigen ist auch als Bewältigungsstrategie für die Informationsflut der heutigen Social-Media-Gesellschaft äußerst wirksam. Täglich sind wir modernen Versionen von „Geistern und übernatürlichen Phänomenen” ausgesetzt – unbestätigten Informationen, Spekulationen und Verschwörungstheorien. Konfuzius’ Haltung zeigt die Bedeutung intellektueller Zurückhaltung auf: über solche Informationen „nicht zu sprechen” und sie „nicht zu verbreiten”.

Wahre Weisheit liegt nicht darin, was man sagt, sondern in der Fähigkeit zu wählen, was man nicht sagt. Konfuzius’ Schweigen war eine durchdachte Lehrmethode, um den Denkraum seiner Schüler zu schützen und sie auf das wesentliche Lernen zu konzentrieren.

Lehren für heute

Was “Über seltsame Kräfte, Chaos und Geister spricht man nicht” modernen Menschen lehrt, ist “die Wichtigkeit, zu den Grundlagen zurückzukehren”, gerade weil wir in einem Zeitalter leben, das von Informationen überquillt. Mit neuen Informationen, die täglich umherfliegen, und sensationellen Nachrichten, die Aufmerksamkeit erregen, neigen wir dazu, von neuartigen Dingen gefesselt zu werden.

Aber ist das, was wirklich wichtig ist, nicht zuerst unsere eigene Grundlage zu festigen? Ob in der Arbeit oder in menschlichen Beziehungen, Anwendung und Entwicklung werden nur möglich, wenn es eine Grundlage grundlegender Fähigkeiten und Aufrichtigkeit gibt.

Dieses Sprichwort leugnet Neugier oder Kreativität überhaupt nicht. Vielmehr lehrt es uns, “Ordnung zu schätzen”. Auch wenn wir nur oberflächliches Wissen verfolgen, während wir die Grundlagen vernachlässigen, kann wahres Wachstum nicht erwartet werden.

In der modernen Gesellschaft wird die Fähigkeit, die Wahrheit von Informationen zu erkennen, immer wichtiger. Der Geist von “Über seltsame Kräfte, Chaos und Geister spricht man nicht” als eine Haltung, sich nicht von unbegründeten Informationen irreführen zu lassen und stetig zuverlässiges Wissen und Erfahrung zu sammeln, wird Ihr Leben reicher und stabiler machen. Es gibt keine Notwendigkeit zu eilen – bewegen Sie sich einfach stetig vorwärts, einen Schritt nach dem anderen.

Kommentare

Weltweite Sprichwörter, Zitate & Redewendungen | Sayingful
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.